1645. Vis Thaler 1709, 12, 13. Wie vorher. Weing. 180 a var., 181b, 182 a. S. g. e. 3
1646. Via Thaler 1714. Wie vorher. Jahrg. fehlt bei Weing. Schön.
1647. 7i2 Thaler 1715, 16, 17, 18 (2). Wie vorher. Weing. 183 a etc. S. g. e. 5
1648. Mariengroschen 1710, 11, 12. Gekr. Namenschiffre. Rs. Werthangabe. Weing. 187 a,
188 a, 189 a. S. g. u. vorz. e. 3
1649. Mariengroschen 1713 (3), 14 (2), 15 (4), 16 (3). Gekr. Wappen. Rs. Werthangabe.
Weing. 191 etc. S. g. u. vorz. e. 12
1650. Kupferabschlag vom Mariengroschen 1714. Wie vorher. Weing. —, S. g. e.
1651. Mariengroschen 1718. Gekr. Wappen. Rs. Werthangabe, darunter -AGP-
(Anton Gottfried Pott). Jahrgang fehlt Weing. S. g. e.
1652. Mariengroschen 1713. Gekr. Wappen. Rs. Werthangabe. Mit Nachstempel F A.
Zu Weing. 191 e. S. g. e.
1653. Desgl. 1714. Wie vorher. Mit gleichem Nachstempel. Zu Weing. 192 c. Gut erh.
1654. Desgl. 1715. Wie vorher. Mit gleichem Nachstempel. Zu Weing. 193 h. S. g. e.
1655. Desgl. 1716. Wie vorher. Mit gleichem Nachstempel. Zu Weing. 194 c. S. g. e.
1656. Mattier 1711. Gekr. Namenschiffre. Rs. Werthangabe. Weing. 195. S. g. e.
1657. Kupfer-6 Pfennig 1706 (3), 18 (4). Wappen. Rs. Werthangabe. Weing. 652 etc.
S. g. e. 7
1658. Kupfer-6 Pfennig 1706. Wie vorher. Mit Nachstempel FA. Zu Weing. 654c.
Gut erh.
1659. Kupfer - 6 Pfennig 1718. FRAN • ARN • D G • — EP • PÄD • & MON • Gekröntes
Wappen. Rs. FURSTL • PADERB • LANDT ■ MÜNTZ • Im Felde die Werthzahl VI,
darunter • 1718 • Mit Contremarke: Nach r. springendes Ross (Westphalen). Weing.—.
Neum. 5203 Anm. Gut erh.
1660. Kupfer-4Pfennig 1718(3). 3Pfennig 1718 (3). 2Pfennig 1706,18. Pfennig 1706 (3), 18.
Wappen. Rs. Werthangabe. Weing. 658 etc. Meist s. g. e. 12
Sedisvacanz yon 1719.
1661. Thaler. Der heilige Liborius über der Domkirche. Rs. Inful auf Kissen. Weing. 254.
Sch. 4666, I. Stempel. Zep. 242. S. g. e.
1662. Medaille (v. Werner). Der stehende Bischof Hathumar mit dem Kirchenmodell.
Rs. Stehender Kaiser Carl der Grosse. Beiders. Wappenkreis. Mit Randschrift.
Weing. 253. Sch. 4665. Zep. 241. 44 Mm. 29,2 Gr. Vorz. e.
Clemens August, Herzog von Bayern, 1719—1761.
1663- Thaler 1723. Brustb. r. im Hermelmmantel, darunter A • G • P ■ (Anton Gottfried
Pott). Rs. Auf gekröntem Hermelinmantel das ovale achtfeld. Wappen mit Mittel-
schild, darüber Krummstab und Schwert. Weing. 197 a. Sch. 4668. Schön.
1664. 2/3 Thaler 1723. Av. Wie vorher. Rs/Gekröntes achtfeld. Wappen mit Mittelschild
und den Insignien. Weing. 198 a. Sch. 4669 var. Schön.
1665. 76 Thaler 1723. Wie vorher. Weing. 200. S. g. e.
1666. 7i2 Thaler 1723. Gekr. Namenschiffre. Rs. Werthangabe. Weing. 202 a var. S. g. e.
