2302. Ducat 1717 a. d. zweite Reformations -Jubiläum. Gekrönter Doppeladler mit dem
Stadtschild auf der Brust, unten das Wappen des Bürgermeisters Ad. Matthias
Rodde. Rs. Um- und Aufschrift. Schnobel p. 165, 2. Kreussler T. 39, 150. Stplglz.
2303. Ducat 1730 a. d. zweite Augsburger Confessions-Jubiläum. Av. Wie vorher, aber
unten das Wappen des Bürgermeisters Heinr. Balemann. Rs. Stehende Religio
mit Kreuz und Bibel. Schnobel p. 165, 4. Köhler 2965. Sehr schön.
2304. Ducat 1759. Stehender Kaiser mit Scepter und Reichsapfel, zwischen seinen Füssen
D • P • Z • (Dietr. Philipp Zachau). Rs. Gekrönter Doppeladler mit dem Stadtschild
auf der Brust, unten das Wappen des Bürgermeisters Gotth. Arnim Isselhorst.
Schnobel p. 160, 1. Vorz. e.
2305. Ducat 1791. Schrifttafel. Rs. Gekrönter Doppeladler, unten das Wappen des
Bürgermeisters Hermann Georg Bünekau. Stplglz.
2306. Ducat 1801. Wie vorher. Stplglz.
2307. Breiter dreifacher Thaler o. J. • ADVERSYS • HOST * ES ■ (sie!) NVLLA * —
PRiETEREVNDA • EST • OCCASio Gekrönter Doppeladler mit dem Stadtschild
auf der Brust, unten das Wappen des Bürgermeisters Gotthard von Hövelen. Rs.
* MEDIOCRITAS ■ IN • OMNI • — RE + EST + OPTIMA : & Stehender
St. Johannes mit dem Lamm in einer Bogeneinfassung. Unten eine Doppellilie
(Zeichen des Münzmeisters Wessel). Schnobel p. 112, 9. Madai 2272 Anm. Yorz. e.
2308. Breiter ll/2facher Thaler o. J. . ADVERSYS • HÖSTES • NVLLA — PRM-
TEREYNDA • E' • OCOASI : Der Doppeladler wie vorher, aber unten das Wappen
des Bürgermeisters Alexander von Lüneburg. Rs. * MEDIOCRITAS • IN ■ OM —
NI • RE • EST • OPTIMA • Mzz. Sonne (Heinrich v. d. Klähren). Stehender
St. Johannes, daneben r. ein Baum. Schnobel p. 114, 1. S. g. e.
2309. Breiter Thaler o. J. Wie Nr. 2307, aber richtig HÖSTES und am Schluss der
Avers-Legende OCCASIO • Schnobelp. 112, 6. Unbedeutende Henkelspur, s. g. e.
2310. Dritter Brömsenthaler 1537. MONETA • CESAREiE • CIVITATIS (Brömse)
LVBECiE (Blatt) 15 — 37 Knieender Ritter mit Schwert und Dopjjeladlerschild.
Rs. * IMP : CAROLVS • V: CESARV3 : NVLLI • SECVNDVS ■ Brustb. Kaiser
Carls V. r. mit Barett. Schnobel p. 100, 1. *Madai 2265. Vorz. e.
2311. Thaler 1546. Doppeladler. Mzz. Eichel (Michael Eckhoff). Rs. St. Johannes mit
Lamm über dem Stadtschild, daneben das Zeichen des Bürgermeisters Gotth. v
Hövelen. Schnobel p. 103, 1. Madai 2268. S. g. e.
2312. Thaler 1549. Wie vorher, aber im Avers und Revers Mzz. Hundekopf (Joachim
Thiele). Neben dem Stadtschild die Zeichen der Bürgermeister Gotth. von Hövelen
und Anton von Stitten. Schnobel p. 103, 3. S. g. e.
2313. Thaler 1549. Wie vorher, aber neben dem Stadtschild die Zeichen der Bürger-
meister Anton von Stitten und Nie. Bardewick. Schnobel p. 104, 2. Cat. Sch. 7055.
S. g. e.
2314. Thaler 1559. Wie vorher. Mzz. beiders. Vogel (Joach. Dalemann). Neben dem
Stadtschild die Zeichen des Bürgermeisters Anton von Stitten. Schnobel p. 105, 3.
Madai 4984. Cat. Sch. 7059. S. g. e.
2315. Thaler 1559. Wie vorher, aber neben dem Stadtschild die Zeichen des Bürger-
meisters Ambrosius Meyer. Schnobel p. 105, 5. S. g. e.
2316. Thaler 1568. Stehender St. Johannes mit Lamm über dem Stadtschild, daneben
die Zeichen des Bürgermeisters Ambrosius Meyer. Das Mzz. wie bisher. Rs.
Gekrönter Doppeladler mit 27 • 6 im Reichsapfel. Schnobel p. 106, 1. Madai 2271.
