149. Desgl. 1621. ALLES • STHET • BEI • GL VC V- Z • Gekrönter Löwenschild. Rs. Wie
vorher. Fiala 1613 var. S. g. e.
150. Desgl. 1621. ■ FRID • VLR • D ■ G • DVX • BR -EL- Der braunschweiger Helm.
Rs. FER • II • DE • G • RO • I • S • A • Gekrönter Doppeladler wie bisher, neben der
Krone 16 — ZI Fiala —. S. g. e.
151. Desgl. 1621. St. Andreas, das Kreuz vor sich haltend. Rs. Wie vorher. Fiala 1653.
Gelocht, gut erh.
152. Kipper-24er o. J. Verschiedene Darstellungen. Fiala 1404 etc. Vorz. e. 5
153. Desgl. 1617. Löwe n. 1. Rs. Reichsapfel mit Z4. Fiala 1370. S. g. e.
154. Desgl. 1619. /> M(ein) • GL(ück) -V(nd) • KR(aft) • K(ommt) -V(on) ■ G(ottes) • M(acht) •
Palmbaum. Rs. MATTH • I • R • I • Reichsapfel mit der Werthzahl Z4, oben da-
neben 16 — 19 Fiala —. Knyph. —. Schön.
155. Desgl. 1619. Verschiedene Darstellungen. Fiala 1229 etc. Meist vorz. e. 11
156. Desgl. 1620. /> M • GL V- KR • K • V • G • M Nach 1. springendes Ross. Rs. • MATT •
I • R • Reichsapfel, oben daneben 16 — Z0 Fiala 1257 var. Vorz. e.
157. Desgl. 1620. Verschiedene Darstellungen. Fiala 1263 var., —. Vorz. u. s. g. e. 4
158. Kipper-3 Kreuzer o. J. GOT(t) • DI(e) • EH(r) • SO(nst) • Nl(emand) • M(ehr) Qua.
drirtes Wappen, darüber H und Zaynhaken. Rs. MATT I D G E I S«
Gekrönter Doppeladler mit 3 im Reichsapfel. Fiala —. Knyph. 7723 var. S. g. e.
159. Desgl. o. J. SOLI • DEO • GLORIA Der braunschweiger Helm. Rs. MATTI • I •
RO • I • S • Gekrönter Doppeladler wie vorher. Fiala —. Knyph. —. S. g. e.
160. Desgl. o. J. von Gittelde. • SOLI • DEO ® GLORIA @ Der Schild von Gittelde.
Rs. • MATTI • D G R • I ■ S • A • Gekrönter Doppeladler mit 3 im Reichsapfel.
Fiala —. Knyph. 7727. Vorz. e.
161. Kupfer-6 Flitter o. .1. Leopardenschild. Rs. Reichsapfel. Fiala 1776. S. g. e.
162. Kupfer-3 Flitter o. J. (3), 1621 (3). Verschiedene Darstellungen. Fiala 1746 etc.
Meist vorz. e. 6
163. Einseit. Kupfer-3 Flitter o. J. Löwenschild, darüber * III* Nicht bei Fiala etc.
Vorz. e.
164. Kupfer-Flitter o. J. (2), 1621. Helm bezw. Löwe. Rs. Werthangabe. Fiala 1765 etc.
S. g. u. vorz. e. 3
165. Kupfer-3 Pfennig 1621. Helm. Rs. Werthangabe. Fiala 1697 var. S. g. e.
166. Kupfer-2 Pfennig 1621. Löwe n. r. Rs. Wie vorher. Fiala 1678. Schön.
167. Kupfer - Pfennig 1620. Helm. Rs. Wie vorher. Fiala 1695 var. S. g. e.
Anna Sophia, Gemahlin Friedrich Ulrichs.
Tochter Johann Sigismunds von Brandenburg. Geboren 1598, vermählt 1614, f 1659.
168. 1/i Thaler 1659 a. i. Tod. Das mit dem Kurhut bedeckte neunfeld. Wappen von
Brandenburg zwischen Lorbeer- und Palmzweig, daneben A—B (Adrian Becker).
Rs. Elf Zeilen Schrift. Knigge —. Fiala 1806. Knyph. 394. Henck. 520. Aus
Sammlung v. Lehmann. Vorz. e.
169. 1/6 Thaler 1659 a. gl. Anlass. Wie vorher, aber nach der vorletzten Zeile Z ein-
gestempelt und am Schluss der Revers-Umschrift (T) Fiala —. Knigge —. Knyph. —.
