Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

— G7 -
Neilfürstliche Häuser.
1468. Arenberg. Ludwig Engelbert. 1778—1801. Convent.-Thaler 1785. Kopf r.
Rv.: Gekr. Wappen mit Schildhaltern. C. Sch. 49G1. S. g. e.
1469. Auersperg. Wilhelm. 1800 — 22. Thaler 1805. Kopf r. Rv.: Gekr.
Wappen. Berst. 616. C. Seh. 4963. Sehr schon.
1470. Curland. Peter Biron. 1769—95. Ducat 1780. Kopf r. Rv.: Wappen-
schilde unter Krone. C. Sch. 5007. Schön.
1471. Friedberg. Hans Eitel IMede zum Fürstenstein. 1745-48. Thaler 1747.
Stehender St. Georg, zu den Seiten die Schilde von Friedberg u. Kaichen.
Rv.: Gekr. Doppeladler. Lej. 77. C. Sch. 5039. Vorzügl. erli.
1472. Jobann Maria Rudolph, Graf v. Waldbott-Bassenbeim. 1777—1805. Convent.-
Thaler 1804. St. Georg zu Pferde. Rv.: Gekr. Doppeladler. Lej. 81. C.
1 ^J!^ Kriist" i;ni _ G2, Ansbeutetimiei' i7-!i'
des Bergwerks im Kinzig-Thal. C. Seh.
CM
— o
— 00
= N
— CD
o
O |
ü >
0 c
1 = in <d
1 —
CD
Er2 3 I
ü
o
O
ü
— o
r. Rv.: Gekr. Wappen in Cartouche m.
1487. Sehr schön.
itethaler 1767. Geharn. Brustb. r. Rv.:
i ürstenberger Schild in Bergwerksgegend,
fön.
lAusbeute-Convent.-Thaler 1790. Geharn.
i C. Sch. 5051. Schön.
Johann Reinhard I. 1599-1625. Drei-
liit Mittelschild, darüber -1624- Rv.:
Such. 358. E. u. L. 73. S. g. e.
lusbeute-Thaler 1771. Geharn. Brustb. r.
Wappen. Hoffm. 2618. S. g. e.
in. Jobann Friedrich zu Oehringen.
[ich 1. sprengend. Rv.: Dreifach behelmt.
.25. Schön.
76-98. Thaler 1697. Geharn. Brustb. r.,
[Schild haltend. Rv.: Geharnischter n. r.
i>. Schön.
['08-65. Convent.-Thaler 1760. Geharn.
unter dem Fürstenhute. C. Sch. 5133.
(3 | ssions-Jubiläum. Phönix auf Postament.
önend. Albr. 156. Mad. 4216. S. g. e.
5* g
Neilfürstliche Häuser.
1468. Arenberg. Ludwig Engelbert. 1778—1801. Convent.-Thaler 1785. Kopf r.
Rv.: Gekr. Wappen mit Schildhaltern. C. Sch. 49G1. S. g. e.
1469. Auersperg. Wilhelm. 1800 — 22. Thaler 1805. Kopf r. Rv.: Gekr.
Wappen. Berst. 616. C. Seh. 4963. Sehr schon.
1470. Curland. Peter Biron. 1769—95. Ducat 1780. Kopf r. Rv.: Wappen-
schilde unter Krone. C. Sch. 5007. Schön.
1471. Friedberg. Hans Eitel IMede zum Fürstenstein. 1745-48. Thaler 1747.
Stehender St. Georg, zu den Seiten die Schilde von Friedberg u. Kaichen.
Rv.: Gekr. Doppeladler. Lej. 77. C. Sch. 5039. Vorzügl. erli.
1472. Jobann Maria Rudolph, Graf v. Waldbott-Bassenbeim. 1777—1805. Convent.-
Thaler 1804. St. Georg zu Pferde. Rv.: Gekr. Doppeladler. Lej. 81. C.
1 ^J!^ Kriist" i;ni _ G2, Ansbeutetimiei' i7-!i'
des Bergwerks im Kinzig-Thal. C. Seh.
CM
— o
— 00
= N
— CD
o
O |
ü >
0 c
1 = in <d
1 —
CD
Er2 3 I
ü
o
O
ü
— o
r. Rv.: Gekr. Wappen in Cartouche m.
1487. Sehr schön.
itethaler 1767. Geharn. Brustb. r. Rv.:
i ürstenberger Schild in Bergwerksgegend,
fön.
lAusbeute-Convent.-Thaler 1790. Geharn.
i C. Sch. 5051. Schön.
Johann Reinhard I. 1599-1625. Drei-
liit Mittelschild, darüber -1624- Rv.:
Such. 358. E. u. L. 73. S. g. e.
lusbeute-Thaler 1771. Geharn. Brustb. r.
Wappen. Hoffm. 2618. S. g. e.
in. Jobann Friedrich zu Oehringen.
[ich 1. sprengend. Rv.: Dreifach behelmt.
.25. Schön.
76-98. Thaler 1697. Geharn. Brustb. r.,
[Schild haltend. Rv.: Geharnischter n. r.
i>. Schön.
['08-65. Convent.-Thaler 1760. Geharn.
unter dem Fürstenhute. C. Sch. 5133.
(3 | ssions-Jubiläum. Phönix auf Postament.
önend. Albr. 156. Mad. 4216. S. g. e.
5* g