— 6 —
83. Thaler 1642. ■ AUGUST : HERTZOG • ZU • BR : U : LU : Fünffach behelmtes elffeld.
Wappen. Rs. • ALLES MIT BEDACHT • ANNO « 1642 • H <X> S'■ (Henning Schlüter).
Knigge —. Knyph. —. Sch. —. Vorz. e.
84. Erster Glockenthaler 1643. Geharn. Hüftb. 1. Rs. Glocke. Knigge —. Knyph. 450.
Sch. 6837. Vorz. e.
85. Zweiter Glockenthaler 1643. Wie vorher. Knigge —. Knyph. 7789. Sch. 6842.
Vorz. e.
86. Vierter Glockenthaler 1643. Geharn. Hüftb. 1. Rs. Klöppel an Quaderstein gelehnt.
Knigge 628. Knyph. 455. Sch. 6849. Vorz. e.
87. Fünfter Glockenthaler 1643. Geharn. Hüftb. 1. Rs. Glocke. Knigge 630. Knyph. 457.
Sch. 6852. Vorz. e.
88. 72 fünfter Glockenthaler 1643. Wie vorher. Knigge 687. Knyph. 506. Sch. 6853.
Sehr schön.
89. Sechster Glockenthaler 1643. Wie vorher. Knigge 631 var. Knyph. 461. Sch. 6855.
Vorz. e.
90. 7, sechster Glockenthaler 1643. Wie vorher. Knigge 688. Knyph. 508. Sch. 6856.
Vorz. e.
91. Siebenter Glockenthaler 1643. Fünffach behelmtes elffeld. Wappen. Rs. Ansicht
von Wolfenbüttel, darüber Glocke von drei Händen gezogen. Knigge 532 var.
Knyph. 7790 var. Sch. 6861 var. Vorz. e.
92. Thaler 1647. Fünffach behelmtes Wappen. Rs. Wilder Mann. Knigge —. Sch. —
Knyph. 7795. Vorz. e.
93. Thaler 1651. Brustb. von vorn mit Spitzenkragen und Fcldbinde. Rs. Fünffach
behelmtes elffeld. Wappen. Sch. —. Knigge 639. Knyph. 475. Vorz. e.
94. Thaler 1656. Brustb. fast von vorn mit Käppchen, von Lorbeerzweigen und Spruch-
band umgeben. Rs. Fünffach behelmtes elffeld. Wappen in gleicher Umfassung.
Knigge 643. Knyph. 480. Sch. 6890. Vorz. e.
95. Thaler 1662. Fünffach behelmtes elffeld. Wappen. Rs. Wilder Mann mit Querbaum.
Knigge 675. Knyph. 490. Sch. 6880 Amn. Vorz. e.
96. Sog. schöner Thaler 1666. Brustb. mit Käppchen fast von vorn, von der Fama
bekränzt. Rs. Fünffach behelmtes elffeld. Wappen von zwei wilden Männern
gehalten. Knigge 650. Knyph. 497. Sch. 6903. Vorz. e.
97. Thaler 1666 a. s. Tod. Um- und Aufschrift. Rs. Ein blätterloser Baum. Knigge 680.
Knyph. 555. Sch. 6905. Vorz. e.
Sophie Elisabeth; dritte Gemahlin Augusts.
Tochter Johann Albrechts II. von Mecklenburg-Güstrow. Geboren 1612, vermählt 1635, f 1676.
98. Thaler 1676 a. i. Tod. Aufschrift in dreizehn Zeilen. Rs. Crucifix, darüber ge-
kröntes Herz von zwei Engeln gehalten. Knigge —. Knyph. 561. Sch. 6906. S. g. e.
Sibylla Ursula, älteste Tochter Augusts.
Geboren 1629, vermählt 1663 mit Christian von Holstein-Glücksburg, f 1671.
99. Thaler 1671 a. i. Tod. Vierzehn Zeilen Schrift, darüber die Wappenschilde von
Holstein und Braunschweig. Rs. Am Boden liegendes Gerippe, darüber die auf
Wolken schwebende Herzogin. Knigge 741. Knyph. 562. Vorz. e.
Rudolph August, 1666-1685.
100. Breiter sechsfacher Thaler 1679. D ; G : RUDOLPH AUGUSTUS DUX BRUNS :
ET LU : Geharn. Brustb. r. Rs. REMIGIU ALTISSIMI Ansicht der Städte
Braunschweig und Wolfenbüttel, darüber ein Schiff auf dem Meer vom Gottesnamen
bestrahlt. Im Abschnitt, Cartouche mit eingestempelter 6, daneben.-16 — 79 ■ Knigge—.
Knyph. —. Sch. —. Vorz. e.