Henck. 521. S. g. e
vorher. Fiala 1613 var. S. g. e.
150. Desgl. 1621. ■ FRID • VLR • D ■ G • DVX • BR -EL- Der braunschweiger Helm.
Rs. FER • II • DE • G • RO • I • S • A • Gekrönter Doppeladler wie bisher, neben der
Krone 16 — ZI Fiala —. S. g. e.
151. Desgl. 1621. St. Andreas, das Kreuz vor sich haltend. Rs. Wie vorher. Fiala 1653.
Gelocht, gut erh.
152. Kipper-24er o. J. Verschiedene Darstellungen. Fiala 1404 etc. Vorz. e. 5
153. Desgl. 1617. Löwe n. 1. Rs. Reichsapfel mit Z4. Fiala 1370. S. g. e.
154. Desgl. 1619. /> M(ein) • GL(ück) -V(nd) • KR(aft) • K(ommt) -V(on) ■ G(ottes) • M(acht) •
Palmbaum. Rs. MATTH • I • R • I • Reichsapfel mit der Werthzahl Z4, oben da-
neben 16 — 19 Fiala —. Knyph. —. Schön.
155. Desgl. 1619. Verschiedene Darstellungen. Fiala 1229 etc. Meist vorz. e. 11
156. Desgl. 1620. /> M • GL V- KR • K • V • G • M Nach 1. springendes Ross. Rs. • MATT •
I • R • Reichsapfel, oben daneben 16 — Z0 Fiala 1257 var. Vorz. e.
157. Desgl. 1620. Verschiedene Darstellungen. Fiala 1263 var., —. Vorz. u. s. g. e. 4
158. Kipper-3 Kreuzer o. J. GOT(t) • DI(e) • EH(r) • SO(nst) • Nl(emand) • M(ehr) Qua.
drirtes Wappen, darüber H und Zaynhaken. Rs. MATT I D G E I S«
Gekrönter Doppeladler mit 3 im Reichsapfel. Fiala —. Knyph. 7723 var. S. g. e.
159. Desgl. o. J. SOLI • DEO • GLORIA Der braunschweiger Helm. Rs. MATTI • I •
RO • I • S • Gekrönter Doppeladler wie vorher. Fiala —. Knyph. —. S. g. e.
160. Desgl. o. J. von Gittelde. • SOLI • DEO ® GLORIA @ Der Schild von Gittelde.
Rs. • MATTI • D G R • I ■ S • A • Gekrönter Doppeladler mit 3 im Reichsapfel.
Fiala —. Knyph. 7727. Vorz. e.
161. Kupfer-6 Flitter o. .1. Leopardenschild. Rs. Reichsapfel. Fiala 1776. S. g. e.
162. Kupfer-3 Flitter o. J. (3), 1621 (3). Verschiedene Darstellungen. Fiala 1746 etc.
Meist vorz. e. 6
163. Einseit. Kupfer-3 Flitter o. J. Löwenschild, darüber * III* Nicht bei Fiala etc.
Vorz. e.
164. Kupfer-Flitter o. J. (2), 1621. Helm bezw. Löwe. Rs. Werthangabe. Fiala 1765 etc.
S. g. u. vorz. e. 3
165. Kupfer-3 Pfennig 1621. Helm. Rs. Werthangabe. Fiala 1697 var. S. g. e.
166. Kupfer-2 Pfennig 1621. Löwe n. r. Rs. Wie vorher. Fiala 1678. Schön.
167. Kupfer - Pfennig 1620. Helm. Rs. Wie vorher. Fiala 1695 var. S. g. e.
Anna Sophia, Gemahlin Friedrich Ulrichs.
Tochter Johann Sigismunds von Brandenburg. Geboren 1598, vermählt 1614, f 1659.
168. 1/i Thaler 1659 a. i. Tod. Das mit dem Kurhut bedeckte neunfeld. Wappen von
Brandenburg zwischen Lorbeer- und Palmzweig, daneben A—B (Adrian Becker).
Rs. Elf Zeilen Schrift. Knigge —. Fiala 1806. Knyph. 394. Henck. 520. Aus
Sammlung v. Lehmann. Vorz. e.
169. 1/6 Thaler 1659 a. gl. Anlass. Wie vorher, aber nach der vorletzten Zeile Z ein-
gestempelt und am Schluss der Revers-Umschrift (T) Fiala —. Knigge —. Knyph. —.
Henck. 521. S. g. e