Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Editor]
Die Sammlung des Herrn R. Kaselowsky, Bielefeld: Münzen und Medaillen verschiedener Länder ; die Versteigerung findet statt: Montag den 25. November 1907 und folgende Tage (Katalog Nr. 11) — Hannover, 1907

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18134#0082
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 64 —

908. Conv.-Thaler 1771. Wie vorher. Sch. 4936 Anm. Sehr schön.

909. Conv.-Thaler 1772. Wie vorher. Sch. 4936 Anm. Sehr schön.

910. Conv.-Thaler 1773. Avers wie vorher. Rs. Madonna in Wolken. Sch. 4937. Stplglz.

911. Conv.-Thaler 1774. Brustb. r. Rs. Gekr. Wappen. Sch. 4936, II. Stempel. Sehr schön.

912. Conv.-Thaler 1775- Brustb. r. Rs. Madonna in AVolken. Sch. 4937. Sehr schön.

913. Conv.-Thaler 1779. Wie vorher. Sch. 4937 Anm. Stplglz.

914. '/•> Conv.-Thaler 1761. Brustb. r., darunter oexlein. Rs. Madonna auf Halbmond.
Sch. 4923. G. e.

915. Goldene Medaille 1755 (v. Schega) a. s. Consecration. ADAMUS FRIDERICUS
D • Gr • EP • HERB • S • R • I • PR • FR • OR • DUX • Brustb. r. im Hermelinmantel,
darunter schega f. Rs. IUSTITIA CHARL — TÄTE ET PIETATE • Gekr.
vierfeld. Wappen mit Mittelschild und den Insignien von drei weiblichen Figuren
umgeben. Im Abschnitt: ELECT • D • — 7 ■ IANUAR • | HOMAGIUM PRAEST •
D • IX • | & CONSECR • D ■ XV • IUN. | MDCCLV. Amp. 8660 (in Silber). 44 Mm.
41,8 Gr. Sehr schön.

916. Die gleiche Medaille in Silber. 43,5 Gr. Sehr schön.

917. Medaille 1755 (v. Schega) a. gl. Anlass. Wie vorher, aber im Abschnitt: ELECT •
D • — 7 • IANUAR • j HOMAG • PRAEST • I) • IX • & | CONSEC • etc. 33 Mm.
21,5 Gr. Sehr schön.

Sedisvacanz von 1779.

918. Medaille (v. Götzinger). Drei Wappenschilde. Rs. Die drei Stiftsheiligen, darüber
Madonna in AVolken. Beiders. Wappenkreis. Sch. 4938. Zep. 261. 45 Mm. 29,2 Gr.
Sehr schön.

919. Ein zweites Exemplar. Sehr schön.

Franz Ludwig, Freiherr von Ertlial, 1779 —1795.

920. Doppelter Goldgulden 1786. Brustb. r., davor quadrirter Wappenschild. Rs. Der
stehende heilige Kilian. Heller 555. Sehr schön.

921. Ducat 1785. Brustb. r. Rs. Die drei Heiligen, davor das gekr. vierfeld. Wappen
mit Mittelschild und den Insignien. Heller 556. Sehr schön.

922. Neujahrs - Goldgulden 1779. Brustb. r., davor das vierfeld. Wappen. Rs. Palmbaum,
an welchem der Würzburger Schild lehnt. Heller 552. Stplglz.

923. Desgl. 1786. Avers wie vorher. Rs. Behelmter Würzburger Schild. Heller 553.
Stplglz.

924. Desgl. 1786. Avers wie vorher. Rs. Der stehende Heilige. Heller 554. Sehr schön.

925. Desgl. 1790. FRANC • LUD • D ■ G • EP • BAM • ET WIR • S • R • I • P • F • O •
DUX • Brustb. r., davor das vierfeld. Wappen. Rs. S : BURKHARD : PRIM :
E — P — HERB : FR : O : DUX Der stehende Heilige, daneben 17 — 90 ; im Alt-
schnitt: EIN GOLD j GULDEN Heller—. Aus Sammlung Roeder. Sehr schön.

926 Dicker doppelter Prämienthaler 1786. Brustb. r. im Hermelinmantel. Rs. Knabe
mit Füllhorn und Kranz auf einem Postament neben Globus etc. Sch. 4943. Schön.

927. Conv.-Thaler 1779. FRANC • LVDOV • D • G • EP • WIRC • S ■ R ■ I • PR • FR •
OR • DUX • Brustb. r. im Hermelinmantel, darunter R • § • Rs. Ovales Würz-
burger Wappen mit dem Familien - Mittelschild und Insignien auf gekr. Fürsten-
mantel. Sch. 4940. Sehr schön.
 
Annotationen