— 47 —
Ferdinand yon Fiirstenberg-, 1661 — 1683.
667. Goldabschlag des Thalers 1663 zu 6 Ducaten. FERDINANDVS ■ D • G • EPS •
' PADERB • S • R • I • P • COM • PYRMON Brustb. von vorn mit Calotte. Rs.
• SVA VITER • ET • FORTITER • M.D.C.L.X.III. Dreifach behelmtes vier-
feld. Wappen mit den Insignien. Wie Sch. 4646. Vorz. e.
Abgebildet Tafel IY.
668. Thaler 1663. Dreifach behelmtes vierfeld. Wappen. Rs. Stehender St. Meinulphus
mit dem Kirchenmodell, zu seinen Füssen ein Hirsch. Sch. 4645. GL e.
669. Thaler 1668 a. s. Wahl zum Coadjutor von Münster. ® FERDINANDVS • D • Gr •
EPS • PADERB ■ S ■ R • I • PRINC • COM ■ PYRM Dreifach behelmtes vierfeld.,
Wappen mit den Insignien. Rs. Um- und Aufschrift. Vgl. Sch. 4648 u. Weing. 260,
wo in der Avers - Umschrift EPS • PADERB • COAD • MONAST • S • R • I ■ etc.
steht. Vorz. e.
Sedisvacanz von 1683.
670. Thaler. Brustb. des heiligen Liborius von vorn mit Krummstab und Buch. Rs.
Brustb. Carls des Grossen von vorn mit Scepter und Reichsapfel. Sch. 4653.
Zep. 240. S. g. e.
Hermann Werner, Freiherr Wolf von Metternich zur Gracht, 1683 —1704.
671. Ducat 1693. 9 HERMAN • WERNER • D • G • EPISCOPVS • PADERB • S • R • I •
PRINC • Brustb. r. mit Calotte. Rs. * COMES • PYRMONT • ET • LIB • BARO •
WOLFF • METTERNICH Vierfach behelmtes quadrirtes Wappen mit Mittelschild
und den Insignien, daneben 16—93 und darunter provide et ivste Köhler 1653 var.
Weing. 162 var. S. g. e.
672. Thaler 1685. Der heilige Antonius von Padua mit dem Christkinde von der Madonna
bekränzt. Rs. Das fünffach behelmte Wappen wie vorher. Sch. 4655. Sehr schön.
673. Thaler 1685. Wie vorher, aber COM PYRM: statt COM : PYRM : War geh., g. e.
674. Thaler 1694. Brustb. r. mit Calotte, im geblümten Talar. Rs. Gekröntes ovales
sechsfeld. Wappen mit Mittelschild, an den Seiten mit Krummstab und Schwert be-
steckt. Sch. 4658 Anm. Weing. 168 b. Vorz. e.
Franz Arnold, Freiherr Wolf von Metternich, 1704 — 1718.
675- Thaler 1710. Gekröntes ovales achtfeld. Wappen mit Mittelschild und den Insignien,
daneben 17 —10 j J — W (Johann Willerding). Rs. St. Paulus dem heiligen Liborius
die Hand reichend. Sch. 4659. Schön.
Sedisvacanz von 1719.
676. Medaille (v. P. P. Werner). Der stehende Bischof Hathumar mit dem Kirchenmodell.
Rs. Steh. Kaiser Carl der Grosse. Beiders. Wappenkreis. Mit Randschrift. Sch. 4665.
Zep. 241. 44 Mm. 28,7 Gr. Vorz. e.
Clemens August, Herzog von Bayern, 1719 —1761.
677. Thaler 1723. Brustb. r. im Hermelinmantel, darunter • A • G • P • (Anton Gottfried
Pott). Rs. Auf gekröntem Fiirstenmantel das ovale achtfeld. Wappen mit Mittelschild,
darüber Krummstab und Schwert. Sch. 4668. Merle 426,1. Witt. 2034 Anm.
Sehr schön.
