63
926. Konvent.-Taler 1770. Brustb. r., darunter R - f - Ks.: Wappen mit Insignien
von 2 Löwen gehalten. Sch. 4936 Anm. Stplglz.
927. Konvent.-Taler 1774. Wie vorher. Sch. 4936 Anm. (mit BAM-) Vorzügl. erh.
928. 20 Kreuzer 1763 (2), 1764, 1776. 10 Kreuzer 1761. 5 Kreuzer 1765. G. e.
und s. g. e. 6
929. Sterbemünze 1779. Mit fünffach behelmt. Wappen (2) u. mit gekr. Wappen
auf gekr. Mantel (8). Meist sehr schön. 10
930. Goldene Medaille 1755 (v. Schega) a. s. Konsekration. Brustb. r. Ks.:
IUSTITIA CHARI - TATE ET PIETATE - Das gekr. Wappen m. d.
Insignien, von drei allegor. weibl. Figuren umgeben. Im Abschnitt
4 Zeilen Schrift. 33 mm. 20,8 gr Vorzügl. erh.
931. Goldene Medaille 1755 a. gl. Anlass. Wie vorher. 33 mm. 14,5 gr.
Sehr schön.
932. Medaille 1755 (v. demselb.) a. gl. Anlass. Wie vorher. Zu Amp. 8660.
44 mm. 38,2 gr. Schön.
933. Sedisvakanz. Medaille 1779 (v. Götzinger). Drei Schilde im Wappenkreis.
Ks.: Madonna u. die 3 Heiligen im Wappenkreis. Sch. 4938. 45 mm.
30 gr. Gehenkelt, s. g. e.
934. Franz Ludwig v. Erthai. 1779—95 (war auch Bischof von Bamberg). Dicker
doppelter Goldgulden 1786. FRANC - LUD - D - G - EP - BAM - ET -
WIR -S-R-I-P-F-O* DUX - Brustb. r., davor das Familienwappen.
Ks.: S - KILIANUS FRANCORUM APOSTOLUS - Der steh. Heilige,
neben ihm 17 - 86, im Abschnitt ZWEY GOLD / GULDEN Heller 555.
Stplglz.
935. Goldgulden 1786. Wie vorher, aber a. d. Ks. EIN GOLD / GULDEN
Heller 554. Stplglz.
936. Neujahrs-Goldgulden 1779. Wie vorher. Ks.: EIN GOLD - GULDEN-
Palmbaum, an dem der Würzb. Schild lehnt, neben dem Stamm ORE
ET-CORDE/FIDE-LIS- neben dem Schild S - P - - Q - W -
unten 1779 - Heller 552. Stplglz.
937. Neujahrs-Goldgulden 1786. Wie vorher. Ks.: SENAT: POPULUSQ--
WIRGEBURGENS: Behelmt. Würzb. Schild, daneben 17-86, im
Abschn. EIN GOLD / GULDEN - Heller 553. Stplglz.
938. Neujahrs-Goldgulden 1791. Wie vorher. Vorzügl. erh.
939. Neujahrs-Goldgulden 1794. Wie vorher. Sehr schön.
940. Neujahrs-Goldgulden 1790. Wie vorher. Ks.: S BURKARD: PRIM: E -
P - HERB: FR: O: DUX Der steh. Heilige mit Schwert u. Fahne,
daneben 17 — 90, im Abschn. EIN GOLD/ GULDEN Heller—. Stplglz.
941. Dukat 1780. Brustb. r., darunter R - f - Ks.: DUCATUS DUCIS - FRAN-
CORUM - 1780 - Gekr. Wappen auf Fürstenmantel, aber Ks. ohne
M - P Heller 533. Stplglz.
942. Dukat 1781. Wie vorher. Stplglz.
943. Dukat 1783. Wie vorher. Heller 536. Schön.
926. Konvent.-Taler 1770. Brustb. r., darunter R - f - Ks.: Wappen mit Insignien
von 2 Löwen gehalten. Sch. 4936 Anm. Stplglz.
927. Konvent.-Taler 1774. Wie vorher. Sch. 4936 Anm. (mit BAM-) Vorzügl. erh.
928. 20 Kreuzer 1763 (2), 1764, 1776. 10 Kreuzer 1761. 5 Kreuzer 1765. G. e.
und s. g. e. 6
929. Sterbemünze 1779. Mit fünffach behelmt. Wappen (2) u. mit gekr. Wappen
auf gekr. Mantel (8). Meist sehr schön. 10
930. Goldene Medaille 1755 (v. Schega) a. s. Konsekration. Brustb. r. Ks.:
IUSTITIA CHARI - TATE ET PIETATE - Das gekr. Wappen m. d.
Insignien, von drei allegor. weibl. Figuren umgeben. Im Abschnitt
4 Zeilen Schrift. 33 mm. 20,8 gr Vorzügl. erh.
931. Goldene Medaille 1755 a. gl. Anlass. Wie vorher. 33 mm. 14,5 gr.
Sehr schön.
932. Medaille 1755 (v. demselb.) a. gl. Anlass. Wie vorher. Zu Amp. 8660.
44 mm. 38,2 gr. Schön.
933. Sedisvakanz. Medaille 1779 (v. Götzinger). Drei Schilde im Wappenkreis.
Ks.: Madonna u. die 3 Heiligen im Wappenkreis. Sch. 4938. 45 mm.
30 gr. Gehenkelt, s. g. e.
934. Franz Ludwig v. Erthai. 1779—95 (war auch Bischof von Bamberg). Dicker
doppelter Goldgulden 1786. FRANC - LUD - D - G - EP - BAM - ET -
WIR -S-R-I-P-F-O* DUX - Brustb. r., davor das Familienwappen.
Ks.: S - KILIANUS FRANCORUM APOSTOLUS - Der steh. Heilige,
neben ihm 17 - 86, im Abschnitt ZWEY GOLD / GULDEN Heller 555.
Stplglz.
935. Goldgulden 1786. Wie vorher, aber a. d. Ks. EIN GOLD / GULDEN
Heller 554. Stplglz.
936. Neujahrs-Goldgulden 1779. Wie vorher. Ks.: EIN GOLD - GULDEN-
Palmbaum, an dem der Würzb. Schild lehnt, neben dem Stamm ORE
ET-CORDE/FIDE-LIS- neben dem Schild S - P - - Q - W -
unten 1779 - Heller 552. Stplglz.
937. Neujahrs-Goldgulden 1786. Wie vorher. Ks.: SENAT: POPULUSQ--
WIRGEBURGENS: Behelmt. Würzb. Schild, daneben 17-86, im
Abschn. EIN GOLD / GULDEN - Heller 553. Stplglz.
938. Neujahrs-Goldgulden 1791. Wie vorher. Vorzügl. erh.
939. Neujahrs-Goldgulden 1794. Wie vorher. Sehr schön.
940. Neujahrs-Goldgulden 1790. Wie vorher. Ks.: S BURKARD: PRIM: E -
P - HERB: FR: O: DUX Der steh. Heilige mit Schwert u. Fahne,
daneben 17 — 90, im Abschn. EIN GOLD/ GULDEN Heller—. Stplglz.
941. Dukat 1780. Brustb. r., darunter R - f - Ks.: DUCATUS DUCIS - FRAN-
CORUM - 1780 - Gekr. Wappen auf Fürstenmantel, aber Ks. ohne
M - P Heller 533. Stplglz.
942. Dukat 1781. Wie vorher. Stplglz.
943. Dukat 1783. Wie vorher. Heller 536. Schön.