Braunschweig.
71
1553. Medaille 1615 (v. H. Rappost) a. d. Belagerung der Stadt Braunschweig. • FRIDE-
RICVS . VLRICVS • D : G : DVX • BRVNS : E : L : Geharn. Hüftb. r., in der
Rechten den Kommandostab und die Linke auf den Helm gestützt. Rs. FLECTERIS
AN FRANGERIS ■ 1615 ■ ER • Eiche, daneben strahlender Gottesname; im Hinter-
grunde Ansicht von Braunschweig. Knigge —. Eiala 773. Knyph. 215. Praun 242.
Rehtm. T. XIV, 2. 72 Mm. 178,3 Gr. Vorz. e.
Abgebildet Tafel V.
1554. Christian, Bischof Ton Halberstadt. 1616—1626. Pfaffenfeindtaler 1622. Um-
schrift, im Felde vier Zeilen Schrift von achtzehn Bögen umgeben. Rs. Arm mit
Schwert aus Wolken ragend. Fiala 1817. Knigge 537. Knyph. 396. Sch. 6635. S. g. e.
1555. Desgl. 1622. "Wie vorher, aber nur siebenzehn Bögen. Fiala 1818. Knyph. 399.
Sch. 6636. Vorz. e.
1556. Desgl. 1622. Wie vorher, aber Revers von abweichender Zeichnung. Vorz. e.
1557. Desgl. 1622. Wie vorher, aber von breiterem Stempel. Im Avers achtzehn Bögen.
Mit CHRISTIA • N Knigge etc. —. Fiala 1813. Vorz. e.
1558. Desgl. 1622. Wie vorher, aber CHRISTIAN • und siebenzehn Bögen im Avers.
Knigge —. Knyph. —. Fiala 1814 u. Sch. 6638, aber LVNENB : Schön.
1559. Desgl. 1622. Wie vorher, aber Revers von anderer Zeichnung. Schön.
1560. Mittlere Linie Lüneburg. Wilhelm der Aeltere und Friedrich der
Fromme. Nach 1445. Meissener Groschen. Löwenschild auf Blumenkreuz im
Vierpass. Rs. Löwe n. 1. Zu Fiala 181. Gleichzeitige Fälschung. S. g. e.
1561. Heinrich der Mittlere, 1486—1532. Einseit. Pfennig. Löwenschild, darüber im
Perlenkreise. Fiala 216. S. g. e.
1562. Ernst der Bekenner. 1521 — 1546. Suiten - Medaille o. J. Brustb.l. Rs. Vier Zeilen
Schrift im Kranze. Fiala 219. Knigge 591. Knyph. 7775. Praun 275. 21 Mm.
3,5 Gr. Stplglz.
1563. Wilhelm zu Harburg. 1603—1642. Taler 1624. Geharn. Brustb. r. Rs. Dreifach
behelmtes Wappen. Fiala 328 var. Bahrf. 63 f var. Knigge 546 var. Knyph. 407 var.
Sch. 6660 var. S. g. e.
1564. Doppelschilling 1616, 20. Wappen. Rs. Gekr. Doppeladler. Fiala 236 var., 259.
Vorz. e. 2
1565. Julius Ernst zu Dannenberg. 1598—1636. Taler o. J. Geharn. Brustb. r. Rs. Gekr.
Doppeladler mit 3Z im Reichsapfel. Nur Bahrf. 128b. Vorz. e.
1566. Doppelschilling o. J. Wappen. Rs. Verschlungenes D S Fiala 374. S. g. e.
1567. Desgl. o. J. Wie vorher. Mit Kontermarke von Stralsund. Fiala —. Bahrf. 124 a var.
Gut erb.
1568. Franz. Bruder von Julius Ernst. Dompropst zu Strassburg. Geboren 6. Juni 1572,
f (ertrunken) 1601. Ovale Porträt-Medaille 1601. FRAN: ü : G: DVX: BRVNS: ET :
LVNEN • Brustb. 1. Rs. Ohne Umschrift. Dreifach behelmtes und verziertes Wappen.
Fiala etc. —. 38/28 Mm. Blei. S. g. e.
1569. Neue Linie Wolfenbüttel. August der Jüngere. 1635—1666. Breiter
Doppeltaler 1666 a. s. Geburtstag. Geharn. Brustb. fast von vorn mit Käppchen,
daneben zwei schwebende Engel. Rs. Der braunschweiger Helm von vierzehn
gekrönten Wappenschilden umgeben. Fiala 349. Knigge 608. Knyph. 436. Sch. 6902.
Vorz. e.
1570. Breiter V/2 facher Taler 1662. Der geharn. Herzog mit Federhut zu Pferde n. r.
Rs. Fünffach behelmtes Wappen. Fiala 334. Knigge 612. Knyph. 439. Sch. 6887 Anm.
