Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Editor]
Münzen und Medaillen verschiedener Länder, darunter grössere Reihen von Braunschweig, Dänemark, Russland, Sachsen und Schweden: Versteigerung: Montag, den 27 Juni 1921 und folgende Tage (Katalog Nr. 21) — Hannover, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18118#0060
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
52 Passati. — Würzburg.

1123. Passau. Johann Philipp, Graf von Lamberg. 1689 — 1712. Dukat 1705.
IOAN • PHILIP • CARDINAL • DE LAMBERG • Brustb. r., darunter Stern (Zeichen
des Münzmeisters Phil. Heinr. Müller). Rs. D • Gr • EP • — PATAV ■ - • S • R • I • —
PRINCEPS • 17—05 Wappen, darüber der Kardinalshut. Zu Köhler 1659.
Soothe 817. Vorz. e.

Abgebildet Tafel V.

1124. Regensburg. Anton Jgnaz, Graf von Fagger zu Glött. 1769—1787. Conv.-
Taler 1786. Brustb. r. Rs. Wappen mit den Insignien auf gekr. Fiirstenmantel.
Sch. 4739. Stplglz.

1125. Sedisvacanz von 1787. Conv.-Taler. Acht Zeilen Schrift. Rs. Im Wappenkreise
St. Petrus im Kahn über dem Stiftsschild. Sch. 4740. Zep. 250. Stplglz.

1126. Speyer. Lothar Friedrich, Freiherr Ton Metternich-Burscheid. 1652—1675.
Sortengulden 1673. © LOTHAR : FRIDERIC : D : G : EPIS : SPIR J CO AD : MO
Brustb. r. Rs. @ PR.EPOSITVS WEIS — ENBVRGNS • 1 • 6 ■ 7 • 3 M <X> F (Michael
Paber). Vierfeld. Wappen mit Mittelschild, darüber die Insignien, und darunter
die Wertzahl (60) Harster —. Sch. —. S. g. e.

1127. Sedisyacanz von 1743. Medaille (v. P. P. Werner). Das Capitelswappen. Rs. Der
steh. heil. Stephan. Beiders. Wappenkreis. Harster 167. Sch. 4181. Zep. 251. 47 Mm,
36,8 Gr. Schön.

1128. August, Graf von Limburg -Styrum. 1770—1797. Conv.-Taler 1770 a. s. Inthro-
nisation. Drei Wappen auf Fürstenmantel. Rs. Steh. Pallas und Genien. Sch. 4784. Schön.

1129. 7-2 Conv.-Taler 1770 a. gl. Anlass. Wie vorher. Sch. 4785. S. g. e.

1130. Strassburg. Carl, Herzog von Lothriugen. 1592—1607. Teston 1604. Brustb. 1.
Rs. Wappen, darüber der Kardinalshut. E. u. L. 243. Zu Sch. 4804. Vorz. e.

1131. Verden. Philipp Sigismund, Herzog von Braunschweig-Lüneburg. 1586—1623.
Kupfer - Doppelschilling 1621. Gekr. Namenszug. Rs. Capitelsschild. Grote 18b.v S. g. e.

1132. Domcapitel. Groschen 1619. Capitelsschild. Rs. Reichsapfel. Grote 13 m. var.
Knyph. 4714 var. Schön.

1133. Kippergroschen 1620. Wappen. Rs. Reichsapfel. Knyph. —. Grote 14. Vorz. e.

1134. Schwären o. J. • MONETA • NOVA Madonna. Rs. CAPIT : VERDEN : Kreuz.
Knyph. —. Grote 17 var. Gelocht, sonst s. g. e.

1135. Würzburg. Julius Echter von Mespelbrunn. 1573—1617. Porträt-Medaille o.J.
1VLIVS ■ D • G • EPS — WIRTZBVRG Erhabenes Brustb. von vorn im geblümten
Wamms. Rs."ET • FRÄCLE — ORIENT DVX Dreifach behelmtes verziertes
Wappen mit den Insiginien. 32 Mm. 12 Gr. Vergoldet. Schön.

1136. Johann Gottfried II. von Guttenberg. 1684-1698. Taler 1693. Dreifach behelmtes
Wappen. Rs. Der steh, heilige Kilian. Sch. 4895. Unbed. Henkelspur. Schön.

1137. Christoph Franz, Freiherr von Hutten. 1724 — 1729. Taler 1725. Brustb. r.
Rs. Dreifach behelmtes Wappen mit den Insignien. Sch. 4907. Poliert. War geh., s. g. e.

1138. Sedisvacanz von 1749. Medaille (v. Vestner). Steh. St. Kilian. Rs. Gekr. Wappen.
Beiders. Wappenkreis, Sch. 4512. Zep. 257. 44 Mm. 29 Gr. Vorz. e.

1139. Adam Friedrich, Graf von Seinsheim. 1755 — 1779. Sog. Herzogstaler 1766.
Brustb. r. im Hermelinmantel. Rs. Gekr. Wappen auf gekr. Hermelinmantel von
einem Löwen gehalten, daneben stehender St. Kilian. Heller 497. Sch. 4935. Schön.

1140. Medaille 1755 (v. Schega) a. s. Consecration. Brustb. r. Rs. Gekr. Wappen, daneben
steh. Religio u. Justitia und am Boden sitz, weibl. Figur. Amp. 8660. 44 Mm.
29,2 Gr. Stplglz.
 
Annotationen