— 7 —
45. Salzburg. Leonhard von Keutschacli (1495—1519).
Ducat 1509. Stiftswappeu im Dreipass, darüber die Jahreszahl.
Rv.: Stehender Heiliger, z. s. Füssen d. Geschlechtswappen.
Zeller •—. S. g. e.
46. Michael von JKhuenburg (1554—60). Ducat 1555. Vier-
feld. "Wappen. Rv.: Stehender Heiliger. Zeller 4. Vorzügl. erh.
47. Paris, Graf von Lodron (1619—53). Ducat 1631. Wappen
und sitzender Heiliger. Zeller —. S. g. e.
48. Guidobald, Graf von Thun (1654-68). Ducat 1663.
"Wappen und sitzender Heiliger. Zeller 5. S. g. e.
49. Max Gandolf v. Khuenbnrg (1668—87). 10 Ducatenstück
1668. "Wappen. Rv.: Die beiden Heiligen, vom .Kirchenansicht.
Zeller 6 Vorzügl. erh.
50. Sedisvacanz. Ducat 1772. Wappen und sitzend. Heiliger.
Zeller 3. Schön.
51. Bamberg1. Melchior Otto Voit v. Salzburg (1642— 53).
Ducat 1647. Brustb. r. Rv.: Gekr. Wappen. Köhler 1572.
Sehr schön.
52. Lübeck. Friedr. August v. Holstein (1750—75). Thaler
1775. Gekr. Namenschiffre. Rv.: Wappen. C. Sch. 2556.
Sehr schön.
53. Liitticli. Ferdinand v. Bayern (1612—50). Goldgulden 1617
Brustb. 1. Rv.: Gekr. Wappen. Renesse —-. S. g. e.
54. Münster. Ferdinand v. Bayern (1612—50). Thaler 1645.
"Wappen. Rv.: Stehender Heiliger. Sch. 4537. S. g. e.
55. Christoph Bernhard v. Galen (1650—78). Goldabschlag
des Thalers 1661 zu 6 Ducaten. Heiliger über Stadtansicht.
Rv.: Fiinff. behelmt. Wappen. Sch. 4545. 22 gr. Stplglz.
56. Thaler 1661 a. d. Eroberung der Stadt. Wie vorher. Zu Sch.
4546. S. g. e.
57. Thaler 1661 a. gl Anlass. Wie vorher, aber mit ovalem Wappen.
Sch. 4547. S. g. e.
58. Osnabrück. Friedrich, Prinz v. Grossbritannien
(1764—1802). Medaille 1791 a s. Vermählung mit Friederike
Charlotte v. Preussen. Beider Brustb. Rv.: Hymen die
beiden Wappenschilde bekränzend, Henck. 1987. 28,2 gr.
Yorzügl. ej-h.
45. Salzburg. Leonhard von Keutschacli (1495—1519).
Ducat 1509. Stiftswappeu im Dreipass, darüber die Jahreszahl.
Rv.: Stehender Heiliger, z. s. Füssen d. Geschlechtswappen.
Zeller •—. S. g. e.
46. Michael von JKhuenburg (1554—60). Ducat 1555. Vier-
feld. "Wappen. Rv.: Stehender Heiliger. Zeller 4. Vorzügl. erh.
47. Paris, Graf von Lodron (1619—53). Ducat 1631. Wappen
und sitzender Heiliger. Zeller —. S. g. e.
48. Guidobald, Graf von Thun (1654-68). Ducat 1663.
"Wappen und sitzender Heiliger. Zeller 5. S. g. e.
49. Max Gandolf v. Khuenbnrg (1668—87). 10 Ducatenstück
1668. "Wappen. Rv.: Die beiden Heiligen, vom .Kirchenansicht.
Zeller 6 Vorzügl. erh.
50. Sedisvacanz. Ducat 1772. Wappen und sitzend. Heiliger.
Zeller 3. Schön.
51. Bamberg1. Melchior Otto Voit v. Salzburg (1642— 53).
Ducat 1647. Brustb. r. Rv.: Gekr. Wappen. Köhler 1572.
Sehr schön.
52. Lübeck. Friedr. August v. Holstein (1750—75). Thaler
1775. Gekr. Namenschiffre. Rv.: Wappen. C. Sch. 2556.
Sehr schön.
53. Liitticli. Ferdinand v. Bayern (1612—50). Goldgulden 1617
Brustb. 1. Rv.: Gekr. Wappen. Renesse —-. S. g. e.
54. Münster. Ferdinand v. Bayern (1612—50). Thaler 1645.
"Wappen. Rv.: Stehender Heiliger. Sch. 4537. S. g. e.
55. Christoph Bernhard v. Galen (1650—78). Goldabschlag
des Thalers 1661 zu 6 Ducaten. Heiliger über Stadtansicht.
Rv.: Fiinff. behelmt. Wappen. Sch. 4545. 22 gr. Stplglz.
56. Thaler 1661 a. d. Eroberung der Stadt. Wie vorher. Zu Sch.
4546. S. g. e.
57. Thaler 1661 a. gl Anlass. Wie vorher, aber mit ovalem Wappen.
Sch. 4547. S. g. e.
58. Osnabrück. Friedrich, Prinz v. Grossbritannien
(1764—1802). Medaille 1791 a s. Vermählung mit Friederike
Charlotte v. Preussen. Beider Brustb. Rv.: Hymen die
beiden Wappenschilde bekränzend, Henck. 1987. 28,2 gr.
Yorzügl. ej-h.