— 8 —
119. Thaler.o. J. (1710) a. d. Uebertritt zur katholischen Kirche. Geharn. Brustb. r.
Iis. SEMPER IDEM Fels im Meer; im Abschnitt: CONSTANTER Knigge -.
Knyph. 856. Sch. 6988. Vorz. e.
120. Gulden 1707 zu 24 Mariengroschen. Werthangabe. Rs. Wilder Mann. Knigge 1010.
Knyph. 865. Vorz. e.
121. '/•> Gulden 1713 zu 12 Mariengroschen. Wie vorher. Knigge 1063 var. Knyph. 889 var.
Vorz. e.
122. Thaler 1714 a. s. Tod. Geharn. Brustb. r. Rs. Sechszehn Zeilen Schrift. Knigge 1036.
Knyph. 949. Sch. 6995. Vorz. e.
Elisabeth Juliane, Gemahlin Anton Ulrichs.
Tochter Friedrichs von Holstein-Norburg. Geboren 1634, vermählt 1656, f J704.
123. Doppelducat 1704 a. i. Tod. * DIVA ELISAB • IVLIA • D • G • BVG • BR • ET ■
LVN * Decolletirtes Brustb. r;, darunter NATA 1634 • DEN ATA 1704 Rs. Auf einem
Bande: DESERVISSE 1VVAT Ansicht des Schlosses Salzdahlum, darüber die
Herzogin auf Wolken schwebend. Unten • H • C • H ■ (Heinrich Christoph Hille) und
darüber Krone auf einem Kissen. Knigge —. Knyph. —. Köhler 1793. Schön.
124. Ducat 1704 a. gl. Anlass. Kopf r. Rs. Acht Zeilen Schrift. Knigge 1105.
Knyph. 7978, aber BR • ET • LVN ■ Köhler 1792. Vorz. e.
125. Thaler 1701 a. gl. Anlass. Wie Nr. 123, aber ohne Münzmeisterzeichen. Knigge 1106.
Knyph. 954. Sch. 6973. Schön.
126. Thaler 1704 a. gl. Anlass. Wie vorher, aber kleineres Brustb. und im Revers unter
der Krone H • 0 • H • Knigge 1107. Knyph. 953. Sch. 6974. S. g. e.
August Friedrich, Sohn Anton Ulrichs.
Geboren 1657,1 1676.
127. Breiter dreifacher Thaler 1676 a. s. Tod. Geharn. Brustb. von vorn, zwischen Oel-
und Lorbeerzweig, Fahnen und Waffen; darüber zwei Engel einen mit Federn
geschmückten Helm haltend. Rs. Zweiundzwanzig Zeilen Schrift. Knigge 1114.
Knyph. 957. Sch. 6969 Anm. Vorz. e.
128. Thaler 1676 a. gl. Anlass. Geharn. Brustb. von vorn. Rs. Dreizehn Zeilen Schrift.
Knigge 1115. Knyph. 958. Sch. 6970. Vorz. e.
August Wilhelm, 1714-1731.
129. Ducat 1725. Gekröntes elffeldiges Wappen. Rs. Wilder Mann, im Abschnitt: E. P: H.
(Ernst Peter Hecht). Knyph. —. Knigge 1119. Köhler 1798. Sehr schön.
130. Thaler 1717 a. d. zweite Reformations - Jubiläum. Geharn. Brustb. r. Rs. Fünf-
zehn Zeilen Schrift, Knigge 1149. Knyph. 983. Sch 7001. Stplglz.
131. Thaler 1717. Fünffach behelmtes Wappen. Rs. Wilder Mann; im Felde 1. H ^ H
(Heinr. Horst). Knigge 1133. Knyph. 970. Sch. 6997 Anm. Vorz. e.
132. Thaler 1724. Wie vorher, aber im Abschnitt: E ■ P • H • Knigge 1140. Knyph. 974.
Schön.
133. Thaler 1724. Gekrönte Namenschiffre. Rs. Ross n. 1.; im Abschnitt: E. P. H.
Knyph. —. Knigge 1155. Sch. 7004 Anm. Schön.
134. Thaler 1728. Fünffach behelmtes Wappen. Rs. Wilder Mann ; im Abschnitt: E. P. H.
Knigge 1144. Knyph. 976. Soh. 7006. Sehr schön.
135. Thaler 1728 a. d. Säcularfeier der Einführung der Reformation in Braunschweig.
Geharn. Brustb. r. Rs. Zehn Zeilen Schrift. Knigge—. Knyph. 984. Sch. 7005. Stplglz.
136. Thaler 1730 a. d. zweiteAugsburger Confessions-Jubiläum. Geharn. Brustb. r. Rs. Zehn
Zeilen Schrift. Knigge 1159. Knyph. 985. Sch. 7008. Sehr schön.
137. Thaler 1731 a. s. Tod. Geharn. Brustb. r. Rs. Zwölf Zeilen Schrift, Knigge 1160.
Knyph. 1095. Sch. 7009. Stplglz.
