2
6. Johann Georg II., Victor Amadeus, Wiiheim, Kari Wiiheim und Emanuei
Eebreeht. Gulden 1684 zu 16 gute Groschen. Unter Fürstenhut das
neunfeld. Wappen im Lorbeerkranz, zu d. Seiten C — P (Christ. Pflug).
Ks.: ^NACIT DEM OBER SACHS^CREYS SCHLUS Im Felde:
<&/ <& XVI ^ / GROSCHEN / FÜRSTL : ANH: GESAMBT/ MÜNTZ -
/* 1684 */* Mann 209a. Sch. 5342. Vorzügl. erb.
Linie zu Dessau.
7. Johann Casimir. 1618—1660. Taler 1660 a. s. Tod. Dreif. behelmt, neunfeld.
Wappen, daneben A — B (Adrian Becker). Ks.: Schrift in 12 Zeilen.
Sch. 5343. Madai 991. Mann 875. Vorzügl. erh.
8. Johann Georg Ii. 1660—1693. Taler 1692. IOH - GEORG - D - - G - PR -
ANHALT- Geharn. Brustb. r., am Armabschnitt IBS (Joh. Bernh.
Schultz). Ks.: MON - NOVA AR GENT * ANHALT - Gekr. zweifele!.
Wappen auf Zweigen, neben der Krone 16 — 92, neben d. Wappen
I - E — G - (Job. Ernst Graul)'. Sch. 5352 Anm. Mad. 993. Mann 880h.
Vorzügl. erh.
A&ye&iMef Ta/c/ 7.
9. Gulden 1693. IOH: GEORG - D - G - PR - ANHALT - Geharn. Brustb. r.
Ks.: MONETA - NOVA - AR GENT - ANHALT Gekr. zweifeld. Wappen
auf Zweigen, neben d. Krone 16 — 95, neben d. Wappen IE — G - und
unter demselben (y) Mit Contremarke des fränkischen Kreises. Sch. 5354.
Mann 886 a. Schön.
10. Medaille 1690 a. d. Grundsteinlegung der St. Johanniskirche in Dessau.
Geharn. Brustb. r. Ks.: Um- und Aufschrift. Amp. 2235. Sch. 5351.
Mann 898. 53 mm. 56 gr. Sehr schön.
11. Leopold. 1693—1747. Medaille 1747 (v. Kittel) a. s. Tod. Brustb. in Uni-
form 1. Ks.: Trauerpyramide zwischen Trophäen. Mann 916. 32 mm.
13,5 gr. Stplglz.
12. Leopold Friedrich Franz. 1751—1817. Medaille 1808 (v. Loos). Huldigung
der Stadt Jessnitz. Brustb. 1. Ks.: Stadtgöttin mit Kranz neben Altar.
Mann 918 a. Amp. 2239. 36 mm. 13 gr. Vorzügl. erh.
Linie zu Bernburg.
13. Christian II. 1630—56. Taler 1636. *D:G:CHRISTIANVS:PR-AN-
HALD: usw. Geharn. Brustb. r. mit breitem Spitzenkragen, daneben
16-56 Ks.: *ASTRA PETIT VIRTVS Dreif. behelmt, neunfeld.
Wappen. Sch. 5359. Mann 560. S. g. e.
14. Victor Amadeus. 1656—1718. Medaille 1709 (v. Wermuth) a. d. Wieder-
vereinigung der Linie Harzgerode mit dem Hause Bernburg. Geharn.
Brustb. r. Ks.: HERZINIA / ANHALTINA / SEPARATA / ANNO
MDCXXXV - usw. Unten Ansicht von Harzgerode. Mit Randschrift.
Amp. 2240. Mann 566. 52 mm. 72,6 gr. Vorzügl. erh.
15. Victor Friedrich. 1721—65. Taler 1746. ^ VICT - FRID - D: G - P - ANH:
DUX - S - A - & W - C - ASC - D - B - & - S - Gekr. zwölffeld. Wappen,
daneben 17 — 46 / H - C - — R - F - (Heim*. Christ. Rud. Friese) und unten
6. Johann Georg II., Victor Amadeus, Wiiheim, Kari Wiiheim und Emanuei
Eebreeht. Gulden 1684 zu 16 gute Groschen. Unter Fürstenhut das
neunfeld. Wappen im Lorbeerkranz, zu d. Seiten C — P (Christ. Pflug).
