28
Nassau.
322. Oranien. Moritz I. 1587—1625. Ovale vergoldete Medaille 1615 a.
s. Aufnahme in den Hosenbandorden. Brustb. v. vorn in doppelter
Umschrift. Ks.: Gekr. Wappen mit Ordensband. Wie v. Loon II. 87.
Franks I. 205,, 39. 51/41 mm. 17,4 gr. ' Mit Henkel, schön.
323. Linie zu Siegen. Gemeinschaftlich. Taler 1681. Die geharn. Hüftb.
der 5 Fürsten v. vorn, im Abschnitt 1681 Ks.: Von Löwen gehalt.
gekr. vierfeld. Wappen. Isenb. 153. C. Sch. 4186. Vorzügl. erh.
324. Linie zu Diez. WiihelmlV. 1711 — 51. Medaille 1734 (v. Andeles) a.
s. Vermählung m. Anna, Tochter Georgs II. v. Braunschweig. Beider
Brustb. r. Ks.: TU VOTA — DEDISTI- Hand aus Wolken hält e.
Orangenbaum über e. mit den beiden Wappen geschmückten Altar.
Franks 55. v. LoonVerf. 87. Knyph. —. 49 mm. 45,1 gr. Sehr schön.
Oldenburg.
325. Anton Günther. 1603—67. Taler o. J. ANT - GVN - CO : OL - E - DEL -
DO : IN - IE - E - K Dreif. behelmt, vierfeld. Wappen. Ks.: FERD : II -
D : G - ROMA -!* IMPER- SEMPER AV Gekr. Doppeladler m. Reichs-
apfel. Zu Mad. 4317. S. g. e.
326. Klippe o. J. vom Stempel des y^ Mallschillings. ANT - GVN - CO - OL -
E * — DEL * DO - IN - IE * E * K Gekr. vierfeld. Wappen auf burgund.
Kreuz. Ks.: MATH - I - D - G - RO * IMPER - SEMP * AVG Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel. Vergl. Merzd. 120. Vorzügl. erh.
Pfalz.
A!te KuHinie.
327. Ludwig IIL 1410—36. Bacharacher Goldguldcn. Der stehende Kurfürst
mit Schwert in der Rechten. Ks.: Der gevierte pfalzbayr. Schild
im runden Dreipass. Widmer XII, 51. S. g. e.
328. Ludwig IV. 1436—49. Bacharacher Goldgulden. Gevierter pfalzbayr.
Schild auf langem Kreuz. Ks.: Die Schilde von Cöln-Mörs, Mainz
und Trier-Sirk um einen Halbmond gestellt. Schön.
329. Friedrich II., der Weise. 1508—56. Taler 1547. FRIDE ^ D ^ G ^ O ^
PALA ^ RHE 2 BA 2 DVX ^S^R^I^P^E* Brustb. v. vorn im
Kurornat mit Schwert u. Szepter. Ks.: MONE^ARGE^SVPERIO^
PALTI ^(!) BAVARIE * Die drei Schilde mit Helmzier, unten 15 — 47
C. Sch. —. S. g. e.
330. Taler 1547. Wie vorher, aber Ks. mit SVPE^PALATINA^ usw. Gut erh.
331. Philipp der Streitbare, *j* 1548. Einseit. Bronzemed. 1527. Brustb. r.
mit Harnisch u. grossem Federhut, daneben 1527—2X (Jahrzahl u.
Lebensalter 24). Exter II. S. 331, 62. 51 mm. Späterer Guss.
Vorzügl. erh.
332. Kurlinie Simmern. FriedriehHI., der Fromme. 1557—76. Taler 1567.
Geharn. Brustb. v. vorn mit Schwert u. Reichsapfel. Ks.: *9* HERR 3R
NACH *9* DEINEM *9* WILLEN Die drei Wäppenschilde, darüber
d. Helm mit d. sitz. Löwen. Exter I. S. 57, 48. G. Sch. 4277.
Kl. Fehler im Schrötling, sonst vorzügl. erh.