1667. Mariengroschen 1723. Werthangabe. Rs. Madonna. 2 Varianten. Weing. 203 a, b.
S. g. e. 2
1668. Kupfer-6 Pfennig 1743. Gekr.^Wappen. Rs. Werthangabe. Weing. 662. S. g. e.
1669. Desgl. 1745 (3), 48 (3). Wie vorher. Weing. 663, 665. S. g. e. 6
1670. Desgl. 1745. Wie vorher. Mit Nachstempel WA. Zu Weing. 663. S. g. e.
6*
1646. Via Thaler 1714. Wie vorher. Jahrg. fehlt bei Weing. Schön.
1647. 7i2 Thaler 1715, 16, 17, 18 (2). Wie vorher. Weing. 183 a etc. S. g. e. 5
1648. Mariengroschen 1710, 11, 12. Gekr. Namenschiffre. Rs. Werthangabe. Weing. 187 a,
188 a, 189 a. S. g. u. vorz. e. 3
1649. Mariengroschen 1713 (3), 14 (2), 15 (4), 16 (3). Gekr. Wappen. Rs. Werthangabe.
Weing. 191 etc. S. g. u. vorz. e. 12
1650. Kupferabschlag vom Mariengroschen 1714. Wie vorher. Weing. —, S. g. e.
1651. Mariengroschen 1718. Gekr. Wappen. Rs. Werthangabe, darunter -AGP-
(Anton Gottfried Pott). Jahrgang fehlt Weing. S. g. e.
1652. Mariengroschen 1713. Gekr. Wappen. Rs. Werthangabe. Mit Nachstempel F A.
Zu Weing. 191 e. S. g. e.
1653. Desgl. 1714. Wie vorher. Mit gleichem Nachstempel. Zu Weing. 192 c. Gut erh.
1654. Desgl. 1715. Wie vorher. Mit gleichem Nachstempel. Zu Weing. 193 h. S. g. e.
1655. Desgl. 1716. Wie vorher. Mit gleichem Nachstempel. Zu Weing. 194 c. S. g. e.
1656. Mattier 1711. Gekr. Namenschiffre. Rs. Werthangabe. Weing. 195. S. g. e.
1657. Kupfer-6 Pfennig 1706 (3), 18 (4). Wappen. Rs. Werthangabe. Weing. 652 etc.
S. g. e. 7
1658. Kupfer-6 Pfennig 1706. Wie vorher. Mit Nachstempel FA. Zu Weing. 654c.
Gut erh.
1659. Kupfer - 6 Pfennig 1718. FRAN • ARN • D G • — EP • PÄD • & MON • Gekröntes
Wappen. Rs. FURSTL • PADERB • LANDT ■ MÜNTZ • Im Felde die Werthzahl VI,
darunter • 1718 • Mit Contremarke: Nach r. springendes Ross (Westphalen). Weing.—.
Neum. 5203 Anm. Gut erh.
1660. Kupfer-4Pfennig 1718(3). 3Pfennig 1718 (3). 2Pfennig 1706,18. Pfennig 1706 (3), 18.
Wappen. Rs. Werthangabe. Weing. 658 etc. Meist s. g. e. 12
Sedisvacanz yon 1719.
1661. Thaler. Der heilige Liborius über der Domkirche. Rs. Inful auf Kissen. Weing. 254.
Sch. 4666, I. Stempel. Zep. 242. S. g. e.
1662. Medaille (v. Werner). Der stehende Bischof Hathumar mit dem Kirchenmodell.
Rs. Stehender Kaiser Carl der Grosse. Beiders. Wappenkreis. Mit Randschrift.
Weing. 253. Sch. 4665. Zep. 241. 44 Mm. 29,2 Gr. Vorz. e.
Clemens August, Herzog von Bayern, 1719—1761.
1663- Thaler 1723. Brustb. r. im Hermelmmantel, darunter A • G • P ■ (Anton Gottfried
Pott). Rs. Auf gekröntem Hermelinmantel das ovale achtfeld. Wappen mit Mittel-
schild, darüber Krummstab und Schwert. Weing. 197 a. Sch. 4668. Schön.
1664. 2/3 Thaler 1723. Av. Wie vorher. Rs/Gekröntes achtfeld. Wappen mit Mittelschild
und den Insignien. Weing. 198 a. Sch. 4669 var. Schön.
1665. 76 Thaler 1723. Wie vorher. Weing. 200. S. g. e.
1666. 7i2 Thaler 1723. Gekr. Namenschiffre. Rs. Werthangabe. Weing. 202 a var. S. g. e.
1667. Mariengroschen 1723. Werthangabe. Rs. Madonna. 2 Varianten. Weing. 203 a, b.
S. g. e. 2
1668. Kupfer-6 Pfennig 1743. Gekr.^Wappen. Rs. Werthangabe. Weing. 662. S. g. e.
1669. Desgl. 1745 (3), 48 (3). Wie vorher. Weing. 663, 665. S. g. e. 6
1670. Desgl. 1745. Wie vorher. Mit Nachstempel WA. Zu Weing. 663. S. g. e.
6*