Ks.: ^NACIT DEM OBER SACHS^CREYS SCHLUS Im Felde:
<&/ <& XVI ^ / GROSCHEN / FÜRSTL : ANH: GESAMBT/ MÜNTZ -
/* 1684 */* Mann 209a. Sch. 5342. Vorzügl. erb.
Linie zu Dessau.
7. Johann Casimir. 1618—1660. Taler 1660 a. s. Tod. Dreif. behelmt, neunfeld.
Wappen, daneben A — B (Adrian Becker). Ks.: Schrift in 12 Zeilen.
Sch. 5343. Madai 991. Mann 875. Vorzügl. erh.
8. Johann Georg Ii. 1660—1693. Taler 1692. IOH - GEORG - D - - G - PR -
ANHALT- Geharn. Brustb. r., am Armabschnitt IBS (Joh. Bernh.
Schultz). Ks.: MON - NOVA AR GENT * ANHALT - Gekr. zweifele!.
Wappen auf Zweigen, neben der Krone 16 — 92, neben d. Wappen
I - E — G - (Job. Ernst Graul)'. Sch. 5352 Anm. Mad. 993. Mann 880h.
Vorzügl. erh.
A&ye&iMef Ta/c/ 7.
9. Gulden 1693. IOH: GEORG - D - G - PR - ANHALT - Geharn. Brustb. r.
Ks.: MONETA - NOVA - AR GENT - ANHALT Gekr. zweifeld. Wappen
auf Zweigen, neben d. Krone 16 — 95, neben d. Wappen IE — G - und
unter demselben (y) Mit Contremarke des fränkischen Kreises. Sch. 5354.
Mann 886 a. Schön.
10. Medaille 1690 a. d. Grundsteinlegung der St. Johanniskirche in Dessau.
Geharn. Brustb. r. Ks.: Um- und Aufschrift. Amp. 2235. Sch. 5351.
Mann 898. 53 mm. 56 gr. Sehr schön.
11. Leopold. 1693—1747. Medaille 1747 (v. Kittel) a. s. Tod. Brustb. in Uni-
form 1. Ks.: Trauerpyramide zwischen Trophäen. Mann 916. 32 mm.
13,5 gr. Stplglz.
12. Leopold Friedrich Franz. 1751—1817. Medaille 1808 (v. Loos). Huldigung
der Stadt Jessnitz. Brustb. 1. Ks.: Stadtgöttin mit Kranz neben Altar.
Mann 918 a. Amp. 2239. 36 mm. 13 gr. Vorzügl. erh.
Linie zu Bernburg.
13. Christian II. 1630—56. Taler 1636. *D:G:CHRISTIANVS:PR-AN-
HALD: usw. Geharn. Brustb. r. mit breitem Spitzenkragen, daneben
16-56 Ks.: *ASTRA PETIT VIRTVS Dreif. behelmt, neunfeld.
Wappen. Sch. 5359. Mann 560. S. g. e.
14. Victor Amadeus. 1656—1718. Medaille 1709 (v. Wermuth) a. d. Wieder-
vereinigung der Linie Harzgerode mit dem Hause Bernburg. Geharn.
Brustb. r. Ks.: HERZINIA / ANHALTINA / SEPARATA / ANNO
MDCXXXV - usw. Unten Ansicht von Harzgerode. Mit Randschrift.
Amp. 2240. Mann 566. 52 mm. 72,6 gr. Vorzügl. erh.
15. Victor Friedrich. 1721—65. Taler 1746. ^ VICT - FRID - D: G - P - ANH:
DUX - S - A - & W - C - ASC - D - B - & - S - Gekr. zwölffeld. Wappen,
daneben 17 — 46 / H - C - — R - F - (Heim*. Christ. Rud. Friese) und unten