— 41 —
806. Desgl. o. J. in Silber. Verdienstkreuz II. Classe. Wie vorher. Fiala —. Heyden 157.
34/26 Mm. 9,2 Gr. Mit Oese und Ring. Vorz. e.
807. Verdienst-Medaille o. J. Gekrönte Namenschiffre. Rs. Zwei Zeilen Schrift, darunter
zwei Eichenzweige. Fiala —. Heyden 1375. 31 Mm. 13,8 Gr. Mit Ring und Band.
Sehr schön.
808. Einseit. Stern o. J. Gekrönte Namenschiffre. 85 Mm. Blei. S. g. e.
Prinz Albrecht von Preussen.
Kegent, 1885 — 1906.
809. Brobe-Medaille o. J. (v. F. Brehmer). Kopf 1. Rs. Leeres Feld. Fiala 3677.
43 Mm. Bronze. Vorz. e.
810. Bronze - Medaille 1885 a. s. Regierungsantritt. Brustb. von vorn. Rs. Jahreszahl
im Kranze, Fiala 3678. 29 Mm. Mit Oese und Ring. Vorz. e.
Neue Linie Lüneburg.
Christian, 1599-1633.
Bischof von Minden 1599. Regierender Herzog in Celle 1611—1633, in Grubenhagen 1617 — 1633.
811. Thaler 1622. St. Andreas, das Kreuz vor sich haltend, in einer verzierten Ein-
fassung. Rs. Dreifach behelmtes, verziertes neunfeld. Wappen. Knigge 1974 var.
Knyph. 8366 var. Sch. 6702 var. Schön.
812. Thaler 1624. Wie vorher, aber ohne Einfassung und neben dem Wappen H — B
(Heinrich Beckstein). Knigge 1976. Knyph. 1962 var. Sch. 6722 var. Vorz. e.
813. Thaler 1624. Geharn. Brustb. r. mit breitem Spitzenkragen, Rs. Dreifach be-
helmtes und verziertes neunfeld. Wappen. Knigge 1986 var. Knyph. 1960.
Sch. 6711. Sehr schön.
814. Thaler 1631. Geharn. Brustb. r. Rs. Fünffach behelmtes zehnfeld. Wappen.
Knigge 1993 var. Knyph. 1976. Sch. 6738 Anm. S. g. e.
815. Thaler 1632. Wie vorher. Knigge 1994 Knyph. 8384 var. Sch. 6742 var. Vorz. e.
816. Thaler 1633. St. Andreas, das Kreuz vor sich haltend. Rs. Fünffach behelmtes
verziertes zehnfeld. Wappen. Knigge 1977. Knyph. 1978. Sch. 6742. Vorz. e.
817. V2 Thaler 1623. St. Andreas, das Kreuz vor sich haltend, daneben H — F Rs.
Verziertes neunfeld. Wappen. Knigge 2009. Knyph. 8386 var. Sch. 6707. S. g. e.
818. l/4 Thaler 1623. Wie vorher. Knigge 2016. Knyph. 8391. S. g. e.
819. 7„ Reichsort 1626. Groschen 1623 (2). 3 Bfennig 1622 (2). Knigge 2024 etc.
S. g. u. g. e. 5
820. Kupfer -3 Bfennig o. J. Bfennig o. J. Löwe. Rs. Werthangabe. Bahrf. 109, 110.
Vorz. u. s. g. e. 2
August, 1610—1636.
Bisohof von Ratzeburg 1610. Regierender Herzog 1633, in Calenberg 1635 — 1636.
821. Thaler 1623. Dreifach behelmtes zehnfeld. Wappen. Rs. Der geharn. Herzog zu
Bferde n. r. Knigge 2057. Knyph. 2029. Sch. 4709. S. g. e.
822. Thaler 1635. Geharn. Brustb. r. Rs. Fünffach behelmtes verziertes zehnfeld. Wappen.
Knigge 2059. Knyph. 2032. Sch. 4714 Anm. S. g. e.
823. Thaler 1636. Fünffach behelmtes und verziertes Wappen. Rs. Wilder Mann.
Sch. —. Knigge 2061. Knyph. 8426. Vorz. e.
824. Groschen 1635. Wappen. Rs. Reichsapfel. Knigge —. S. g. e.
825. 74 Thaler 1636 a. s. Tod. Gekröntes zwölffeld. Wappen. Rs. Zehn Zeilen Schrift.
Knigge 2069. Knyph. 2048. S. g. e.
