58
699. Cur!and. Jacob Kettler. 1639—82. Taler 1644. + IAGOBI : D : G :
DUCIS J CURLANDIJ3 J ET J SEMGALLI^E Geharn. Brustb. r. mit
Spitzenkragen. Ks.: + MONETA + NOHA + ARGENTEA + ANNO +
1-6^.^. Die Wappen von Polen undLithauen in zwei ausgebogenen
Kartuschen. Cz. 1893. S. g. e.
700. Taler 1645. Brustb. r. von veränderter Zeichnung. Ks.: In verzierter
Kartusche zweifeld.Wappen Polen-Lithauen. Zu Cz. 1894. C. Sch. 5005.
S. g. e.
701. Emst Johann Biron. 1737—40 u. 1762—69. Medaille 1736 a. d. Grund-
steinlegung d. Protestant. Kirche in Gross-Wartenberg (Schlesien).
Knieender Glaube vor Altar. Ks.: Schafherde von göttl. Hand ge-
tränkt. Cz. 6003. Fr. u. S. 4235. 31 mm. 9,2 gr. Sehr schön.
702. Jeton 1764 (v. Gräfenstein) a. d. Besuch d. Kaiserin Gatharina II. in
Curland. Ansicht von Mitau, davor Palme mit Wappen. Ks.: Schrift.
Cz. 8615. 26 mm. 5 gr. S. g. e.
703. Peter Biron. 1769—95. Medaille 1775 (v. Georgi) a. d. Eröffnung des
Gymnasiums in Mitau. Geharn. Brustb. r. Ks.: Ansicht des Gebäudes.
Cz. 3407. 42 mm. 28,8 gr. Schön.
704. Die gleiche Medaille in bronziertem Blei. 42 mm. Vorzügl. erh.
705. Dietrichstein. Sigismund, t 1533. % Taler o. J. (1515) a. s. Vermählung.
+ SIG = V - DIETRICHSTAIN - F - H - Z - HOLNB = V - FINCKENST
Sein geharn. Brustb. 1. mit Federhut im Blätterkranze. Ks.: + BAR-
BARA - VON - ROTAL - FREYIN - ZV - TALBERG Brustb. s. Ge-
mahlin 1. mit Häubchen u. Barett im Blätterkranze. Mad. 4186.
Well. 9517. Unmerkl. Henkelspur, schön.
A&peMMe? Ta/e/ VH.
706. Sigismund Ludwig zu Weichseistädt. 1631—64. Taler 1641. Brustb. r.,
darunter 1641 Ks.: Gekr. Doppeladler mit vertieft. F/111 auf der
Brust, darunter gekr. Familienwappen u. Schriftband. Doneb. 3292.
Ähnl. C. Sch. 5010. Vorzügl. erh.
707. Taler 1644. Brustb. r., darunter 1644 Ks.: Innere Umschrift: + SVB-
ALIS - usw. Gekr. Doppeladler mit erhabenem FIII a. d. Brust
über d. gekr. Familienwappen. Doneb. —. Mad. —. C. Sch. -—.
Henkelspur, schön.
708. Sigismund Helfried. 1664—98. Taler 1664. Brustb. r. mit langen Haaren.
Ks.: Gekr. Wappen in mit Adlerköpfen verziertem Schilde auf Palm-
zweigen. Doneb. —. C. Sch. 5011. Zu Mad. 1682. Sehr schön.
709. Carl Ludwig. 1698—1732. Taler 1726. Geharn. Brustb. r. Ks.: Gekr.
reichverzierter Wappenschild. Doneb. 3297. C. Sch. 5012. Sehr schön.
710. Linie Hollenburg. Ferdinand zu Nikolsburg. 1655—98. Taler 1695.
Brustb. r. mit langer Perücke. Ks. : Gekr. fünfteil. Wappen mit
Ordenskette, darüber 16 — 95 Mzz. MM (Mittermaier in Wien). Doneb.
