Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rosenberg, Marc
Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 1): Deutschland A - C — Frankfurt a. M., 1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3046#0126
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Augsburg, Anfang 17. Jh.

9'

Lf.

Nr.

Beschau-
zeichen

508

509

510

Nr. ?
Nr.?

Nr. 155

Nr. ?
Nr. 159

Nr. 149

Nr. 159
Nr. 149

Nr. 141

Nr. 142?
Nr. 149

Nr. ?

Nr. 154

Nr. 138

Nr. 143

Nr. 143

Nr. 162

Nr. 137
Nr. 147

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

als Geselle 1609 trotz unterlassener Einschreibung »seiner
Kunstfertigkeit halber begnadigt«. Meister 1616, nachdem er
24 Jahr auf dem Handwerk gewesen war f 1665.

a) Hausaltar, bez. l620. National-Museum Kopenhagen. H ca. ÖO

b) Hausaltar mit Ebenholz.

Domschatz Gran. Josef Danko, Geschichtliches aus dem Graner Dom-
schatze 1880. Zitiert im Rep. f. K.-Wissenschaft 1891 S. 329.

c) Weißsilb. Christusfigur, Palazzo Htti Florenz. H 39,5

d) Weißsilb. Kruzifix. Maria Himmelfahrt-Kirche Köln. H JO

e) Weiß«. St. Sebastian an verg. Baumstamm. Vor 1660. H 31

Sammlungen des Kaiserhauses Wien. 11g, Album kunstindustrieller Gegen-
stände 1895 S- l8 Taf- XXIX.

f) Vergoldete springende Gemse. H 23

-]- Baron Karl v. Rothschild Frankfurt a. M. 18S5.

g) Vergoldete Fassung eines Nautilus. H 39

-J- Baron Nathaniel v. Rothschild Wien 1884.

h) Vergoldete Schale, Griff figural. H ca. 20

Frau Joseph Szab6. Silberausst. Budapest 1884, K at. harmadik terem S. 42 Xr. 16.
uB a) Vergoldeter achtkantiger Stengelpokal. H 18

1906 Albert Ulimann Frankfurt a. M.

b) Getrieb. Schälchen. 1884 Julius Boskowitz Wien. L 17

c) Vergoldetes hohes Schälchen mit Buckeln.

1884 Roderich Freiherr v. Walterskirchen Wien.

d) Verg. Schale m. Herzbuckeln. Privatbesitz Karlsruhe 18S2. H 2,5

Drei weitere Stücke nachweisbar.

H 28

%%$% a) Muschelförmige Schale. Griff figural.

^•^ P. A. Kotschubey St. Petersburg 1885.

b) Verg. Buckelpokal m. spät. Inschr. v. 1734 u. anhängenden

Schildchen. fj. Dreyfuß-Jeidels Frankfurt a. M. 1883. H 29,5

c) Vergoldeter Glockenblumenpokal. H 23

X G. Gimbel Baden-Baden. Ausst. Karlsruhe 1881 Abteilung II, Kat. Nr. 516.

d) Vergold. Pokal oder Kelch. Inschrift von 1619. H 16

•f* G. Gimbel Baden-Baden. Ausst. Karlsruhe 1881 Abteilung II, Kat. XTr. 543.

e) Vergoldete Deckelkanne auf Kugelfüßen. H 14,7

A. Liubawin St. Petersburg 1885.

f) Verg. Glockenblumenpokal m. Inschr. Hist. Mus. Bern. H 18,9

g) Teilverg. Pokal m. tulpenartiger (?) Kuppa, an derselben herz-
förmige Buckel. Silberausstellung Budapest 1884. H 38
 
Annotationen