Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Roennefahrt, Guenther [Editor]; Spitzweg, Carl [Ill.]
Carl Spitzweg: Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemaelde, Oelstudien und Aquarelle — Muenchen, 1960

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28969#0260
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hannover geschenkt. Im Katalog von 1930 unter
Nr. 306.

Lit.: Uhde-Bernays, »Carl Spitzweg«, i.Aufl.,
Nr. 32.

1067 DER GRATULANT

Vor einem Erker links steht ein Mann mit Barett,
Mantel und Degen, Blumentöpfe in beiden
Armen haltend, imd blickt zu einem Fenster
hinauf, an dem eine Frau mit Rüschenhaube er-
scheint. Rechts Blick auf einen Brunnen mit
Figur.

Öl auf Leinwand, 38 :21 cm, unten rechts Signum.
Vielleicht V. V. Nr. 56, im Jahre 1843: an A. IJail in
Prag, m. T. : »Gratulierender (auf der Straße )«.

War 1931 hei Galerie Caspari, München, 1942 in
Privatbesitz bei Lübeck.

1068 EIN SOLO

Am grünen Hang sitzt im Sonnenschein ein Herr
im frackartigen Rock, hellen Hosen, Flöte spie-
lend. Zu seiner Rechten eine Dame, die mit der
Anfertigung eines Blumengewindes beschäftigt
ist; auf ihren Knien liegt der Zylinder des Man-
nes. Im Vordergrund rechts Schal und Strohhut
der Dame. Entstehung um 1860.

Ol auf Leinwand, 43 :46 cm.

A.: Volkswagenwerk Wolfsburg 1956, Nr. iji-
V. : Fischer, Luzern, 20—24. 4. 1941, m. T. :
»Musizierendes Liebespaar «.

War bis 1945 in Münchner Privatbesitz, 1955 als
Leihgabe in der Schackgalerie München ausgestellt.

1060 FL Ö TEN KONZERT

Ähnliche Darstellung wie Nr. 1068. Hier sitzt

das Paar in der gleichen Haltung: die Dame

jedoch im Schatten einiger vorn links stehender
Bäume. Die Blütenranke liegt auf der Krempe
des hohen Zylinders. Der Mann im Vordergrund
— von links gesehen — in langem Rock mit Brille.
Vorn rechts ein Mantel, helle Decke und Schirm.
Dieses Bild ist breiter gemalt, wohl nach 1860
entstanden.

Ol auf Leinwand, 38:31 cm, rücks. Nachlaßstempel.
Original war sehr lange im Besitz von Geh.-Rat
Carl August Jung, Elberfeld, dann im Besitz seiner
Tochter, Frau Margarete Andreae auf Gut llasen-
büchel, Bez. Köln.

A. : Nationalgalerie Berlin, Deutsche Jahrhundert -
Ausst. 1906, Nr. 1696, Abb. Bd. 1, Tafel 88, aus
Besitz C. A. Jung, Elberfeld.

Kunstverein München, Ged.-Ausst., Juni 1908,
Nr. 46, aus Besitz C. A. Jung, Elberfeld.

Galerie Thannhauser, München, Spitzweg-Ausst.,
September 1916, Nr. 10, m. T. : »Siesta (mit Flöte
spielendem Mann ) «.

Stadt. Museum Elberfeld, »Ausst. der Nachl.-Slg.
Geh.-Rat C. A. Jung, Elberfeld«, 23. 9.—16. 10.
1949•

Farbige Abbildung Seite 38

1070 FLÖTEN KONZERT

Farbskizze zu den Bildern Nr. 1068 und 1069.

Hintergrund Laubwald mit Durchblick oben

links.

Ol auf Leinwand, etwa 24:18 cm.

A.: Neue Kunsthandlung, Ausst. in der Sezession
Berlin, »Der Humor in der Malerei«, 13. 9.-13'. 10.
1928.

1071 FLÖTEN KONZERT
IM GRÜNEN

Variante zum Bilde »Flötenkonzert« Nr. 1070.
Hintergrund Laubwald, rechts Durchblick. Vorn

1073 DAS STÄNDCHEN
An einer vom rechten Vordergrund schräg nach
hinten links verlaufenden Gartenmauer mit
einem Tor steht ein junger Mann im Dämmer-
licht des Abends, die Arme über der Brust ge-
kreuzt. Er singt zu einem Balkon hinauf, wo die
Silhouette einer sitzenden Dame sichtbar ist.

Öl auf Pappe, 32:21 cm, unten links Nachlaß-
stempel.

V.: Plelbing, München, 20. 6. 1906, Nr. 277.

rechts im Gras der hohe, helle Strohhut der
Dame auf einem zusammengelegten Kleidungs-
stück; links hinter dem Paar ein aufgespannter,
weißer Sonnenschirm.

Ölstudie auf Leinwand, 28:32,3 cm.

War gleichfalls bis 1943 in Münchner Privatbesitz.

10755 DAS STÄNDCHEN
Auf einem kleinen Platz oberhalb einer nach der
Tiefe führenden dunklen Gasse steht im Voll-
mondschein ein Mann mit einer Gitarre und
sieht zu einem Fenster hinauf. Vorn links ein
Brunnen, in der Bildmitte reichverzierter Erker.
Rechts ein Hauszeichen.

Ol auf Holz, 20:12 cm, unten rechts Signum, dunkel.
A.: Nationalgalerie, Jahrhundert-Ausst. 1906,
Nr. 1697, Abb. Bd. 2, S. 327, aus Besitz Komm.-
Rat C. A. Jung, Elberfeld.

Kunstverein München, Ged.-Ausst. Juni 1908,
Nr. 38, aus Besitz C. A. Jung, Elberfeld.

V.: Lepke, Berlin, 13. 12. 1904, Nr. 126, Abb.
T. 2, m. T. : »Altertümliche Straße bei Mondbe-
leuchtung«, aus Hamburger Privatbesitz.
 
Annotationen