Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Hrsg.]
Die Sammlung des Herrn R. Hesemann, Hannover: Münzen und Medaillen von Braunschweig-Lüneburg etc. — Hannover, 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19152#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
101. Breiter dreifacher Lautenthaler Ausbeutethaler 1685. Fünffach behelmtes elffeld.
Wappen. Rs. Auf einer Schnecke stehende Lautenspielerin, im Hintergrunde
Harzgegend. Knigge 747. Knyph. 568. Sch. 6930. Vorz. e.

102. Breiter Doppelthaler 1679. Fünffach behelmtes elffeld. Wappen. Bs. Der geharnischte
Herzog zu Pferde n. 1. sprengend. Knigge 748. Knyph. 569. Sch. 6925 Anm.
Sehr schön.

103. Breiter l'/2facher Thaler 1683. Wie vorher. Knigge 752. Knyph. 7836. "Zu
Sch. 6925. Etwas polirt, sonst vorz. e.

104. Thaler 1671 a. d. Eroberung von Braunschweig. Geharn. Brustb. ]. im Kranze.
Rs. IVRE & ARM IS Buch auf Trophäen. Knigge 759. Knyph. 575 var.
Sch. 6911 Anm. Vorz. e.

105. Thaler 1671 a. gl. Veranl. Av. Wie vorher, aber das Brustb. von veränderter
Zeichnung und ohne Kranz. Rs. Ebenfalls wie vorher, aber IURE Knigge —.
Knyph. —. Sch. —. Vorz. e.

106. Thaler 1671 a. gl. Veranl. Geharn. Brustb. r., darunter R • B (Rud. Bornemann).
Rs. Wie vorher. Knigge —. Knyph. 576. Sch. 6912. Vorz. e.

107. Thaler 16S3. Fünffach behelmtes Wappen. Rs. Wilder Mann, daneben r. R — B
Knyph. —. Knigge 768. Sch. 6928, aber BRUNS : & LUX : Sehr schön.

108. Thaler 1704 a. s. Tod. Geharn. Brustb. r. Rs. Sechszehn Zeilen Schrift. Knigge—.
Knyph. 8371 Sch. 6966. Sehr schön.

Rudolph August und Anton Ulrich, gemeinschaftlich 1685—1704.

109. Ducat 1691. Beider Brustb. r., darunter Stern (Zeichen Phil. Heinr. Müllers). Rs.
Gekröntes elffeldiges Wappen. Knyph. —. Knigge 851. Köhler 1782. Schön.

110. Thaler 1686. Fünffach behelmtes Wappen. Rs. Zwei wilde Männer. Knigge 860.
Knyph. 659. Sch. 6935. Vorz. e.

111. Thaler 1700. Beider Brustb. r. Rs. Zwei Säulen mit Trophäen unter dem Fürsten-
hut. Knigge 879. Knyph. 677. Sch. 6937 Anm. Schön.

112. Thaler 1701. Fünffach behelmtes Wappen. Rs. Wilder Mann, im Felde 1. R. B.
(Rud. Bornemann). Knigge 892. Knyph. 679. Sch. 6960 Anm. Vorz. e.

113. Thaler 1702 a. d. Trennung der brüderlichen Eintracht. Auf einem Bande: NON—VI
Zwei Pferde versuchen eine luftleere Kugel zu zerreissen, dahinter ein Einhorn. Rs.
Ebenfalls auf einem Bande: SED ARTE Die durch eine Hand geöffnete Kugel;
im Abschnitt: MDCCII Knigge —. Knyph. 682. Sch 6972. Stplglz.

114. Gulden 1693 zu 24 Mariengroschen. Ross. Rs. Werthangabe. Knigge—'. Knyph. —.

Vorz. e. •

115. • Gulden 1687 zu 12 Mariengroschen. Wilder Mann. Rs. Werthangabe.
Knigge —. Knyph. —. Schön.

116. Medaille 1667 (v. Breuer). Beider Brustb. r. 'Rs. DVLCe-est • eratres habItare-
In. VnVm- Ansicht der Städte Braunschweig und Wolfenbüttel, darüber zwei
verschlungene Hände. Im Abschnitt: BRVNSV : Knigge 854 Knyph. 655. Rehtm.
T. XXV, 1. 62 Mm. 85,8 Gr. Sehr schön.

Anton Ulrich, allein 1704-1714.

117. V, Ducat 1708. AXT • ULR • D . G • D. BR • ET • L • Kopf r. Rs. COXSTAXTER
Ross n. 1.; im Abschnitt: 1708 | H ' C • H j ^ (Heinr. Christoph Hille). Xirgends
beschrieben. S. g. e.

118. Thaler 1706. Geharn. Brustb. r. Rs. COXSTANTER Fünffach behelmtes vier-
zehnfeld. Wappen, daneben unten 17—06 j H O - H ^ Knigge 1033. Knyph. 849.
Sch. 6982. Stplglz.
 
Annotationen