134
2412. Groschen 1633, 40, 46. Wie vorher. Knigge 5332 var., 5335 var., 5350. S. g. e. 3
2413. Mariengroschen 1539, 46, 49, 52. Kleeblatt. Rs. Madonna. Knigge 5364 var.,
5374, 5381 var., 5384 var. Yorz. u. s. g. e. 4
2414. Mariengroschen 1623, 66, 68. Wie vorher. Knigge 5397 var., 5422 var., 5427 var.
S. g. e. 3
2415. 4 Pfennig 1666. Kleeblatt, daneben A—S Rs. Werthangabe. Knigge 5432.
S. g. e.
2416. 3 Pfennig 1622. Stadtthor. Rs. Reichsapfel. Knigge 5439. Yorz. e.
2417. 3 Pfennig 1657 (2), 64. Kleeblatt im Schilde. Rs. Reichsapfel. Knigge 5454,
55, 67. S. g. e. 3
2418. 3 Pfennig 1668, 70, 74. Freistehendes Kleeblatt. Rs. Wie vorher. Knigge 5473,
5475 var., 5477. Vorz. e. 3
2419. Bracteat. Kleeblatt im Strahlenrande. Knigge 5498. 16 Mm. Gut erh.
2420. Helmpfennige. 3 Varianten. Knigge 5502 etc. 20 Mm. S. g. e. 3
2421. Einseit. Pfennig 1658. Kleeblatt, darüber 1658 und zu den Seiten M—B Knigge —.
S. g. e.
2422. Einseit. Pfennig 1670. Im Perlenkreise Kleeblatt, darüber 1670 und zu den Seiten
A—S Unten eine Rosette. Knigge 5494 var. Vorz. e.
2423. Thaler 1872 a. d. vierte deutsche Bundesschiessen. Schw. 115. Stplglz.
2424. Bronze-Medaille 1839 (v. H. Brandt) a. d. Tod des Arztes Joh. Stieglitz. Kopf 1.
Rs. Aesculap vor einem Tempel stehend. Knigge 5542. Knyph. 7290. 48 Mm. S. g. e.
2425. Zinn - Medaille 1872 a. d. vierte deutsche Bundesschiessen. Knigge 5517. 41 Mm.
Stplglz.
2426. Zinn - Medaille 1872 a. gl. Anlass. Knigge —. Knyph. 9419. 27 Mm. Stplglz.
2427. Bronze - Medaille 1881 (v. E. Brehmer). Prämie der allgem. land- und forst-
wirthschaftl. Ausstellung. Sitzende Stadtgöttin mit Schild und Kranz. Rs. Vier Zeilen
Schrift im Kranze. Knigge —. 59 Mm. Stplglz.
2428. Zinn - Medaille o. J. (v. dems.). Prämie der polytechnischen Schule. Sitzende
weibliche Figur mit zwei Lorbeerkränzen. Rs. Aufschrift in zwei Zeilen von
Lorbeer- und Eichenzweig umgeben. Knigge —. Knyph. —. 65 Mm. Stplglz.
Helmstedt.
2429. Bronze - Medaille 1839 a. d. Homöopathen G. H. A. Mühlenbein. Brustb. 1. Rs.
Um- und Aufschrift. Knyph. 10100. 40 Mm. Vorz. e.
2430- Kupfermarke 1841 (v. C. Haeseler). Ansicht des Kurhauses. Rs. Drei Zeilen
Schrift. Zu Knyph. 9354. 23 Mm. S. g. e.
2431. Medaille 1893 a. d. 300j ähr. Bestehen der Schützenbrüderschaft. Ansicht des
Juleums. Rs. Sitzender Heiliger. 38 Mm. 24,7 Gr. Mit Oese und Band. Stplglz.
Hildesheim.
2432. Thaler o. J. 0 DA * PACEM * DNE'* CIVITATI * HILDESE'* Der herz-
förmige Stadtschild, darüber * H * und daneben * —- * | *—* Rs. * MARIA
* MAT — ER * DOMINI * Madonna im Strahlenkränze auf Halbmond stehend.
Knigge —. Knyph. —. Cappe 442. Madai 2252. Schön.
2433. Thaler 1624. MONET A • NOVA • REI PVBLI • HILDES HEIM :
Behelmtes Stadtwappen. Rs. FERDINAN • II ■ D • G • ROM IMPE ■ SEMP • AVG/>
Gekrönter Doppeladler mit dem Reichsapfel auf der Brust, neben der Krone
16 — Z4 Nicht bei Cappe etc. S. g. e.