«
83. Thaler 1642. ■ AUGUST : HERTZOG • ZU • BR : U : LU : Fünffach behelmtes elffeld.
Wappen. Rs. • ALLES MIT BEDACHT • ANNO « 1642 • H <X> S'■ (Henning Schlüter).
Knigge —. Knyph. —. Sch. —. Vorz. e.
84. Erster Glockenthaler 1643. Geharn. Hüftb. 1. Rs. Glocke. Knigge —. Knyph. 450.
Sch. 6837. Vorz. e.
85. Zweiter Glockenthaler 1643. Wie vorher. Knigge —. Knyph. 7789. Sch. 6842.
Vorz. e.
86. Vierter Glockenthaler 1643. Geharn. Hüftb. 1. Rs. Klöppel an Quaderstein gelehnt.
Knigge 628. Knyph. 455. Sch. 6849. Vorz. e.
87. Fünfter Glockenthaler 1643. Geharn. Hüftb. 1. Rs. Glocke. Knigge 630. Knyph. 457.
Sch. 6852. Vorz. e.
88. 72 fünfter Glockenthaler 1643. Wie vorher. Knigge 687. Knyph. 506. Sch. 6853.
Sehr schön.
89. Sechster Glockenthaler 1643. Wie vorher. Knigge 631 var. Knyph. 461. Sch. 6855.
Vorz. e.
90. 7, sechster Glockenthaler 1643. Wie vorher. Knigge 688. Knyph. 508. Sch. 6856.
Vorz. e.
91. Siebenter Glockenthaler 1643. Fünffach behelmtes elffeld. Wappen. Rs. Ansicht
von Wolfenbüttel, darüber Glocke von drei Händen gezogen. Knigge 532 var.
Knyph. 7790 var. Sch. 6861 var. Vorz. e.
92. Thaler 1647. Fünffach behelmtes Wappen. Rs. Wilder Mann. Knigge —. Sch. —
Knyph. 7795. Vorz. e.
93. Thaler 1651. Brustb. von vorn mit Spitzenkragen und Fcldbinde. Rs. Fünffach
behelmtes elffeld. Wappen. Sch. —. Knigge 639. Knyph. 475. Vorz. e.
94. Thaler 1656. Brustb. fast von vorn mit Käppchen, von Lorbeerzweigen und Spruch-
band umgeben. Rs. Fünffach behelmtes elffeld. Wappen in gleicher Umfassung.
Knigge 643. Knyph. 480. Sch. 6890. Vorz. e.
95. Thaler 1662. Fünffach behelmtes elffeld. Wappen. Rs. Wilder Mann mit Querbaum.
Knigge 675. Knyph. 490. Sch. 6880 Amn. Vorz. e.
96. Sog. schöner Thaler 1666. Brustb. mit Käppchen fast von vorn, von der Fama
bekränzt. Rs. Fünffach behelmtes elffeld. Wappen von zwei wilden Männern
gehalten. Knigge 650. Knyph. 497. Sch. 6903. Vorz. e.
97. Thaler 1666 a. s. Tod. Um- und Aufschrift. Rs. Ein blätterloser Baum. Knigge 680.
Knyph. 555. Sch. 6905. Vorz. e.
Sophie Elisabeth; dritte Gemahlin Augusts.
Tochter Johann Albrechts II. von Mecklenburg-Güstrow. Geboren 1612, vermählt 1635, f 1676.
98. Thaler 1676 a. i. Tod. Aufschrift in dreizehn Zeilen. Rs. Crucifix, darüber ge-
kröntes Herz von zwei Engeln gehalten. Knigge —. Knyph. 561. Sch. 6906. S. g. e.
Sibylla Ursula, älteste Tochter Augusts.
Geboren 1629, vermählt 1663 mit Christian von Holstein-Glücksburg, f 1671.
99. Thaler 1671 a. i. Tod. Vierzehn Zeilen Schrift, darüber die Wappenschilde von
Holstein und Braunschweig. Rs. Am Boden liegendes Gerippe, darüber die auf
Wolken schwebende Herzogin. Knigge 741. Knyph. 562. Vorz. e.
Rudolph August, 1666-1685.
100. Breiter sechsfacher Thaler 1679. D ; G : RUDOLPH AUGUSTUS DUX BRUNS :
ET LU : Geharn. Brustb. r. Rs. REMIGIU ALTISSIMI Ansicht der Städte
Braunschweig und Wolfenbüttel, darüber ein Schiff auf dem Meer vom Gottesnamen
bestrahlt. Im Abschnitt, Cartouche mit eingestempelter 6, daneben.-16 — 79 ■ Knigge—.
Knyph. —. Sch. —. Vorz. e.
«