— 84 —
1671. Kupfer-4, 3 (2) und 2 Pfennig 1743. Wie vorher. Weing. 667 etc. S. g. e. 4
1672. Ovale Medaille o. J. SANCTUS — LIBORIUS Der auf AVolken sitzende Heilige.
Rs. SCHUTZ | PATRON | DES | HOCHSTIFTS | PADERBORN Darunter eine
blumenartige Verzierung. Weing. 262. 22/19 Mm. 3,4 Gr. Mit angeprägtem
Henkel. S. g. e.
1673. Medaille 1719 (v. \7estner) a. s. Wahl zum Bischof von Paderborn und Münster.
CASTORIS OCCASVM POLLVCIS MITIGAT ORTVS • Postament mit der An-
sicht von Paderborn, darüber strahlender Stern; - zu den Seiten stehende Bavaria
und weibliche Figur mit dem Wappenschilde von Paderborn. Rs. TOT NITET
HAEC GEMMIS QVOT BOIA E STIRPE MITRAT1S Sechs Medaillons in Kreuz-
form gestellt, daneben Carl der Grosse und St. Ludger auf Wolken. Im Hinter-
grunde Ansicht von Münster. Weing. 263. Merle p. 450, 53. Witt. 2017. 49 Mm.
44 Gr. Vorz. e.
Abgebildet Tafel IX.
1674. Medaille 1736 (v. Werner) a. d. neunte Säcularfeier der Ankunft der Gebeine des
heiligen Liborius. Sarkophag von zwei Engeln gehalten, darunter Stadtansicht.
Rs. Um- und Aufschrift, darunter Wappen. Weing. 265. Witt. 2024. 44 Mm.
24,3 Gr. Vorz. e.
1675. Medaille 1736 (v. dems.) a. gl. Anlass. Wie vorher, aber kleiner. Weing. 266.
Witt. 2025. 35 Mm. 12,4 Gr. Vorz. e.
1676. Bronze - Medaille 1736 a. gl. Anlass. Wie vorher, aber ohne den Namen des
Stempelschneiders, Weing. —. Witt. —. 35 Mm. Vorz. e.
Sedisvacanz von 1761.
1677. Medaille. Drei AVappenschilde. Rs. Der stehende Bischof Hathumar und Carl der
Grosse mit dem Kirchenmodell. Beiders. Wappenkreis. Weing. 255. Sch. 4670.
Zep. 243. 43 Mm. 29,3 Gr. Sehr schön.
1678. Kupfer-6, 4 und 3 Pfennig 1761. Brustb. des heiligen Liborius. Rs. Werthangabe.
Weing. 690, 691, 692. Vorz. u. s. g. e. 3
Wilhelm Anton, Freiherr von der Asseburg, 1763 —1782.
1679. 5 Thaler Gold 1767. W1 LH • ANT • D G • EP • PADERB • S ■ R • I • PR • C ■ PYRM •
Brustb. r, im Hermelinmantel. Rs. Vierfeld. Wappen mit Mittelschild auf gekröntem
Fürstenmantel, daneben Ä-— S • (Anton Schröder). Unter dem Wappen: 5 THALER •
1767 Weing. 205. Sehr schön.
1680. Ducat 1776. WILH • ANT • D • G • EP • PADERB • S • R • I • PR • C ■ PYRM •
Brustb. r. im Hermelinmantel. Rs. Wappen wie vorher, daneben A • — s • und
darunter 1 ■ DUCATE • 1776. Weing. 207. Vorz. e.
Abgebildet Tafel IX.
1681. Thaler 1763 a. s. Wahl. Ohne Umschrift. Brustb. r. im Hermelinmentel. Rs. Acht
Zeilen Schrift. Weing. 268 b. Sch. 4671. Sehr schön.
1682. Conv.-Thaler 1765. Av. Wie vorher. Rs. Vierfeld. Wappen mit Mittelschild auf
gekröntem Fürstenmantel, daneben A • — S • Weing. 210 b. Sch. 4673. Schön.
1683. Conv.-Thaler 1767. Wappen wie vorher. Rs. St. Liborius mit Krummstab auf
Wolken. Weing. 212. Sch. 4677. Vorz. e.
1684. Conv. - Gulden 1764. Brustb. r. Rs. Wappen wie bisher. Weing. 213. Sch. 4672.
S. g. e.
1685. 24 Mariengroschen 1765. Das Wappen wie vorher. Rs. Werthangabe. Weing. 215.
Sch. 4675. Vorz. e.
