— 177 —
Johann Georg
1571—1598.
2321. Berliner Goldgulden 1573. Münzzeiehen des Hieronymus Wiedemann.
IOHAN . GEOR . D . G . MARC . BRAN . ELEC Adler mit Scepterschild.
Rv.: . MONET . — . NOVA . — . AYRE . — . BRAND . Fünf ins Kreuz
gestellte Sehilde imVierpass, dazwischen die Jahreszahl 1—5 j 7—3 B. 510.
Arn. —. S. g. e. Aus Sammlung Koenig.
Siehe Abbildung Tafel II.
2322. Thaler 1579. 6 IOHANS * GEOR * I) « G * MARC * BRAN * SACRI
Geharn. Hüftb. r. mit geschultertem Scepter, die Linke am Schwertgriff,
zu den Seiten 15 — 79 Rv.: ROM * IMP * ARC — CAM * ET * ELEC
Dreif. behelmt, sechzehnfeld. Wappen, darüber d. Mzz. Schrecks B. 501a.
Seh. 5723. H. —. Arn. 32. aber ELEC Vorzügl. erh.
2323. Thaler 1579. Wie vorher, mit ARC und ELEC B. 501b. Arn. 32. Sch. —.
H. —. S. g. e.
2324. Groschen 1573. Fünffeld. Wappen. Rv.: Reichsapfel mit ZI daneben 15—73
und darüber das Zeichen Wiedemanns. B. 475 h. H. 448. Schön.
2325. Porträtmedaille o. J. auf die Freundschaft mit dem Kurfürst von Sachsen.
IOHANJES GEORGIVS D . G . MARCHIO BRANDEBVRG Geharn.
Brustb. 1. mit Commandostab. Rv.: : AYGVSTVS I) . G . DVX SAXONLE
ET ELECTOR Kniebild des Kurfürsten r., mit geschultertem Schwert
und die Linke auf d. Hehn gestützt. Menadier 40. 44 mm. 24,4 gr.
Gehenkelt, s. g. e. Aus Sammlung von der Heyden (1898).
Joachim Friedrich
1598-1608.
2326. Dicker Doppelthaler 1606 für Jägerndorf. § 10ACHIM . FRIDER1C . D .
G . MARCHIO . BRANDE . SAC Geharn. Hüftb. r. mit geschultertem
Scepter. zu den Seiten 1. — 6U6 Rv.: ROM . IMP . ARC — CAM . ET .
ELEC : Dreifach behelmt. Wappen, darüber Arm mit Streitkolben (Mzz.
d. Leonh. Emich in Jägerndorf). B. —. Arn. 50. Sch. 5743. H. 494.
Fr. u. S. 3321. S. g. e.
2327. Berliner Thaler 1604. 6 IOACHIM . FRIDERIC . D : G . MARCHIO . BRAN
DENB . SAC Geharn. Hüftb. r. mit geschultertem Scepter. die Linke
am Schwertgriff. Neben d. Brustb. 1. - 604 Rv: ROM * IMP * ARG —
CAM x ET x ELEC — MH (Melchior Hoffmann). Dreif. behelmt.Wappen.
B. 537a. Arn. 45. Sch. 5739. H. 487. S. g. e.
2328. Dreierklippe 1600. Fünffeld. Wappen zwischen zwei Rosetten. Rv.: Reichs-
apfel im geschnitzten Schilde, darüber 16-00 Bahrf. 520 Anm. H 482.
Späterer Stempel. S. g. e.
Johann Georg
1571—1598.
2321. Berliner Goldgulden 1573. Münzzeiehen des Hieronymus Wiedemann.
IOHAN . GEOR . D . G . MARC . BRAN . ELEC Adler mit Scepterschild.
Rv.: . MONET . — . NOVA . — . AYRE . — . BRAND . Fünf ins Kreuz
gestellte Sehilde imVierpass, dazwischen die Jahreszahl 1—5 j 7—3 B. 510.
Arn. —. S. g. e. Aus Sammlung Koenig.
Siehe Abbildung Tafel II.
2322. Thaler 1579. 6 IOHANS * GEOR * I) « G * MARC * BRAN * SACRI
Geharn. Hüftb. r. mit geschultertem Scepter, die Linke am Schwertgriff,
zu den Seiten 15 — 79 Rv.: ROM * IMP * ARC — CAM * ET * ELEC
Dreif. behelmt, sechzehnfeld. Wappen, darüber d. Mzz. Schrecks B. 501a.
Seh. 5723. H. —. Arn. 32. aber ELEC Vorzügl. erh.
2323. Thaler 1579. Wie vorher, mit ARC und ELEC B. 501b. Arn. 32. Sch. —.
H. —. S. g. e.
2324. Groschen 1573. Fünffeld. Wappen. Rv.: Reichsapfel mit ZI daneben 15—73
und darüber das Zeichen Wiedemanns. B. 475 h. H. 448. Schön.
2325. Porträtmedaille o. J. auf die Freundschaft mit dem Kurfürst von Sachsen.
IOHANJES GEORGIVS D . G . MARCHIO BRANDEBVRG Geharn.
Brustb. 1. mit Commandostab. Rv.: : AYGVSTVS I) . G . DVX SAXONLE
ET ELECTOR Kniebild des Kurfürsten r., mit geschultertem Schwert
und die Linke auf d. Hehn gestützt. Menadier 40. 44 mm. 24,4 gr.
Gehenkelt, s. g. e. Aus Sammlung von der Heyden (1898).
Joachim Friedrich
1598-1608.
2326. Dicker Doppelthaler 1606 für Jägerndorf. § 10ACHIM . FRIDER1C . D .
G . MARCHIO . BRANDE . SAC Geharn. Hüftb. r. mit geschultertem
Scepter. zu den Seiten 1. — 6U6 Rv.: ROM . IMP . ARC — CAM . ET .
ELEC : Dreifach behelmt. Wappen, darüber Arm mit Streitkolben (Mzz.
d. Leonh. Emich in Jägerndorf). B. —. Arn. 50. Sch. 5743. H. 494.
Fr. u. S. 3321. S. g. e.
2327. Berliner Thaler 1604. 6 IOACHIM . FRIDERIC . D : G . MARCHIO . BRAN
DENB . SAC Geharn. Hüftb. r. mit geschultertem Scepter. die Linke
am Schwertgriff. Neben d. Brustb. 1. - 604 Rv: ROM * IMP * ARG —
CAM x ET x ELEC — MH (Melchior Hoffmann). Dreif. behelmt.Wappen.
B. 537a. Arn. 45. Sch. 5739. H. 487. S. g. e.
2328. Dreierklippe 1600. Fünffeld. Wappen zwischen zwei Rosetten. Rv.: Reichs-
apfel im geschnitzten Schilde, darüber 16-00 Bahrf. 520 Anm. H 482.
Späterer Stempel. S. g. e.