801. Tuschskizze. D er sagenhafte chinesische Kaiser Shin Huang.
Papier. Japan 19. Jahrh, (4/6) 350.—
802. Bodhisatva in Dhyana-mudra auf Thron sitzend, in Meditations-
stellung. Bronze. H. 18 cm. China, 18. Jahrh. (215/2) 450.—
803. Gottheit des Taischan. Bronze vergoldet und gelackt. H. 34 cm.
China 19. Jahrh. (99) 240.--
804. Buddha mit hohem Kopfputz auf Thron sitzend. Bronze, schwarz
und rot lackiert und vergoldet. H. 21 cm. Siam, 18. Jahrh. (309/11) 600.—
805. Indische Göttin stehend in der linken Hand eine Blume, in der
rechten ein Horn (?) haltend. Hochrelief aus schwarzem Stein.
H, 41. Br. 19 cm. Indien. ■* (210) 1800.—
806. Hohe amphorenförmige Blumenvase mit 2 Griffen u. bewegl, Griff-
henkeln. Bronze unpatiniert. H. 44- cm. Datiert Ch’ien lung (1736
bis 95). , (170/2) 1200.—
807. Walzenförmige Vase. Steinzeug, Blumen in flachem Relief. Auf
der Schulter zwei plastische Tiermasken. Griine Seladonglasur von
mattem Glanz. Mündung in Blei ergänzt. H. 55 cm. China, 15.
bis 16. Jahrh. (Ming). (309/21) 1200.—
808. Kürbisflasche mit Drache als Griff. Steinzeuig mit seladonartiger
Glasur. H. 19 cm. China. ‘ (309/12) 240.-
809. Zwei Gartenhocker aus Porzellan. Selaidonartige Glasur mit Blumen
der Jahreszeiten in weißem Schlempe-Relief und ornamentalen
Buckeln. H. 48 cm. China. (170/1) 1200.—
810. Wandbehang. Seide mit Gold gestickt. Zeichen für langes Leben
u. Glückssymbole in mannigfachen Formen. 350X110 cm. China,
18. Jahrh. ’ (215/1)2500.—
811. Mann, in den vor. die Brust erhobenen Händen ein Gerät haltend.
Helles Holz, zum Teil dunkel bemalt. H. 42 cm. Kamerun, Gras-
land. (266) 180.—
812. Männl. Figur. Holz, schwarz und rot bemalt. H. 30 cm. Afrika.
(309/22) 120.—
813. Zwei menschliche Figuren mit hoher Kopfbedeckung. Holz, dunkel-
braun bemalt. H. 45 bzw. 42,5 cm. Portugisisch-Westafrika, An-
gola. • (152) 180.—
814. Kopfbank in Form eines Krokodils, am hinteren Ende ein
Menschenkopf. Holz, schwarz, weiß und rot bemalt. L. 50, H.
10 cm. Nordost-Neu Guinea, Gebiet des Kaiserin-Augusta-Flusses.
(119/1) 240.—
815. Löffel aus Kokosschale mit geschnitztem Tierkopf. Beigegeben:
Drei Knochennadeln in geflochtenem Etui. Südsee. (119/2) 90.—
816. Flasche mit abgeflachten Seiten. Am Halsansatz Tier mit plasti-
schem Kopf, Schwarzer Ton. H. 28 cm. Peru. Von vorzüglicher
Erhaltung. (127) 600.—
817. Flasche mit abgeflachten Seiten. Zwei figürliche Reliefs in Rund-
füllung. Schwarzer Ton. H. 28 cm. Ausgebessert, Grabfund von der
Nordküste von Peru. Spätes Chimu. (150) 210.—
Max Lichtwitz, Berlin C 2, 1800 1. 48
(39) I.P.I.Mi. V.325/48
Papier. Japan 19. Jahrh, (4/6) 350.—
802. Bodhisatva in Dhyana-mudra auf Thron sitzend, in Meditations-
stellung. Bronze. H. 18 cm. China, 18. Jahrh. (215/2) 450.—
803. Gottheit des Taischan. Bronze vergoldet und gelackt. H. 34 cm.
China 19. Jahrh. (99) 240.--
804. Buddha mit hohem Kopfputz auf Thron sitzend. Bronze, schwarz
und rot lackiert und vergoldet. H. 21 cm. Siam, 18. Jahrh. (309/11) 600.—
805. Indische Göttin stehend in der linken Hand eine Blume, in der
rechten ein Horn (?) haltend. Hochrelief aus schwarzem Stein.
H, 41. Br. 19 cm. Indien. ■* (210) 1800.—
806. Hohe amphorenförmige Blumenvase mit 2 Griffen u. bewegl, Griff-
henkeln. Bronze unpatiniert. H. 44- cm. Datiert Ch’ien lung (1736
bis 95). , (170/2) 1200.—
807. Walzenförmige Vase. Steinzeug, Blumen in flachem Relief. Auf
der Schulter zwei plastische Tiermasken. Griine Seladonglasur von
mattem Glanz. Mündung in Blei ergänzt. H. 55 cm. China, 15.
bis 16. Jahrh. (Ming). (309/21) 1200.—
808. Kürbisflasche mit Drache als Griff. Steinzeuig mit seladonartiger
Glasur. H. 19 cm. China. ‘ (309/12) 240.-
809. Zwei Gartenhocker aus Porzellan. Selaidonartige Glasur mit Blumen
der Jahreszeiten in weißem Schlempe-Relief und ornamentalen
Buckeln. H. 48 cm. China. (170/1) 1200.—
810. Wandbehang. Seide mit Gold gestickt. Zeichen für langes Leben
u. Glückssymbole in mannigfachen Formen. 350X110 cm. China,
18. Jahrh. ’ (215/1)2500.—
811. Mann, in den vor. die Brust erhobenen Händen ein Gerät haltend.
Helles Holz, zum Teil dunkel bemalt. H. 42 cm. Kamerun, Gras-
land. (266) 180.—
812. Männl. Figur. Holz, schwarz und rot bemalt. H. 30 cm. Afrika.
(309/22) 120.—
813. Zwei menschliche Figuren mit hoher Kopfbedeckung. Holz, dunkel-
braun bemalt. H. 45 bzw. 42,5 cm. Portugisisch-Westafrika, An-
gola. • (152) 180.—
814. Kopfbank in Form eines Krokodils, am hinteren Ende ein
Menschenkopf. Holz, schwarz, weiß und rot bemalt. L. 50, H.
10 cm. Nordost-Neu Guinea, Gebiet des Kaiserin-Augusta-Flusses.
(119/1) 240.—
815. Löffel aus Kokosschale mit geschnitztem Tierkopf. Beigegeben:
Drei Knochennadeln in geflochtenem Etui. Südsee. (119/2) 90.—
816. Flasche mit abgeflachten Seiten. Am Halsansatz Tier mit plasti-
schem Kopf, Schwarzer Ton. H. 28 cm. Peru. Von vorzüglicher
Erhaltung. (127) 600.—
817. Flasche mit abgeflachten Seiten. Zwei figürliche Reliefs in Rund-
füllung. Schwarzer Ton. H. 28 cm. Ausgebessert, Grabfund von der
Nordküste von Peru. Spätes Chimu. (150) 210.—
Max Lichtwitz, Berlin C 2, 1800 1. 48
(39) I.P.I.Mi. V.325/48