2412. Groschen 1633, 40, 46. Wie vorher. Knigge 5332 var., 5335 var., 5350. S. g. e. 3
2413. Mariengroschen 1539, 46, 49, 52. Kleeblatt. Rs. Madonna. Knigge 5364 var.,
5374, 5381 var., 5384 var. Yorz. u. s. g. e. 4
2414. Mariengroschen 1623, 66, 68. Wie vorher. Knigge 5397 var., 5422 var., 5427 var.
S. g. e. 3
2415. 4 Pfennig 1666. Kleeblatt, daneben A—S Rs. Werthangabe. Knigge 5432.
S. g. e.
2416. 3 Pfennig 1622. Stadtthor. Rs. Reichsapfel. Knigge 5439. Yorz. e.
2417. 3 Pfennig 1657 (2), 64. Kleeblatt im Schilde. Rs. Reichsapfel. Knigge 5454,
55, 67. S. g. e. 3
2418. 3 Pfennig 1668, 70, 74. Freistehendes Kleeblatt. Rs. Wie vorher. Knigge 5473,
5475 var., 5477. Vorz. e. 3
2419. Bracteat. Kleeblatt im Strahlenrande. Knigge 5498. 16 Mm. Gut erh.
2420. Helmpfennige. 3 Varianten. Knigge 5502 etc. 20 Mm. S. g. e. 3
2421. Einseit. Pfennig 1658. Kleeblatt, darüber 1658 und zu den Seiten M—B Knigge —.
S. g. e.
2422. Einseit. Pfennig 1670. Im Perlenkreise Kleeblatt, darüber 1670 und zu den Seiten
A—S Unten eine Rosette. Knigge 5494 var. Vorz. e.
2423. Thaler 1872 a. d. vierte deutsche Bundesschiessen. Schw. 115. Stplglz.
2424. Bronze-Medaille 1839 (v. H. Brandt) a. d. Tod des Arztes Joh. Stieglitz. Kopf 1.
Rs. Aesculap vor einem Tempel stehend. Knigge 5542. Knyph. 7290. 48 Mm. S. g. e.
2425. Zinn - Medaille 1872 a. d. vierte deutsche Bundesschiessen. Knigge 5517. 41 Mm.
Stplglz.
2426. Zinn - Medaille 1872 a. gl. Anlass. Knigge —. Knyph. 9419. 27 Mm. Stplglz.
2427. Bronze - Medaille 1881 (v. E. Brehmer). Prämie der allgem. land- und forst-
wirthschaftl. Ausstellung. Sitzende Stadtgöttin mit Schild und Kranz. Rs. Vier Zeilen
Schrift im Kranze. Knigge —. 59 Mm. Stplglz.
2428. Zinn - Medaille o. J. (v. dems.). Prämie der polytechnischen Schule. Sitzende
weibliche Figur mit zwei Lorbeerkränzen. Rs. Aufschrift in zwei Zeilen von
Lorbeer- und Eichenzweig umgeben. Knigge —. Knyph. —. 65 Mm. Stplglz.
Helmstedt.
2429. Bronze - Medaille 1839 a. d. Homöopathen G. H. A. Mühlenbein. Brustb. 1. Rs.
Um- und Aufschrift. Knyph. 10100. 40 Mm. Vorz. e.
2430- Kupfermarke 1841 (v. C. Haeseler). Ansicht des Kurhauses. Rs. Drei Zeilen
Schrift. Zu Knyph. 9354. 23 Mm. S. g. e.
2431. Medaille 1893 a. d. 300j ähr. Bestehen der Schützenbrüderschaft. Ansicht des
Juleums. Rs. Sitzender Heiliger. 38 Mm. 24,7 Gr. Mit Oese und Band. Stplglz.
Hildesheim.
2432. Thaler o. J. 0 DA * PACEM * DNE'* CIVITATI * HILDESE'* Der herz-
förmige Stadtschild, darüber * H * und daneben * —- * | *—* Rs. * MARIA
* MAT — ER * DOMINI * Madonna im Strahlenkränze auf Halbmond stehend.
Knigge —. Knyph. —. Cappe 442. Madai 2252. Schön.
2433. Thaler 1624. MONET A • NOVA • REI PVBLI • HILDES HEIM :
Behelmtes Stadtwappen. Rs. FERDINAN • II ■ D • G • ROM IMPE ■ SEMP • AVG/>
Gekrönter Doppeladler mit dem Reichsapfel auf der Brust, neben der Krone
16 — Z4 Nicht bei Cappe etc. S. g. e.