1671. Kupfer-4, 3 (2) und 2 Pfennig 1743. Wie vorher. Weing. 667 etc. S. g. e. 4
1672. Ovale Medaille o. J. SANCTUS — LIBORIUS Der auf AVolken sitzende Heilige.
Rs. SCHUTZ | PATRON | DES | HOCHSTIFTS | PADERBORN Darunter eine
blumenartige Verzierung. Weing. 262. 22/19 Mm. 3,4 Gr. Mit angeprägtem
Henkel. S. g. e.
1673. Medaille 1719 (v. \7estner) a. s. Wahl zum Bischof von Paderborn und Münster.
CASTORIS OCCASVM POLLVCIS MITIGAT ORTVS • Postament mit der An-
sicht von Paderborn, darüber strahlender Stern; - zu den Seiten stehende Bavaria
und weibliche Figur mit dem Wappenschilde von Paderborn. Rs. TOT NITET
HAEC GEMMIS QVOT BOIA E STIRPE MITRAT1S Sechs Medaillons in Kreuz-
form gestellt, daneben Carl der Grosse und St. Ludger auf Wolken. Im Hinter-
grunde Ansicht von Münster. Weing. 263. Merle p. 450, 53. Witt. 2017. 49 Mm.
44 Gr. Vorz. e.
Abgebildet Tafel IX.
1674. Medaille 1736 (v. Werner) a. d. neunte Säcularfeier der Ankunft der Gebeine des
heiligen Liborius. Sarkophag von zwei Engeln gehalten, darunter Stadtansicht.
Rs. Um- und Aufschrift, darunter Wappen. Weing. 265. Witt. 2024. 44 Mm.
24,3 Gr. Vorz. e.
1675. Medaille 1736 (v. dems.) a. gl. Anlass. Wie vorher, aber kleiner. Weing. 266.
Witt. 2025. 35 Mm. 12,4 Gr. Vorz. e.
1676. Bronze - Medaille 1736 a. gl. Anlass. Wie vorher, aber ohne den Namen des
Stempelschneiders, Weing. —. Witt. —. 35 Mm. Vorz. e.
Sedisvacanz von 1761.
1677. Medaille. Drei AVappenschilde. Rs. Der stehende Bischof Hathumar und Carl der
Grosse mit dem Kirchenmodell. Beiders. Wappenkreis. Weing. 255. Sch. 4670.
Zep. 243. 43 Mm. 29,3 Gr. Sehr schön.
1678. Kupfer-6, 4 und 3 Pfennig 1761. Brustb. des heiligen Liborius. Rs. Werthangabe.
Weing. 690, 691, 692. Vorz. u. s. g. e. 3
Wilhelm Anton, Freiherr von der Asseburg, 1763 —1782.
1679. 5 Thaler Gold 1767. W1 LH • ANT • D G • EP • PADERB • S ■ R • I • PR • C ■ PYRM •
Brustb. r, im Hermelinmantel. Rs. Vierfeld. Wappen mit Mittelschild auf gekröntem
Fürstenmantel, daneben Ä-— S • (Anton Schröder). Unter dem Wappen: 5 THALER •
1767 Weing. 205. Sehr schön.
1680. Ducat 1776. WILH • ANT • D • G • EP • PADERB • S • R • I • PR • C ■ PYRM •
Brustb. r. im Hermelinmantel. Rs. Wappen wie vorher, daneben A • — s • und
darunter 1 ■ DUCATE • 1776. Weing. 207. Vorz. e.
Abgebildet Tafel IX.
1681. Thaler 1763 a. s. Wahl. Ohne Umschrift. Brustb. r. im Hermelinmentel. Rs. Acht
Zeilen Schrift. Weing. 268 b. Sch. 4671. Sehr schön.
1682. Conv.-Thaler 1765. Av. Wie vorher. Rs. Vierfeld. Wappen mit Mittelschild auf
gekröntem Fürstenmantel, daneben A • — S • Weing. 210 b. Sch. 4673. Schön.
1683. Conv.-Thaler 1767. Wappen wie vorher. Rs. St. Liborius mit Krummstab auf
Wolken. Weing. 212. Sch. 4677. Vorz. e.
1684. Conv. - Gulden 1764. Brustb. r. Rs. Wappen wie bisher. Weing. 213. Sch. 4672.
S. g. e.
1685. 24 Mariengroschen 1765. Das Wappen wie vorher. Rs. Werthangabe. Weing. 215.
Sch. 4675. Vorz. e.