119. Thaler.o. J. (1710) a. d. Uebertritt zur katholischen Kirche. Geharn. Brustb. r.
Iis. SEMPER IDEM Fels im Meer; im Abschnitt: CONSTANTER Knigge -.
Knyph. 856. Sch. 6988. Vorz. e.
120. Gulden 1707 zu 24 Mariengroschen. Werthangabe. Rs. Wilder Mann. Knigge 1010.
Knyph. 865. Vorz. e.
121. '/•> Gulden 1713 zu 12 Mariengroschen. Wie vorher. Knigge 1063 var. Knyph. 889 var.
Vorz. e.
122. Thaler 1714 a. s. Tod. Geharn. Brustb. r. Rs. Sechszehn Zeilen Schrift. Knigge 1036.
Knyph. 949. Sch. 6995. Vorz. e.
Elisabeth Juliane, Gemahlin Anton Ulrichs.
Tochter Friedrichs von Holstein-Norburg. Geboren 1634, vermählt 1656, f J704.
123. Doppelducat 1704 a. i. Tod. * DIVA ELISAB • IVLIA • D • G • BVG • BR • ET ■
LVN * Decolletirtes Brustb. r;, darunter NATA 1634 • DEN ATA 1704 Rs. Auf einem
Bande: DESERVISSE 1VVAT Ansicht des Schlosses Salzdahlum, darüber die
Herzogin auf Wolken schwebend. Unten • H • C • H ■ (Heinrich Christoph Hille) und
darüber Krone auf einem Kissen. Knigge —. Knyph. —. Köhler 1793. Schön.
124. Ducat 1704 a. gl. Anlass. Kopf r. Rs. Acht Zeilen Schrift. Knigge 1105.
Knyph. 7978, aber BR • ET • LVN ■ Köhler 1792. Vorz. e.
125. Thaler 1701 a. gl. Anlass. Wie Nr. 123, aber ohne Münzmeisterzeichen. Knigge 1106.
Knyph. 954. Sch. 6973. Schön.
126. Thaler 1704 a. gl. Anlass. Wie vorher, aber kleineres Brustb. und im Revers unter
der Krone H • 0 • H • Knigge 1107. Knyph. 953. Sch. 6974. S. g. e.
August Friedrich, Sohn Anton Ulrichs.
Geboren 1657,1 1676.
127. Breiter dreifacher Thaler 1676 a. s. Tod. Geharn. Brustb. von vorn, zwischen Oel-
und Lorbeerzweig, Fahnen und Waffen; darüber zwei Engel einen mit Federn
geschmückten Helm haltend. Rs. Zweiundzwanzig Zeilen Schrift. Knigge 1114.
Knyph. 957. Sch. 6969 Anm. Vorz. e.
128. Thaler 1676 a. gl. Anlass. Geharn. Brustb. von vorn. Rs. Dreizehn Zeilen Schrift.
Knigge 1115. Knyph. 958. Sch. 6970. Vorz. e.
August Wilhelm, 1714-1731.
129. Ducat 1725. Gekröntes elffeldiges Wappen. Rs. Wilder Mann, im Abschnitt: E. P: H.
(Ernst Peter Hecht). Knyph. —. Knigge 1119. Köhler 1798. Sehr schön.
130. Thaler 1717 a. d. zweite Reformations - Jubiläum. Geharn. Brustb. r. Rs. Fünf-
zehn Zeilen Schrift, Knigge 1149. Knyph. 983. Sch 7001. Stplglz.
131. Thaler 1717. Fünffach behelmtes Wappen. Rs. Wilder Mann; im Felde 1. H ^ H
(Heinr. Horst). Knigge 1133. Knyph. 970. Sch. 6997 Anm. Vorz. e.
132. Thaler 1724. Wie vorher, aber im Abschnitt: E ■ P • H • Knigge 1140. Knyph. 974.
Schön.
133. Thaler 1724. Gekrönte Namenschiffre. Rs. Ross n. 1.; im Abschnitt: E. P. H.
Knyph. —. Knigge 1155. Sch. 7004 Anm. Schön.
134. Thaler 1728. Fünffach behelmtes Wappen. Rs. Wilder Mann ; im Abschnitt: E. P. H.
Knigge 1144. Knyph. 976. Soh. 7006. Sehr schön.
135. Thaler 1728 a. d. Säcularfeier der Einführung der Reformation in Braunschweig.
Geharn. Brustb. r. Rs. Zehn Zeilen Schrift. Knigge—. Knyph. 984. Sch. 7005. Stplglz.
136. Thaler 1730 a. d. zweiteAugsburger Confessions-Jubiläum. Geharn. Brustb. r. Rs. Zehn
Zeilen Schrift. Knigge 1159. Knyph. 985. Sch. 7008. Sehr schön.
137. Thaler 1731 a. s. Tod. Geharn. Brustb. r. Rs. Zwölf Zeilen Schrift, Knigge 1160.
Knyph. 1095. Sch. 7009. Stplglz.