Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Editor]
Die Sammlung des Herrn Carl Schwalbach in Leipzig: Münzen von Braunschweig-Lüneburg ; ferner aus anderem Besitz: Medaillen auf Aerzte und Naturforscher etc., Kriegsmedaillen, Orden und Ehrenzeichen, Münzen un d Medaillen von Paderborn und Mühlhausen i. Th. ; die Versteigerung findet statt: Dienstag, den 25. November 1913 und folgende Tage — Hannover, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19151#0090
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 86 -

Münzen des Capitels.

1712. 12 Pfennig 1617. Brustb. eines Bischofs r. Bs. Werthangabe. Weing. 683 a. S. g. e.

1713. 6 Pfennig 1617. Wie vorher. Weing. 684 a. S. g. e.

1714. 4 Pfennig 1617. Wie vorher. Weing. 685. Gut erh.

1715. 3 Pfennig 1617. InfuL Bs. Werthangabe. Weing. 686 a. Schön.

1716. 3 Pfennig 1618. Kreuz. Bs. Werthangabe. Weing. 688 a. S. g. e.

1717. Pfennnig 1617. • CAP • • • PÄD • Inful. Bs. * ■ ANNO • 1617 ■ Im Felde die
Werthzahl • I ■ Weing. 687 a. Schön.

1718. Pfennig 1618. Kreuz. Bs. Werthangabe. Weing. 689. S. g. e.

Städtische Prägungen.

1719. Kupfer-12 Pfennig 1605. Stadtschild. Bs. Werthangabe. Weing. 693. Vorz. e.

1720. Kupfer-6 Pfennig 1605. Wie vorher. Weing. 694. S. g. e.

1721. Kupfer-3 Pfennig 1605. Wie vorher. Weing. 695. S. g. e.

1722. Kupfer-2 Pfennig 1605. Wie vorher. Weing. 696. Gut erh.

1723. Kupfer - Pfennig 1605. Wie vorher. 4 Varianten. Weing. 697 ff. S. g. e. 4

1724. Kupfer-4 Pfennig 1622. Wie vorher. 4 Varianten. Weing. 704, 705. Meist s. g. e. 4

1725. Kupfer-3 Pfennig 1622. Wie vorher. 2 Varianten. Weing. 707 b, c. S. g. u. g. e. 2

1726. Kupfer - Pfennig 1622. Wie vorher. Weing. 709 c. S. g. e.

1727. Bronze-Medaille 1838 (v. Schön) a. d. Schauspielerin Sophie Schroeder. Kopf 1.
Bs. Bekränzte Lyra. Weing. 271. 45 Mm. Vorz. e.

1728. Bronze - Medaille 1901 (v. Drentwett) a. d. 50 jähr. Garnison-Jubiläum des Husaren-
regiments. Beitender Husar. Bs. Schrift im Kranze. 37 Mm. Vorz. e.

Warburg.

1729. Kupfer-4 Pfennig 1622. Doppellilie. Bs. Werthangabe. Weing. 712 a. S. g. e.

1730. Desgl. 1622. Wie vorher. Mit zweiContremarken: Doppellilie u. 39. Weing. 713e. Schön.

1731. Kupfer-3 Pfennig 1622. Wie vorher. Weing. 714 a. S. g. e.

1732. Kupfer - Pfennig 1622. Wie vorher. Weing. 715 a. S. g. e.

Münzen und Medaillen vonMühlhausen in Thüringen.

Kaiserliche Münzstätte.

1733. Friedrich I. Barbarossa. 1152—1190. Bracteat. Gekrönter Kaiser mit Fahne
und Schild n. I. reitend; im Felde r. Lilie und 1. zwei Quadrate. Posern T. 1, 2.
50 Mm. S. g. e.

1734. Hermann von Thüringen. 1194—1204. Bracteat. Nach 1. reitender König mit
Fahne und Schild, im Felde Keichsapfel und Kugel. Seega 72. 43 Mm. S. g. e.

1735. Ein zweites Exemplar. Gut erh.

1736. Bracteat. Aehnlich wie vorher. Seega 73. 43 Mm. Gut erh.

1737. Philipp von Schwaben. 1198 — 1208. Bracteat. Nach 1. reitender König mit
Fahne und Adlerschild, unten eine Kugel. Im Felde r. eine grössere und 1. eine
kleinere Kugel. Seega 80. 41 Mm. Etwas ausgebr., sonst s. g. e.

1738. Otto IV. 1208 —1215. Bracteat. Gekrönter Beiter r. mit Fahne und Schild; im
Felde 1. Reichsapfel und zwei Kugeln. Seega III. 39 Mm. Aus 2 Hälften zusammen-
gesetzt. S. g. e.
 
Annotationen