V
314 —
T e s c h e n.
Marie Christine, Erzherzogin v. Oesterreich
und Albert v. Sachsen.
4169. Achteckige Medaille 17«4 a. d. Verlegung der Begräbnissstätten ausserhalb
der Städte. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv.: Schrift in 5 Zeilen.
Fr. n. S. —. 34 nun. 20 gr. Vorzügl. erh.
4170. Medaille 1770/71 (v. Oexlein) a. d. Hungersnot u. das gesegnete Jahr 1772.
Leere Scheune etc. Rv.: Von der Sonne bestrahltes Erntefeld. Pfeiffer 164.
Amp. 15512. 38 mm. 14.5 gr. Vorztigl. erh.
Württemberg.
Ulrich
1498—1550.
4171. Thaler 1537. Bärtiges Brustb. mit Barett 1. Rv. : Geviertes Wappen, daneben
1 — 7 Oben runder Stempel mit dem kaiserl. Doppeladler. Binder 63, 123.
Ebner 144. S. g. e.
4172. M Thaler 1538. Aehnlich wie vorher. Binder 133. Ebner 151. S. g. e.
Siehe A b b i 1 d u n g T a f e 1 XI.
Kaiser Karl V.
4173. Stuttgarter Goldgulden 1520. CARL . RO . IMF . AR . DVX . AVS . 15Z0
Gekr. Brustb. 1. Rv.: + MONETA . NON A . AVREA . STVGARDIE
Blumenkreuz und 4 Schilde. Binder 141. Ebner 159. Köhler 3063. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel XL
4174. Dreier 1521. Beiders. Wappenschild. Binder 152. Ebner 169. S. g. e.
Ferdinand I.
4175. Dreier 1527. Wie vorher. Binder 161. Ebner 181. S. g. e.
Johann Friedrich
1608—1628.
4176. Hirschgulden 1623. Gekr. Wappen. Rv. : Liegender Hirsch. Bind. 240.
Zieml. gut erh.
4177. Kipper-Doppelschilling 1622. Beiders. Wappenschild. Bind. 199. S. g. e.
Carl Engen
1744—1793.
4178. Ve Thaler 1758. Gekr. Namenschiffre. Rv.: Wertangabe. Bind. 94. Sehr schön.
4179. Einseit. Zinn-Prämienmed. für Naturgeschichte. ECCE DEUM Weibl. Figur
die Natur entschleiernd. Bind. 309. 71 mm. Vorzügl. erh.
314 —
T e s c h e n.
Marie Christine, Erzherzogin v. Oesterreich
und Albert v. Sachsen.
4169. Achteckige Medaille 17«4 a. d. Verlegung der Begräbnissstätten ausserhalb
der Städte. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv.: Schrift in 5 Zeilen.
Fr. n. S. —. 34 nun. 20 gr. Vorzügl. erh.
4170. Medaille 1770/71 (v. Oexlein) a. d. Hungersnot u. das gesegnete Jahr 1772.
Leere Scheune etc. Rv.: Von der Sonne bestrahltes Erntefeld. Pfeiffer 164.
Amp. 15512. 38 mm. 14.5 gr. Vorztigl. erh.
Württemberg.
Ulrich
1498—1550.
4171. Thaler 1537. Bärtiges Brustb. mit Barett 1. Rv. : Geviertes Wappen, daneben
1 — 7 Oben runder Stempel mit dem kaiserl. Doppeladler. Binder 63, 123.
Ebner 144. S. g. e.
4172. M Thaler 1538. Aehnlich wie vorher. Binder 133. Ebner 151. S. g. e.
Siehe A b b i 1 d u n g T a f e 1 XI.
Kaiser Karl V.
4173. Stuttgarter Goldgulden 1520. CARL . RO . IMF . AR . DVX . AVS . 15Z0
Gekr. Brustb. 1. Rv.: + MONETA . NON A . AVREA . STVGARDIE
Blumenkreuz und 4 Schilde. Binder 141. Ebner 159. Köhler 3063. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel XL
4174. Dreier 1521. Beiders. Wappenschild. Binder 152. Ebner 169. S. g. e.
Ferdinand I.
4175. Dreier 1527. Wie vorher. Binder 161. Ebner 181. S. g. e.
Johann Friedrich
1608—1628.
4176. Hirschgulden 1623. Gekr. Wappen. Rv. : Liegender Hirsch. Bind. 240.
Zieml. gut erh.
4177. Kipper-Doppelschilling 1622. Beiders. Wappenschild. Bind. 199. S. g. e.
Carl Engen
1744—1793.
4178. Ve Thaler 1758. Gekr. Namenschiffre. Rv.: Wertangabe. Bind. 94. Sehr schön.
4179. Einseit. Zinn-Prämienmed. für Naturgeschichte. ECCE DEUM Weibl. Figur
die Natur entschleiernd. Bind. 309. 71 mm. Vorzügl. erh.