Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Moers in nummis: bedeutende Reihen von Moers, Nassau-Oranien, Brandenburg-Preußen, Jülich-Cleve-Berg und der Pfalz ; Versteigerung: Montag, den 16. Februar 1920 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18253#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
443. Medaille 1895/96. 25jähr. Feier d. Reiches. Köpfe d. drei Kaiser r. Ks.:

Reichsadler. Mar. 7044. 36 mm. 17 gr. Stplglz.

444. Sog. Bismarck-Sterbetaler 1898. Brustb. Bismarcks r. Ks.: Kreuz u.

Palmzweig. Rud. 656. 33 mm. 18,5 gr. Schön.

445. Medaille 1901. II. Säk.-Feier d. Königreiches. Köpfe d. Kaiserpaares r.

Ks.: Preuss. Adler über 2 Medaillons. Mar. 7184. Rud. 581. 34 mm.
14,5 gr. Stplglz.

446. Medaille 1901 a. gl. Anlass. Stehender Kaiser. Ks.: Stehend. Friedrich I.,

sich krönend. Rud. 582. 34 mm. 14,5 gr. Stplglz.

447. Medaille 1903. Brustb. r. Ks.: Schrifttafel. Rud. 583. 33 mm. 14,4 gr.

Stplglz.

448. Medaille 1904, dem alten guten Taler zu Ehren. Medaillonbilder 5 preuss.

Könige. Ks.: Schrift. Mar. 7211. 33 mm. 14,9 gr. Stplglz.

449. Medaille 1905 (v. Schultz). Vermählung d. Kronprinzen mit Cecilie

v. Mecklenburg. Unter Krone die beiden Brustb. gegen einander.
Ks.: Zwei Schilde unter Krone im Dreipass. 51 mm. 60,6 gr. Sehr schön.

450. Medaille 1905 (v. Mayer u. Wilhelm) a. gl. Anlass. Die beiden Brustb.

v. vorn. Ks.: Die beiden Wappen unter Krone. Mar. 7429. 33 mm.

14.2 gr. Sehr schön.

451. Medaille 1912. Säk.-Feier d. Geburt Friedrichs d. Gr. Brustb. d. Kaisers

u. Königs 1. Ks.: Schrift. 35 mm. 15,5 gr. Sehr schön.

452. Medaille 1913 (v. Lauer). Regier.-Jubiläum. Brustb. v. vorn. Ks.: Drei

Putten usw. 33 mm. 17,5 gr. Sehr schön.

453. Medaille 1913 (v. Lauer). Völkerschlacht-Denkmal zu Leipzig. Köpfe

d. Kaisers u. d. Königs v. Sachsen r. Ks.: Das Denkmal. 33 mm.

18.3 gr. Sehr schön.

454. 5 Mark 1901. Jahrhundertfeier d. Königreichs. Stplglz.

455. 3 und 2 Mark 1913. Jahrhundertfeier d. Befreiungskriege. Stplglz. 2

456. 3 Mark 1914, mit Brustb. r. in Uniform. Schön.

Mitglieder des alten moersischen Grafenhauses.

Dietrich II., Graf von Moers,

Sohn Friedrichs III., Erzbischof von Cöln 1414 — 1463, Bischof von Paderborn 1415 — 63.

457. Bonn. Goldgulden o. J. TJjQODI - a • ÄR • SPI-COLOßl Im

Dreipass geviertes Wappen Cöln-Moers, in den oberen Winkeln die
gekr. Schlüssel u. der Cölner Schild, unten Rosette. Ks.: M0R8TÄ -
B VIR SIS (Doppeladler). Stehend. Johannes der Täufer. Noss, die
Münzen d. Erzb. v. Cöln, No. 273a. Merle 1. Zu Cappe 1026 ff.
Schön.

458. Goldgulden o. J. Wie vorher, mit abgerundetem Cölner Schild. N. 278.

S. g. e.

459. Goldgulden o. J. Wie vorher. Gut erh.

3 R
 
Annotationen