S. g. e.
71
1553. Medaille 1615 (v. H. Rappost) a. d. Belagerung der Stadt Braunschweig. • FRIDE-
RICVS . VLRICVS • D : G : DVX • BRVNS : E : L : Geharn. Hüftb. r., in der
Rechten den Kommandostab und die Linke auf den Helm gestützt. Rs. FLECTERIS
AN FRANGERIS ■ 1615 ■ ER • Eiche, daneben strahlender Gottesname; im Hinter-
grunde Ansicht von Braunschweig. Knigge —. Eiala 773. Knyph. 215. Praun 242.
Rehtm. T. XIV, 2. 72 Mm. 178,3 Gr. Vorz. e.
Abgebildet Tafel V.
1554. Christian, Bischof Ton Halberstadt. 1616—1626. Pfaffenfeindtaler 1622. Um-
schrift, im Felde vier Zeilen Schrift von achtzehn Bögen umgeben. Rs. Arm mit
Schwert aus Wolken ragend. Fiala 1817. Knigge 537. Knyph. 396. Sch. 6635. S. g. e.
1555. Desgl. 1622. "Wie vorher, aber nur siebenzehn Bögen. Fiala 1818. Knyph. 399.
Sch. 6636. Vorz. e.
1556. Desgl. 1622. Wie vorher, aber Revers von abweichender Zeichnung. Vorz. e.
1557. Desgl. 1622. Wie vorher, aber von breiterem Stempel. Im Avers achtzehn Bögen.
Mit CHRISTIA • N Knigge etc. —. Fiala 1813. Vorz. e.
1558. Desgl. 1622. Wie vorher, aber CHRISTIAN • und siebenzehn Bögen im Avers.
Knigge —. Knyph. —. Fiala 1814 u. Sch. 6638, aber LVNENB : Schön.
1559. Desgl. 1622. Wie vorher, aber Revers von anderer Zeichnung. Schön.
1560. Mittlere Linie Lüneburg. Wilhelm der Aeltere und Friedrich der
Fromme. Nach 1445. Meissener Groschen. Löwenschild auf Blumenkreuz im
Vierpass. Rs. Löwe n. 1. Zu Fiala 181. Gleichzeitige Fälschung. S. g. e.
1561. Heinrich der Mittlere, 1486—1532. Einseit. Pfennig. Löwenschild, darüber im
Perlenkreise. Fiala 216. S. g. e.
1562. Ernst der Bekenner. 1521 — 1546. Suiten - Medaille o. J. Brustb.l. Rs. Vier Zeilen
Schrift im Kranze. Fiala 219. Knigge 591. Knyph. 7775. Praun 275. 21 Mm.
3,5 Gr. Stplglz.
1563. Wilhelm zu Harburg. 1603—1642. Taler 1624. Geharn. Brustb. r. Rs. Dreifach
behelmtes Wappen. Fiala 328 var. Bahrf. 63 f var. Knigge 546 var. Knyph. 407 var.
Sch. 6660 var. S. g. e.
1564. Doppelschilling 1616, 20. Wappen. Rs. Gekr. Doppeladler. Fiala 236 var., 259.
Vorz. e. 2
1565. Julius Ernst zu Dannenberg. 1598—1636. Taler o. J. Geharn. Brustb. r. Rs. Gekr.
Doppeladler mit 3Z im Reichsapfel. Nur Bahrf. 128b. Vorz. e.
1566. Doppelschilling o. J. Wappen. Rs. Verschlungenes D S Fiala 374. S. g. e.
1567. Desgl. o. J. Wie vorher. Mit Kontermarke von Stralsund. Fiala —. Bahrf. 124 a var.
Gut erb.
1568. Franz. Bruder von Julius Ernst. Dompropst zu Strassburg. Geboren 6. Juni 1572,
f (ertrunken) 1601. Ovale Porträt-Medaille 1601. FRAN: ü : G: DVX: BRVNS: ET :
LVNEN • Brustb. 1. Rs. Ohne Umschrift. Dreifach behelmtes und verziertes Wappen.
Fiala etc. —. 38/28 Mm. Blei. S. g. e.
1569. Neue Linie Wolfenbüttel. August der Jüngere. 1635—1666. Breiter
Doppeltaler 1666 a. s. Geburtstag. Geharn. Brustb. fast von vorn mit Käppchen,
daneben zwei schwebende Engel. Rs. Der braunschweiger Helm von vierzehn
gekrönten Wappenschilden umgeben. Fiala 349. Knigge 608. Knyph. 436. Sch. 6902.
Vorz. e.
1570. Breiter V/2 facher Taler 1662. Der geharn. Herzog mit Federhut zu Pferde n. r.
Rs. Fünffach behelmtes Wappen. Fiala 334. Knigge 612. Knyph. 439. Sch. 6887 Anm.
S. g. e.