Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Roennefahrt, Guenther [Editor]; Spitzweg, Carl [Ill.]
Carl Spitzweg: Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemaelde, Oelstudien und Aquarelle — Muenchen, 1960

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28969#0261
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ebenda, 30. 6. 1909, Nr. 113, Abb. S. 38, aus Slg.
de Bermingham, Paris, m. T. : »Ständchen eines ver-
liebten Burschen«.

1074 DAS STÄNDCHEN
Ein Mann in hockender Stellung- auf dem Bret-
terdach eines Schuppens vor dem Fenster eines
Hauses, die Violine im Arm. Vorn eine ange-
steilte Leiter. Frühe Arbeit. 4

Öl auf Pappe, 27 : 48 cm.

V.: Helbing, München, 26. 6. 1907, Nr. 49.

1075 DER GEIGER AUF DEM DACH
Veränderte Wiederholung des Bildes Nr. 1074.
Frühe Arbeit.

Öl, 27,9 :49,5 cm, unten rechts Signum.

1977 im Besitz des Kunsthändlers Julius Baer, New
York.

107« MOND SCHEIN GEIGER
Vorn ein Dachgarten, rechts großes Fenster eines
hohen Hauses. In der Mitte sitzt — von vorn ge-
sehen — ein Mann mit Schirmmütze, mit einer
Geige, den Bogen abgesetzt, und schaut nach
rechts.

Öl auf Holz, 17,6 :14,7 cm.

Original war am 10. 8. 1921 bei Ludwigsgalerie,
Nr. 1 o73, in München.

1077 DER MONDSCHEINGEIGER

In der Bildmitte auf einer Leiter ein Mann — von
links gesehen — in der Linken die Geige, mit der
Rechten sich an einer Mauer haltend. Oben
links am Giebelfenster ein Mädchen, hinter der
Scheibe zwei Schatten.

Öl, 73,7:32,7 cm.

A.: Schönemann & Lampl, München, Spitzweg-
Ausst., Mai bis Juni 1927, Nr. 24, m. T.: »Ständ-
chen, Geiger auf der Leiter«.

Abels, Köln, »Meisterwerke deutscher Kunst«, Juni
1928, Abb. im Kat.

Abgebildet in: »Der Cicerone«, 20. Jg. 1928, S.410.

1078 STÄNDCHEN

Ein Geiger auf den oberen, eine Giebelwand
überragenden Stufen einer Leiter unterhalb eines
blumengeschmückten Fensters. Im Hintergrund
die tiefer gelegenen Dächer einer Stadt.

Öl auf Leinwand, 48,7 :27 cm, unten rechts Signum,
hellbraun.

A.: 22. Kunstausst. Hannover 1874, ÄV. 404.

V. V.: Nr. 112, im Jahre 1874 an ^en Kunstverein
Hannover, m. T.: »Ständchen (Geiger an der Lei-
ter )«.

Original wurde vom Kunstverein Hannover dem Ver-
ein für die öffentliche Kunstsammlung geschenkt
(Katalog 1876, S. 71, Nr. 187 ).

Besitz: Provinzialmuseum, Hannover, Verein N. M.
728, Katalog 1930, Nr. 703.

Lit.: »Bericht über die Wirksamkeit und Verwaltung
des Kunstvereins für das Königreich Hannover«,
1874, S- 36. — Reimers, »Aus der Gemälde-Galerie
des Provinzial-Museums zu Hannover«, Leipzig
1892, S. 8 u. 28.

Anm.: Eine im Kunsthandel 1973 auf getauchte
Wiederholung, Öl auf Pappe, 24,4:13,3 cm, ist
eine Kopie.

1070 MOND SCHEIN KONZERT
AUF DEM DACH

Auf dem mit breiten Brettern belegten Dach
sitzt ein Geiger mit Brille und weißer Zipfel-
mütze vor dem geöffneten Fenster eines Hauses.
Mondschein von links, im Schatten ein etwas
niedrigeres Haus; vorn in der Mitte eine ange-
lehnte Leiter. Ähnliche Darstellung auf dem
Bild Nr. 1080.