678. Ein zweites Exemplar. Vorz. e.
Ferdinand yon Fiirstenberg-, 1661 — 1683.
667. Goldabschlag des Thalers 1663 zu 6 Ducaten. FERDINANDVS ■ D • G • EPS •
' PADERB • S • R • I • P • COM • PYRMON Brustb. von vorn mit Calotte. Rs.
• SVA VITER • ET • FORTITER • M.D.C.L.X.III. Dreifach behelmtes vier-
feld. Wappen mit den Insignien. Wie Sch. 4646. Vorz. e.
Abgebildet Tafel IY.
668. Thaler 1663. Dreifach behelmtes vierfeld. Wappen. Rs. Stehender St. Meinulphus
mit dem Kirchenmodell, zu seinen Füssen ein Hirsch. Sch. 4645. GL e.
669. Thaler 1668 a. s. Wahl zum Coadjutor von Münster. ® FERDINANDVS • D • Gr •
EPS • PADERB ■ S ■ R • I • PRINC • COM ■ PYRM Dreifach behelmtes vierfeld.,
Wappen mit den Insignien. Rs. Um- und Aufschrift. Vgl. Sch. 4648 u. Weing. 260,
wo in der Avers - Umschrift EPS • PADERB • COAD • MONAST • S • R • I ■ etc.
steht. Vorz. e.
Sedisvacanz von 1683.
670. Thaler. Brustb. des heiligen Liborius von vorn mit Krummstab und Buch. Rs.
Brustb. Carls des Grossen von vorn mit Scepter und Reichsapfel. Sch. 4653.
Zep. 240. S. g. e.
Hermann Werner, Freiherr Wolf von Metternich zur Gracht, 1683 —1704.
671. Ducat 1693. 9 HERMAN • WERNER • D • G • EPISCOPVS • PADERB • S • R • I •
PRINC • Brustb. r. mit Calotte. Rs. * COMES • PYRMONT • ET • LIB • BARO •
WOLFF • METTERNICH Vierfach behelmtes quadrirtes Wappen mit Mittelschild
und den Insignien, daneben 16—93 und darunter provide et ivste Köhler 1653 var.
Weing. 162 var. S. g. e.
672. Thaler 1685. Der heilige Antonius von Padua mit dem Christkinde von der Madonna
bekränzt. Rs. Das fünffach behelmte Wappen wie vorher. Sch. 4655. Sehr schön.
673. Thaler 1685. Wie vorher, aber COM PYRM: statt COM : PYRM : War geh., g. e.
674. Thaler 1694. Brustb. r. mit Calotte, im geblümten Talar. Rs. Gekröntes ovales
sechsfeld. Wappen mit Mittelschild, an den Seiten mit Krummstab und Schwert be-
steckt. Sch. 4658 Anm. Weing. 168 b. Vorz. e.
Franz Arnold, Freiherr Wolf von Metternich, 1704 — 1718.
675- Thaler 1710. Gekröntes ovales achtfeld. Wappen mit Mittelschild und den Insignien,
daneben 17 —10 j J — W (Johann Willerding). Rs. St. Paulus dem heiligen Liborius
die Hand reichend. Sch. 4659. Schön.
Sedisvacanz von 1719.
676. Medaille (v. P. P. Werner). Der stehende Bischof Hathumar mit dem Kirchenmodell.
Rs. Steh. Kaiser Carl der Grosse. Beiders. Wappenkreis. Mit Randschrift. Sch. 4665.
Zep. 241. 44 Mm. 28,7 Gr. Vorz. e.
Clemens August, Herzog von Bayern, 1719 —1761.
677. Thaler 1723. Brustb. r. im Hermelinmantel, darunter • A • G • P • (Anton Gottfried
Pott). Rs. Auf gekröntem Fiirstenmantel das ovale achtfeld. Wappen mit Mittelschild,
darüber Krummstab und Schwert. Sch. 4668. Merle 426,1. Witt. 2034 Anm.
Sehr schön.
678. Ein zweites Exemplar. Vorz. e.