826. Ys Thaler 1636 a. gl. Anlass. Wie vorher. Knigge —. Knyph. —. S. g. e.
806. Desgl. o. J. in Silber. Verdienstkreuz II. Classe. Wie vorher. Fiala —. Heyden 157.
34/26 Mm. 9,2 Gr. Mit Oese und Ring. Vorz. e.
807. Verdienst-Medaille o. J. Gekrönte Namenschiffre. Rs. Zwei Zeilen Schrift, darunter
zwei Eichenzweige. Fiala —. Heyden 1375. 31 Mm. 13,8 Gr. Mit Ring und Band.
Sehr schön.
808. Einseit. Stern o. J. Gekrönte Namenschiffre. 85 Mm. Blei. S. g. e.
Prinz Albrecht von Preussen.
Kegent, 1885 — 1906.
809. Brobe-Medaille o. J. (v. F. Brehmer). Kopf 1. Rs. Leeres Feld. Fiala 3677.
43 Mm. Bronze. Vorz. e.
810. Bronze - Medaille 1885 a. s. Regierungsantritt. Brustb. von vorn. Rs. Jahreszahl
im Kranze, Fiala 3678. 29 Mm. Mit Oese und Ring. Vorz. e.
Neue Linie Lüneburg.
Christian, 1599-1633.
Bischof von Minden 1599. Regierender Herzog in Celle 1611—1633, in Grubenhagen 1617 — 1633.
811. Thaler 1622. St. Andreas, das Kreuz vor sich haltend, in einer verzierten Ein-
fassung. Rs. Dreifach behelmtes, verziertes neunfeld. Wappen. Knigge 1974 var.
Knyph. 8366 var. Sch. 6702 var. Schön.
812. Thaler 1624. Wie vorher, aber ohne Einfassung und neben dem Wappen H — B
(Heinrich Beckstein). Knigge 1976. Knyph. 1962 var. Sch. 6722 var. Vorz. e.
813. Thaler 1624. Geharn. Brustb. r. mit breitem Spitzenkragen, Rs. Dreifach be-
helmtes und verziertes neunfeld. Wappen. Knigge 1986 var. Knyph. 1960.
Sch. 6711. Sehr schön.
814. Thaler 1631. Geharn. Brustb. r. Rs. Fünffach behelmtes zehnfeld. Wappen.
Knigge 1993 var. Knyph. 1976. Sch. 6738 Anm. S. g. e.
815. Thaler 1632. Wie vorher. Knigge 1994 Knyph. 8384 var. Sch. 6742 var. Vorz. e.
816. Thaler 1633. St. Andreas, das Kreuz vor sich haltend. Rs. Fünffach behelmtes
verziertes zehnfeld. Wappen. Knigge 1977. Knyph. 1978. Sch. 6742. Vorz. e.
817. V2 Thaler 1623. St. Andreas, das Kreuz vor sich haltend, daneben H — F Rs.
Verziertes neunfeld. Wappen. Knigge 2009. Knyph. 8386 var. Sch. 6707. S. g. e.
818. l/4 Thaler 1623. Wie vorher. Knigge 2016. Knyph. 8391. S. g. e.
819. 7„ Reichsort 1626. Groschen 1623 (2). 3 Bfennig 1622 (2). Knigge 2024 etc.
S. g. u. g. e. 5
820. Kupfer -3 Bfennig o. J. Bfennig o. J. Löwe. Rs. Werthangabe. Bahrf. 109, 110.
Vorz. u. s. g. e. 2
August, 1610—1636.
Bisohof von Ratzeburg 1610. Regierender Herzog 1633, in Calenberg 1635 — 1636.
821. Thaler 1623. Dreifach behelmtes zehnfeld. Wappen. Rs. Der geharn. Herzog zu
Bferde n. r. Knigge 2057. Knyph. 2029. Sch. 4709. S. g. e.
822. Thaler 1635. Geharn. Brustb. r. Rs. Fünffach behelmtes verziertes zehnfeld. Wappen.
Knigge 2059. Knyph. 2032. Sch. 4714 Anm. S. g. e.
823. Thaler 1636. Fünffach behelmtes und verziertes Wappen. Rs. Wilder Mann.
Sch. —. Knigge 2061. Knyph. 8426. Vorz. e.
824. Groschen 1635. Wappen. Rs. Reichsapfel. Knigge —. S. g. e.
825. 74 Thaler 1636 a. s. Tod. Gekröntes zwölffeld. Wappen. Rs. Zehn Zeilen Schrift.
Knigge 2069. Knyph. 2048. S. g. e.
826. Ys Thaler 1636 a. gl. Anlass. Wie vorher. Knigge —. Knyph. —. S. g. e.