Olskizze auf Pappe, 27,7:22 cm, rücks. Nachlaß-
Stempel.

A. : Thannhauser, München, Spitzweg-Ausst. Sep-
tember 1916, Nr. 33, m. T.: »Geigenständchen am
Dach«, aus Privatbesitz.

Schönemann & Lampl, München, Spitzweg-Ausst.
Mai bis Juni 1927, Nr. 1 3, m. T.: »Ständchen auf
dem Dach«.

Heinemann, München, Spitzweg-Ausst. September
1937, Nr. 39, m. T. : »Mondscheingeiger«.

V. : Helbing, München, 27.2. 1907, Nr. 92, m. T. :
»Ständchen«.

Helbing, München, 28. 7. 1930, Nr. 216, Abb.
T. 11, m. T. : »Der Geiger auf dem Dach«, aus Slg.
Horst Hacker.

Weinmüller, München, 8.J9. 11. 1970, m. T. :
»Alter Geiger auf dem Dach«.

1080 DER GEIGER AUF DEM DACH
Ähnliche Darstellung wie auf dem Bild Nr. 1079,
jedoch heller. In der rechten Bildecke die Leiter,
dicht bei dem linken Holm ein großer Blumen-
topf. Vorn links Strauchwerk. Der Geiger in der
gleichen Haltung — von vorn rechts gesehen — in
den Einzelheiten mehr durchgeführt.

Öl, etwa 24 :20 cm, unten links Nachlaß Stempel
V.: Helbing, München 28. 7. 1930. Abgebildet in:
Uhde-Bernays »Carl Spitzweg«, i.Aufl., Nr. 9;
2. Aufl., Nr. 12.

1081 DER GEIGER AUF DEM DACH *
Ein ärmlich gekleideter Mann mit dichtem
Haarschopf sitzt auf einem nach vorn abschüs-
sigen Dach neben einem Fenster, dessen Laden
geöffnet ist. Im Hintergrund dunkle Giebel unter
nächtlichem Himmel.

Sehr frühe Arbeit.

Öl auf Holz, 13:17,7 cm, unten rechts Signum.
Lagerliste 27 (1906), Boerner, Leipzig, Nr. 9.
Besitz: Museum der bildenden Künste, Leipzig, er-
worben 1942 aus Privatbesitz.

1083 STÄNDCHEN

Mittelalterliche Stadt mit Torbogen und Aus-
blick auf Häuser, eine Kirche und den Sternen-
himmel; rechts ein Wirtshaus mit Schild, links
ein Brunnen mit Figur. Drei Musikanten; oben
links eine Altane, an dem erleuchteten Fenster
ein Mädchen.

Öl auf Leinwand, 27 : 30 cm, unten links Signum.
Besitz : Seit März 1927 in oberbayerischem Privat-
besitz.

1083 STÄNDCHEN

Vier Sänger, mit den Notenblättern in den Hän-
den, stehen unter dem Balkon eines Hauses am
rechten Bildrand; hinter den Pflanzen ist oben
in hellem Gewand ein Mädchen sichtbar. Oben
links wird die dunkle Gasse überbrückt, in eini-
gen erleuchteten Fenstern die Umrisse von Zu-
hörern.

Ol auf Pappe, 31 :14,7 cm, unten links Signum.

A.: Nationalgalerie Berlin, Jahrhundert-Ausst.
1906, Nr. 1679, Abb. im Katalog, Bd. 1, T. 88,
aus Besitz Bernh. Lippert, Magdeburg.

Besitz: Museum Magdeburg, aus »Sammlung Lip-
pert«.

1084 DAS STÄNDCHEN

Eine weitere Fassung des Motivs Nr. 1085.

Ol auf Pappe, 37,7 : 18,7 cm, mit Signum.

1929 bei der Ludwigs galerie in München, 1947 Pri-
vatbesitz in Lürich.
 
Annotationen