Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Hrsg.]
Münzen und Medaillen verschiedener Länder, darunter grössere Reihen von Braunschweig, Dänemark, Russland, Sachsen und Schweden: Versteigerung: Montag, den 27 Juni 1921 und folgende Tage (Katalog Nr. 21) — Hannover, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18118#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

Halberstadt. — Hildesheim.

1029. Desgl. Steinigung des Heiligen, oben SdS — ST — € — PHÄN — VS Leuckf. T. H, 23.
31 Mm. Vorz. e.

Unbestimmte Bracteaten aus dem Funde von Freckleben.

1030. Brustb. des Heiligen von vorn, zwischen drei Steinen und Stern. Freckl. 40 a. 26 Mm.
Vorz, e.

1031. Brustb. des Heiligen von vorn mit erhobenen Armen. Freckl. 41. 24 Mm. Vorz. e.

1032. Sitzender Heiliger, die Stola vor sich haltend. Freckl. 45 b. 28 Mm. Vorz. e.

1033. Der steh. Heilige mit Stola und Buch. Freckl. 48 b. 27 Mm. S. g. e.

1034. Zweitürm. Portal, oben der Heilige mit erhobenen Händen, im Bogen Brustb, eines
Bischofs mit Krummstab und Buch. Freckl. 49. 27 Mm. S. g. e.

1035. Domcapitel. Taler 1629. Behelmtes Wappen, neben der Helmzier C—Z (Caspar
Ziegenhorn). Bs. Der heilige Stephan, daneben 16 — 29 Sch, 4292, aber S — ■
STEPHAN im Revers. Zep. 389 var. Vorz. e.

1036. Taler 1629. Av. Wie vorher, aber neben der Helmzier C — Z | 16 — 29 Bs. Steh.
Heiliger. Zep. —. Sch. 4299. S. g. e.

1037. Domcapitel und Stadt gemeinschaftlich. Taler 1691. Behelmtes Wappen. Rs. Der
stehende heilige Stephan. Sch. 4313. Zep. 317. Vorz. e.

1038. Hildesheim. Adelhog. 1171—1190. Bracteat. Sitz. Bischof mit Reliquien-
kästen, Krummstab und Buch. Fund von Mödesse 47. 29 Mm. Vorz. e.

1039. Desgl. Sitzender Bischof die Rechte zum Segnen erhoben und in der Linken Kreuz-
stab, zwischen zwei Türmen. Möd. 52. 29 Mm. S. g. e.

1040. Desgl. Sitz. Bischof mit Krumm- und Kreuzstab zwischen zwei Türmen im halben
Vierpass. Möd. 59. 28 Mm. Vorz. e.

1041. Desgl. Befusstes Kreuz, in den Winkeln abwechselnd Kreuzstäbe und Lilien. Möd. 63.
28 Mm. S. g. e.

1042. Unbestimmt. Denar. Sog. Marienpfennig. Brustb. der heil. Maria von vorn zwischen
zwei Lilien. Rs. Lilie. Menadier 3. S. g. e.

1043. Desgl. Brustb. von vorn. Rs. Zwei Krummstäbe. Menadier 4. S. g. e.

1044. Desgl. Brustb. von vorn, daneben Ä — Ä Rs. Punkt im Kreise. Menadier 5. S. g. e.

1045. Desgl. Brustb, wie vorher, daneben M — D Rs. Der Hildesheimer Stiftsschild im
Dreipass. Menadier 6. S. g. e.

1046. Desgl. Brustb. zwischen zwei Ankern. Rs. Anker. Menadier 7. S. g. e.

1047. Magnus, Herzog von Sachsen - Lauenburg. 1424 —1452. Groschen o. J. Der
sächsische Rautenschild, darüber und zu den Seiten Kreuzchen. Rs. Brustb. des
heil. Bernward mit Kreuz- und Krummstab. Cappe 105. Knyph. 4511. Gut erh.

1048. Ernst II., Herzog von Bayern. 1573 — 1612. Doppelschilling 1609. ERN • D • G •
ARCH • CO • EL • HI Gekröntes Wappen, daneben Sternchen. Rs. RVD • H •
D • G • RO • IM • S • AVG HL mit durchgestecktem Zaynhaken. (Zeichen des Münz-
meisters Hans Lachentress). Gekr. Doppeladler mit 16 im Reichsapfel, daneben 0 — 9
Cappe 164 var. Knyph. 4516 var. Witt. 758 var. Vorz. e.

1049. Groschen 1601, 5, 9 (4). Wappen. Rs. Reichsapfel. Knyph. 9196 etc. Vorz. u. s. g. e. 6

1050. Groschen 1608. Wie vorher. Knyph. —. Witt, —. Cappe 163 var. Vorz. e.

1051. Vo6 Taler o. J. von Peine. Wappen, darunter der Schild von Peine. Rs. Reichs-
apfel. Knyph. —. Cappe 120. Witt. 771. Schön.

1052. Vss Taler 1602. Wappen. Rs. Reichsapfel. Knyph. —. Cappe 151. S. g. e.

1053. Ferdinand, Herzog von Bayern. 1612—1650. Kippergroschen o. J. FER • D • G •
AR • CO ■ EL ■ H Gekr. Wappen. Rs. • FE • H • D • G • R • I ■ S • A • Reichsapfel
mit der Wertzahl Z4 Nicht bei Cappe etc. S. °\ e.
 
Annotationen