Nassau.
322. Oranien. Moritz I. 1587—1625. Ovale vergoldete Medaille 1615 a.
s. Aufnahme in den Hosenbandorden. Brustb. v. vorn in doppelter
Umschrift. Ks.: Gekr. Wappen mit Ordensband. Wie v. Loon II. 87.
Franks I. 205,, 39. 51/41 mm. 17,4 gr. ' Mit Henkel, schön.
323. Linie zu Siegen. Gemeinschaftlich. Taler 1681. Die geharn. Hüftb.
der 5 Fürsten v. vorn, im Abschnitt 1681 Ks.: Von Löwen gehalt.
gekr. vierfeld. Wappen. Isenb. 153. C. Sch. 4186. Vorzügl. erh.
324. Linie zu Diez. WiihelmlV. 1711 — 51. Medaille 1734 (v. Andeles) a.
s. Vermählung m. Anna, Tochter Georgs II. v. Braunschweig. Beider
Brustb. r. Ks.: TU VOTA — DEDISTI- Hand aus Wolken hält e.
Orangenbaum über e. mit den beiden Wappen geschmückten Altar.
Franks 55. v. LoonVerf. 87. Knyph. —. 49 mm. 45,1 gr. Sehr schön.
Oldenburg.
325. Anton Günther. 1603—67. Taler o. J. ANT - GVN - CO : OL - E - DEL -
DO : IN - IE - E - K Dreif. behelmt, vierfeld. Wappen. Ks.: FERD : II -
D : G - ROMA -!* IMPER- SEMPER AV Gekr. Doppeladler m. Reichs-
apfel. Zu Mad. 4317. S. g. e.
326. Klippe o. J. vom Stempel des y^ Mallschillings. ANT - GVN - CO - OL -
E * — DEL * DO - IN - IE * E * K Gekr. vierfeld. Wappen auf burgund.
Kreuz. Ks.: MATH - I - D - G - RO * IMPER - SEMP * AVG Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel. Vergl. Merzd. 120. Vorzügl. erh.
Pfalz.
A!te KuHinie.
327. Ludwig IIL 1410—36. Bacharacher Goldguldcn. Der stehende Kurfürst
mit Schwert in der Rechten. Ks.: Der gevierte pfalzbayr. Schild
im runden Dreipass. Widmer XII, 51. S. g. e.
328. Ludwig IV. 1436—49. Bacharacher Goldgulden. Gevierter pfalzbayr.
Schild auf langem Kreuz. Ks.: Die Schilde von Cöln-Mörs, Mainz
und Trier-Sirk um einen Halbmond gestellt. Schön.
329. Friedrich II., der Weise. 1508—56. Taler 1547. FRIDE ^ D ^ G ^ O ^
PALA ^ RHE 2 BA 2 DVX ^S^R^I^P^E* Brustb. v. vorn im
Kurornat mit Schwert u. Szepter. Ks.: MONE^ARGE^SVPERIO^
PALTI ^(!) BAVARIE * Die drei Schilde mit Helmzier, unten 15 — 47
C. Sch. —. S. g. e.
330. Taler 1547. Wie vorher, aber Ks. mit SVPE^PALATINA^ usw. Gut erh.
331. Philipp der Streitbare, *j* 1548. Einseit. Bronzemed. 1527. Brustb. r.
mit Harnisch u. grossem Federhut, daneben 1527—2X (Jahrzahl u.
Lebensalter 24). Exter II. S. 331, 62. 51 mm. Späterer Guss.
Vorzügl. erh.
332. Kurlinie Simmern. FriedriehHI., der Fromme. 1557—76. Taler 1567.
Geharn. Brustb. v. vorn mit Schwert u. Reichsapfel. Ks.: *9* HERR 3R
NACH *9* DEINEM *9* WILLEN Die drei Wäppenschilde, darüber
d. Helm mit d. sitz. Löwen. Exter I. S. 57, 48. G. Sch. 4277.
Kl. Fehler im Schrötling, sonst vorzügl. erh.