Cat. Sch. 7061. S. g. e.
Stadtschild auf der Brust, unten das Wappen des Bürgermeisters Ad. Matthias
Rodde. Rs. Um- und Aufschrift. Schnobel p. 165, 2. Kreussler T. 39, 150. Stplglz.
2303. Ducat 1730 a. d. zweite Augsburger Confessions-Jubiläum. Av. Wie vorher, aber
unten das Wappen des Bürgermeisters Heinr. Balemann. Rs. Stehende Religio
mit Kreuz und Bibel. Schnobel p. 165, 4. Köhler 2965. Sehr schön.
2304. Ducat 1759. Stehender Kaiser mit Scepter und Reichsapfel, zwischen seinen Füssen
D • P • Z • (Dietr. Philipp Zachau). Rs. Gekrönter Doppeladler mit dem Stadtschild
auf der Brust, unten das Wappen des Bürgermeisters Gotth. Arnim Isselhorst.
Schnobel p. 160, 1. Vorz. e.
2305. Ducat 1791. Schrifttafel. Rs. Gekrönter Doppeladler, unten das Wappen des
Bürgermeisters Hermann Georg Bünekau. Stplglz.
2306. Ducat 1801. Wie vorher. Stplglz.
2307. Breiter dreifacher Thaler o. J. • ADVERSYS • HOST * ES ■ (sie!) NVLLA * —
PRiETEREVNDA • EST • OCCASio Gekrönter Doppeladler mit dem Stadtschild
auf der Brust, unten das Wappen des Bürgermeisters Gotthard von Hövelen. Rs.
* MEDIOCRITAS ■ IN • OMNI • — RE + EST + OPTIMA : & Stehender
St. Johannes mit dem Lamm in einer Bogeneinfassung. Unten eine Doppellilie
(Zeichen des Münzmeisters Wessel). Schnobel p. 112, 9. Madai 2272 Anm. Yorz. e.
2308. Breiter ll/2facher Thaler o. J. . ADVERSYS • HÖSTES • NVLLA — PRM-
TEREYNDA • E' • OCOASI : Der Doppeladler wie vorher, aber unten das Wappen
des Bürgermeisters Alexander von Lüneburg. Rs. * MEDIOCRITAS • IN ■ OM —
NI • RE • EST • OPTIMA • Mzz. Sonne (Heinrich v. d. Klähren). Stehender
St. Johannes, daneben r. ein Baum. Schnobel p. 114, 1. S. g. e.
2309. Breiter Thaler o. J. Wie Nr. 2307, aber richtig HÖSTES und am Schluss der
Avers-Legende OCCASIO • Schnobelp. 112, 6. Unbedeutende Henkelspur, s. g. e.
2310. Dritter Brömsenthaler 1537. MONETA • CESAREiE • CIVITATIS (Brömse)
LVBECiE (Blatt) 15 — 37 Knieender Ritter mit Schwert und Dopjjeladlerschild.
Rs. * IMP : CAROLVS • V: CESARV3 : NVLLI • SECVNDVS ■ Brustb. Kaiser
Carls V. r. mit Barett. Schnobel p. 100, 1. *Madai 2265. Vorz. e.
2311. Thaler 1546. Doppeladler. Mzz. Eichel (Michael Eckhoff). Rs. St. Johannes mit
Lamm über dem Stadtschild, daneben das Zeichen des Bürgermeisters Gotth. v
Hövelen. Schnobel p. 103, 1. Madai 2268. S. g. e.
2312. Thaler 1549. Wie vorher, aber im Avers und Revers Mzz. Hundekopf (Joachim
Thiele). Neben dem Stadtschild die Zeichen der Bürgermeister Gotth. von Hövelen
und Anton von Stitten. Schnobel p. 103, 3. S. g. e.
2313. Thaler 1549. Wie vorher, aber neben dem Stadtschild die Zeichen der Bürger-
meister Anton von Stitten und Nie. Bardewick. Schnobel p. 104, 2. Cat. Sch. 7055.
S. g. e.
2314. Thaler 1559. Wie vorher. Mzz. beiders. Vogel (Joach. Dalemann). Neben dem
Stadtschild die Zeichen des Bürgermeisters Anton von Stitten. Schnobel p. 105, 3.
Madai 4984. Cat. Sch. 7059. S. g. e.
2315. Thaler 1559. Wie vorher, aber neben dem Stadtschild die Zeichen des Bürger-
meisters Ambrosius Meyer. Schnobel p. 105, 5. S. g. e.
2316. Thaler 1568. Stehender St. Johannes mit Lamm über dem Stadtschild, daneben
die Zeichen des Bürgermeisters Ambrosius Meyer. Das Mzz. wie bisher. Rs.
Gekrönter Doppeladler mit 27 • 6 im Reichsapfel. Schnobel p. 106, 1. Madai 2271.
Cat. Sch. 7061. S. g. e.