2
^ -
S/C ~
?/-
cry-
sv ~
Haube, Schwert u. erhob. Lilienscepter. Rv.: Brustb. mit Haube
über doppeltürm. Gebäude mit drei Türmchen im Torbogen.
Frankf. Mzztg. 98, 7 var. 18—19 mm. 3 St. (2 Stempel). S. g. e. 3
„Entsprechende gleichzeitige Denare desselben Fundes s. bei Minzenberg
und Nidda. Die Darstellung des Dynasten mit Haube, zwei Sceptern,
Schwert oder Fahne u. Scepter ist namentlich für die Landgrafen üblich.“
7. Trugschrift. Sitzender Herr mit flacher Haube, Lilienstab und Apfel
mit Lilie. Rv.: Dreitürm. Gebäude, im Torbogen konzentr. Kreise.
Fft. Mzztg. 98, 3. Zwei verschiedene. S. g. e. (Vergl. „Nidda“.) 2
8. Trugschrift. Hüftbild mit flacher Haube, Lilienstab und Lilie. Rv.:
Dreitürm. Gebäude. Fft. Mzztg. 98, 8. Schön.
9. Trugschrift. Auf Bank thronender Herr mit runder Haube, Fahne
und erhob. Lilienstab. Rv.: Dreitürmiges Gebäude, drei Kuppel-
türmchen im Torbogen. Grote 480. Fft. Mzztg. 98, 6. Drei
Stück, versch. Stempel. S. g. e. ' 3
10. Drei weitere Exemplare. Versch. Stempel. S. g. e. 3
Nieder hessische Reiter bracteaten, Fund Nieder-
kauf ungen, Landgrafen Heinrich Raspe, t 1247, Konrad,
Hermann II., f 1242. Vgl. Bl. f. Münzfr. T. 143, 149, 150.
11. • C • 6 • S * V Reitender Landgraf 1., mit Hifthorn. Kauf. 17.
36 mm. S. g. e.
12. V—• — Angel — • — V —•— Angel. Reitender Landgraf 1. mit
Banner u. Löwenschild, hinter ihm Fisch. Kauf. 18. 36 mm.
Vorziigl. erh.
13. Nach 1. reitender Landgraf, dahinter Turm. Auf d. Rande zweimal
CVII • Nuni. Ztg. 1861, p. 3177. Kauf. Fd. T. 143, 21. 35 mm,
Vorzügl. erh.
14. V • V • Reitender Landgraf 1., im F. Turm auf Bogen. Kauf. 22.
33 mm. S. g. e.
15. + • Ä • + • Ä • Reiter mit Banner 1. Über d. Pferderücken ein Vogel.
Kauf. Fd. T. 149, 26. 35 mm. S. g. e.
10. V • S • V • S • Reiter mit Banner 1. Über d. Pferderücken Kreuz
auf dreieckigem Untersatz. Kauf. Fd. T. 149, 29. 37 mm. Vorzügl.
erh.
17. I) — V —I — V Nach 1. reitender Landgraf, hinten Turm. Kauf.
Fd. T. 143, 24. 32 mm. Vorzügl. erh.
18. Reiter mit Löwenschild 1., vorn und hinten ein Vogel. Aussen vier
Kugelkreuze. Kauf. Fd. T. 149, 17. 33 mm. Sehr schön.
^ -
S/C ~
?/-
cry-
sv ~
Haube, Schwert u. erhob. Lilienscepter. Rv.: Brustb. mit Haube
über doppeltürm. Gebäude mit drei Türmchen im Torbogen.
Frankf. Mzztg. 98, 7 var. 18—19 mm. 3 St. (2 Stempel). S. g. e. 3
„Entsprechende gleichzeitige Denare desselben Fundes s. bei Minzenberg
und Nidda. Die Darstellung des Dynasten mit Haube, zwei Sceptern,
Schwert oder Fahne u. Scepter ist namentlich für die Landgrafen üblich.“
7. Trugschrift. Sitzender Herr mit flacher Haube, Lilienstab und Apfel
mit Lilie. Rv.: Dreitürm. Gebäude, im Torbogen konzentr. Kreise.
Fft. Mzztg. 98, 3. Zwei verschiedene. S. g. e. (Vergl. „Nidda“.) 2
8. Trugschrift. Hüftbild mit flacher Haube, Lilienstab und Lilie. Rv.:
Dreitürm. Gebäude. Fft. Mzztg. 98, 8. Schön.
9. Trugschrift. Auf Bank thronender Herr mit runder Haube, Fahne
und erhob. Lilienstab. Rv.: Dreitürmiges Gebäude, drei Kuppel-
türmchen im Torbogen. Grote 480. Fft. Mzztg. 98, 6. Drei
Stück, versch. Stempel. S. g. e. ' 3
10. Drei weitere Exemplare. Versch. Stempel. S. g. e. 3
Nieder hessische Reiter bracteaten, Fund Nieder-
kauf ungen, Landgrafen Heinrich Raspe, t 1247, Konrad,
Hermann II., f 1242. Vgl. Bl. f. Münzfr. T. 143, 149, 150.
11. • C • 6 • S * V Reitender Landgraf 1., mit Hifthorn. Kauf. 17.
36 mm. S. g. e.
12. V—• — Angel — • — V —•— Angel. Reitender Landgraf 1. mit
Banner u. Löwenschild, hinter ihm Fisch. Kauf. 18. 36 mm.
Vorziigl. erh.
13. Nach 1. reitender Landgraf, dahinter Turm. Auf d. Rande zweimal
CVII • Nuni. Ztg. 1861, p. 3177. Kauf. Fd. T. 143, 21. 35 mm,
Vorzügl. erh.
14. V • V • Reitender Landgraf 1., im F. Turm auf Bogen. Kauf. 22.
33 mm. S. g. e.
15. + • Ä • + • Ä • Reiter mit Banner 1. Über d. Pferderücken ein Vogel.
Kauf. Fd. T. 149, 26. 35 mm. S. g. e.
10. V • S • V • S • Reiter mit Banner 1. Über d. Pferderücken Kreuz
auf dreieckigem Untersatz. Kauf. Fd. T. 149, 29. 37 mm. Vorzügl.
erh.
17. I) — V —I — V Nach 1. reitender Landgraf, hinten Turm. Kauf.
Fd. T. 143, 24. 32 mm. Vorzügl. erh.
18. Reiter mit Löwenschild 1., vorn und hinten ein Vogel. Aussen vier
Kugelkreuze. Kauf. Fd. T. 149, 17. 33 mm. Sehr schön.