— 500 —
Magdeburg.
6720. Venusdoppelthaler 1622. ® OTTO * I * IMP $ AV £ MA — GDEB $ CIVIT
JFVNDAT Kaiser Otto zu Pferde n. rechts sprengend, im Abschnitt
3 Wappenschilde und 16 — H — S—ZZ Rv.: Venus und die drei Grazien
in e. von zwei Tauben u. zwei Schwänen gezogenen Triumphwagen. Im
Abschnitt Schrifttafel, daneben 16 - ZZ Mad. 5028 Anm. C. Sch. 7107.
Im Avers etwas Doppelschlag, sonst vorzügl. erh.
6721. Thaler 1638 a. d. Neubau der Stadt. Die Jungfrau über der Stadtmauer.
Rv.: Gekr. Doppoladler, auf der Brust das Medaillonbild Ferdinands III.
Mad. 5033. C. Sch. 7111. Henkelspur, s. g. e.
6722. Notmünze 1629 zu 12 Groschen, aus der Zeit der Belagerung durch die
Kaiserlichen. Wappen wie vorher. Rv.: NECESSITAS . LEGEM . NON .
HABET (Lilie) Im Felde . XII . | GROSCHEN | MAGDEBVR j STAT
GELT . | . 1 . 6 . Z9 | Q Brause T. 17, 15. Maill. Suppl. T. 54, 5. S. g. e.
6723. Desgl. v. 1629. Wie vorher, aber MAGDEBVR : | STAT . GELT . | 1. 6 . Z9 .
Maill. Suppl. T. 54, 5 var. Av.: Brause T. 17, 15. Rv.: Brause T. 17, 17.
S. g. e.
6724. V4 Notthaler 1551. Die Jungfrau auf der Stadtburg. Rv.: » VERBVM *
DOMINI x MA x IN x ETER * 1551 Grosse Rose. Maillet —. Brause —.
Zieml. gut erh.
6725. Kipper - Zwölfer 1621. Stadtbild wie vorher. Rv.: Gekr. Doppeladler.
Mülv. p. 68. Zieml. gut erh.
6726. Notgroschen 1629. Stadtburg. Rv.: Rose. Maill. Suppl. T. 54, 9. Brause
T. 17, 21. S. g. e.
Mailand.
6727. Bronzemedaille 1901 (v. Mosini) a. d. 75 jähr. Jubiläum des Bestehens der
Assecuranz-Gesellschaft. Allegorie und Schrift. 57 mm. Vorzügl. erh.
Mannheim.
6728. Medaille 1890 (v. Schnitzspahn), d. gefallenen Kriegern v. 1870/71 gewidmet.
Stadtgöttin am Sarkophag. Rv.: Schrift, 34 mm. 13,5 gr. Vorzügl. erh.
6729. Die gleiche Medaille in Bronze. 34 nun. Vorzügl. erh.
Marktbreit.
6730. Medaille 1707 a. d. Säcularfeier des Bestehens der Schule. Knieender Knabe
ein flammendes Herz emporhaltend. Rv.: Aufgeschlagenes Buch u. Schrift.
Appel 2099. 25 mm. 1,8 gr. Vorzügl. erh.
JNördlingen.
6731. Goldgulden o. J., mit Titel Kaiser Friedrichs III. Stehender Heiliger,
zwischen d. Füssen d. Weinsberger Wappen. Rv.: Reichsapfel im Drei-
pass. S. g. e.
Magdeburg.
6720. Venusdoppelthaler 1622. ® OTTO * I * IMP $ AV £ MA — GDEB $ CIVIT
JFVNDAT Kaiser Otto zu Pferde n. rechts sprengend, im Abschnitt
3 Wappenschilde und 16 — H — S—ZZ Rv.: Venus und die drei Grazien
in e. von zwei Tauben u. zwei Schwänen gezogenen Triumphwagen. Im
Abschnitt Schrifttafel, daneben 16 - ZZ Mad. 5028 Anm. C. Sch. 7107.
Im Avers etwas Doppelschlag, sonst vorzügl. erh.
6721. Thaler 1638 a. d. Neubau der Stadt. Die Jungfrau über der Stadtmauer.
Rv.: Gekr. Doppoladler, auf der Brust das Medaillonbild Ferdinands III.
Mad. 5033. C. Sch. 7111. Henkelspur, s. g. e.
6722. Notmünze 1629 zu 12 Groschen, aus der Zeit der Belagerung durch die
Kaiserlichen. Wappen wie vorher. Rv.: NECESSITAS . LEGEM . NON .
HABET (Lilie) Im Felde . XII . | GROSCHEN | MAGDEBVR j STAT
GELT . | . 1 . 6 . Z9 | Q Brause T. 17, 15. Maill. Suppl. T. 54, 5. S. g. e.
6723. Desgl. v. 1629. Wie vorher, aber MAGDEBVR : | STAT . GELT . | 1. 6 . Z9 .
Maill. Suppl. T. 54, 5 var. Av.: Brause T. 17, 15. Rv.: Brause T. 17, 17.
S. g. e.
6724. V4 Notthaler 1551. Die Jungfrau auf der Stadtburg. Rv.: » VERBVM *
DOMINI x MA x IN x ETER * 1551 Grosse Rose. Maillet —. Brause —.
Zieml. gut erh.
6725. Kipper - Zwölfer 1621. Stadtbild wie vorher. Rv.: Gekr. Doppeladler.
Mülv. p. 68. Zieml. gut erh.
6726. Notgroschen 1629. Stadtburg. Rv.: Rose. Maill. Suppl. T. 54, 9. Brause
T. 17, 21. S. g. e.
Mailand.
6727. Bronzemedaille 1901 (v. Mosini) a. d. 75 jähr. Jubiläum des Bestehens der
Assecuranz-Gesellschaft. Allegorie und Schrift. 57 mm. Vorzügl. erh.
Mannheim.
6728. Medaille 1890 (v. Schnitzspahn), d. gefallenen Kriegern v. 1870/71 gewidmet.
Stadtgöttin am Sarkophag. Rv.: Schrift, 34 mm. 13,5 gr. Vorzügl. erh.
6729. Die gleiche Medaille in Bronze. 34 nun. Vorzügl. erh.
Marktbreit.
6730. Medaille 1707 a. d. Säcularfeier des Bestehens der Schule. Knieender Knabe
ein flammendes Herz emporhaltend. Rv.: Aufgeschlagenes Buch u. Schrift.
Appel 2099. 25 mm. 1,8 gr. Vorzügl. erh.
JNördlingen.
6731. Goldgulden o. J., mit Titel Kaiser Friedrichs III. Stehender Heiliger,
zwischen d. Füssen d. Weinsberger Wappen. Rv.: Reichsapfel im Drei-
pass. S. g. e.