3298. C. Sch. 5014. Trachsel 1110. Vorzügl. erh.
711. Eggenberg. Johann Uirieh. 1623—34. Doppeltaler 1629. IOlVDALH
D ; G : Y - GRV : EKEN : PRINc^- -K Geharn. Brustb. r. mit
699. Cur!and. Jacob Kettler. 1639—82. Taler 1644. + IAGOBI : D : G :
DUCIS J CURLANDIJ3 J ET J SEMGALLI^E Geharn. Brustb. r. mit
Spitzenkragen. Ks.: + MONETA + NOHA + ARGENTEA + ANNO +
1-6^.^. Die Wappen von Polen undLithauen in zwei ausgebogenen
Kartuschen. Cz. 1893. S. g. e.
700. Taler 1645. Brustb. r. von veränderter Zeichnung. Ks.: In verzierter
Kartusche zweifeld.Wappen Polen-Lithauen. Zu Cz. 1894. C. Sch. 5005.
S. g. e.
701. Emst Johann Biron. 1737—40 u. 1762—69. Medaille 1736 a. d. Grund-
steinlegung d. Protestant. Kirche in Gross-Wartenberg (Schlesien).
Knieender Glaube vor Altar. Ks.: Schafherde von göttl. Hand ge-
tränkt. Cz. 6003. Fr. u. S. 4235. 31 mm. 9,2 gr. Sehr schön.
702. Jeton 1764 (v. Gräfenstein) a. d. Besuch d. Kaiserin Gatharina II. in
Curland. Ansicht von Mitau, davor Palme mit Wappen. Ks.: Schrift.
Cz. 8615. 26 mm. 5 gr. S. g. e.
703. Peter Biron. 1769—95. Medaille 1775 (v. Georgi) a. d. Eröffnung des
Gymnasiums in Mitau. Geharn. Brustb. r. Ks.: Ansicht des Gebäudes.
Cz. 3407. 42 mm. 28,8 gr. Schön.
704. Die gleiche Medaille in bronziertem Blei. 42 mm. Vorzügl. erh.
705. Dietrichstein. Sigismund, t 1533. % Taler o. J. (1515) a. s. Vermählung.
+ SIG = V - DIETRICHSTAIN - F - H - Z - HOLNB = V - FINCKENST
Sein geharn. Brustb. 1. mit Federhut im Blätterkranze. Ks.: + BAR-
BARA - VON - ROTAL - FREYIN - ZV - TALBERG Brustb. s. Ge-
mahlin 1. mit Häubchen u. Barett im Blätterkranze. Mad. 4186.
Well. 9517. Unmerkl. Henkelspur, schön.
A&peMMe? Ta/e/ VH.
706. Sigismund Ludwig zu Weichseistädt. 1631—64. Taler 1641. Brustb. r.,
darunter 1641 Ks.: Gekr. Doppeladler mit vertieft. F/111 auf der
Brust, darunter gekr. Familienwappen u. Schriftband. Doneb. 3292.
Ähnl. C. Sch. 5010. Vorzügl. erh.
707. Taler 1644. Brustb. r., darunter 1644 Ks.: Innere Umschrift: + SVB-
ALIS - usw. Gekr. Doppeladler mit erhabenem FIII a. d. Brust
über d. gekr. Familienwappen. Doneb. —. Mad. —. C. Sch. -—.
Henkelspur, schön.
708. Sigismund Helfried. 1664—98. Taler 1664. Brustb. r. mit langen Haaren.
Ks.: Gekr. Wappen in mit Adlerköpfen verziertem Schilde auf Palm-
zweigen. Doneb. —. C. Sch. 5011. Zu Mad. 1682. Sehr schön.
709. Carl Ludwig. 1698—1732. Taler 1726. Geharn. Brustb. r. Ks.: Gekr.
reichverzierter Wappenschild. Doneb. 3297. C. Sch. 5012. Sehr schön.
710. Linie Hollenburg. Ferdinand zu Nikolsburg. 1655—98. Taler 1695.
Brustb. r. mit langer Perücke. Ks. : Gekr. fünfteil. Wappen mit
Ordenskette, darüber 16 — 95 Mzz. MM (Mittermaier in Wien). Doneb.
3298. C. Sch. 5014. Trachsel 1110. Vorzügl. erh.
711. Eggenberg. Johann Uirieh. 1623—34. Doppeltaler 1629. IOlVDALH
D ; G : Y - GRV : EKEN : PRINc^- -K Geharn. Brustb. r. mit