B raunsch weig - Lüneburg.
Linie zu Grubenhagen.
Ernst Y., Wolfgang und Philipp IL, gemeinschaftlich 1557—1567.
Fürstengroschen 1562. Behelmtes vierfeld. Wappen, Rs. Gekrönter Doppeladler.
Fiala 46, aber BR ■ Knigge 72 var. Knyph. 59. S. g. e.
Wolfgang und Philipp II., gemeinschaftlich 1567—1595.
Thaler 1592. Behelmtes vierfeld. Wappen. Rs. Gekrönter Doppeladler mit 24 im
Reichsapfel. Fiala 102. Knigge 95. Knyph. 7333. Sch. 6271. S. g. e.
Thaler 1594. WOL • ET • PHIL • D : G • DVC • BRV • E ■ LV • Behelmtes vierfeld.
Wappen. Rs. • (Zeichen des Münzmeisters Heinrich Oeckeler). RVDOLPHVS-
I • I • (sie!) D • G : ROM • IM • S • AV • 94 Gekrönter Doppeladler mit Z4 im Reichs-
apfel. Fiala —. Knigge —. Knyph. —. Sch. —. Schön.
Thaler 1594. Behelmtes vierfeld. Wappen. Rs. St. Andreas, das Kreuz vor sich
haltend; in der Mitte Reichsapfel mit 24. Fiala 116, aber die Revers-Legende
endigt RO • IM • SE • AV • Knigge 98 var. Knyph. 7334 var. Sch. 6278 var. S. g. e.
72 Thaler 1594. ■ WOLF • ET • PHIL • D : G • DV ■ BRVN • E • LVNE ■ Behelmtes
vierfeld. Wappen. Rs. RVDOLPHVS • I ■ I (sie!) D • - • G • ROM • IM ■ SEM • AV
St. Andreas, das Kreuz vor sich haltend ; in der Mitte Reichsapfel mit IZ Neben
dem Heiligen 9 — 4 und zu seinen Füssen (Zeichen des Münzmeisters Heinrich
Depsern). Knyph. —. Fiala 120 var. Knigge 102 var. Sch. 6281 var. S. g. e.
Groschen 1573. Behelmtes vierfeld. Wappen. Rs. Reichsapfel, daneben 7 — 3
Knigge —. Knyph. —. Fiala 64. S. g. e.
Wolfgang, 1551-1595.
7, Thaler 1595 a. s. Tod. WOLFG D : G • D • BRVN — ET ■ LVNEBVRG 95
Behelmtes vierfeld. Wappen. Rs. Fünf Zeilen Schrift. Fiala 127. Knigge 106 var.
Knyph. 68 var. Sch. 6284 var. Vorz. e.
Philipp II., 1595-1596.
Thaler 1595. Geharn. Hüftb. r. mit Streitkolben und Helm. Rs. Doppelt behelmtes
fünffeld. Wappen, darüber der Reichsapfel mit 24. Fiala 132, Knigge 107, Knyph. 69
u. Sch. 6286, aber GOT * GIBT ^ (Zeichen des Münzmeisters Heinrich Oeckeler).
S. g. e.
Thaler 1596. Wie vorher. Fiäla 141. Knigge 110. Knyph. 7342 var. Sch. 6285 Anm.
Vorz. e.
1
Linie zu Grubenhagen.
Ernst Y., Wolfgang und Philipp IL, gemeinschaftlich 1557—1567.
Fürstengroschen 1562. Behelmtes vierfeld. Wappen, Rs. Gekrönter Doppeladler.
Fiala 46, aber BR ■ Knigge 72 var. Knyph. 59. S. g. e.
Wolfgang und Philipp II., gemeinschaftlich 1567—1595.
Thaler 1592. Behelmtes vierfeld. Wappen. Rs. Gekrönter Doppeladler mit 24 im
Reichsapfel. Fiala 102. Knigge 95. Knyph. 7333. Sch. 6271. S. g. e.
Thaler 1594. WOL • ET • PHIL • D : G • DVC • BRV • E ■ LV • Behelmtes vierfeld.
Wappen. Rs. • (Zeichen des Münzmeisters Heinrich Oeckeler). RVDOLPHVS-
I • I • (sie!) D • G : ROM • IM • S • AV • 94 Gekrönter Doppeladler mit Z4 im Reichs-
apfel. Fiala —. Knigge —. Knyph. —. Sch. —. Schön.
Thaler 1594. Behelmtes vierfeld. Wappen. Rs. St. Andreas, das Kreuz vor sich
haltend; in der Mitte Reichsapfel mit 24. Fiala 116, aber die Revers-Legende
endigt RO • IM • SE • AV • Knigge 98 var. Knyph. 7334 var. Sch. 6278 var. S. g. e.
72 Thaler 1594. ■ WOLF • ET • PHIL • D : G • DV ■ BRVN • E • LVNE ■ Behelmtes
vierfeld. Wappen. Rs. RVDOLPHVS • I ■ I (sie!) D • - • G • ROM • IM ■ SEM • AV
St. Andreas, das Kreuz vor sich haltend ; in der Mitte Reichsapfel mit IZ Neben
dem Heiligen 9 — 4 und zu seinen Füssen (Zeichen des Münzmeisters Heinrich
Depsern). Knyph. —. Fiala 120 var. Knigge 102 var. Sch. 6281 var. S. g. e.
Groschen 1573. Behelmtes vierfeld. Wappen. Rs. Reichsapfel, daneben 7 — 3
Knigge —. Knyph. —. Fiala 64. S. g. e.
Wolfgang, 1551-1595.
7, Thaler 1595 a. s. Tod. WOLFG D : G • D • BRVN — ET ■ LVNEBVRG 95
Behelmtes vierfeld. Wappen. Rs. Fünf Zeilen Schrift. Fiala 127. Knigge 106 var.
Knyph. 68 var. Sch. 6284 var. Vorz. e.
Philipp II., 1595-1596.
Thaler 1595. Geharn. Hüftb. r. mit Streitkolben und Helm. Rs. Doppelt behelmtes
fünffeld. Wappen, darüber der Reichsapfel mit 24. Fiala 132, Knigge 107, Knyph. 69
u. Sch. 6286, aber GOT * GIBT ^ (Zeichen des Münzmeisters Heinrich Oeckeler).
S. g. e.
Thaler 1596. Wie vorher. Fiäla 141. Knigge 110. Knyph. 7342 var. Sch. 6285 Anm.
Vorz. e.
1