90
Augsburg, Fesenmaier
Lf.
Nr.
zeichen
507
Nr.?
Nr.?
508
Nicht
vorhanden
Nr.?
Nr. ?
Nr. ?
Nr.?
508A
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
g) Vergoldeter Pokal, Griff figural. H 22,5
1905 "j" Generalkonsul Max Baer Frankfurt a. M.
h) Griff eines Pokals, der aus Stücken von der Hand des
Martin Rehlein Nürnberg und des Augsburger Gold-
schmieds PG Nr. 394 besteht.
Graf Franz Erdödy Budapest. Silberausst. Budapest 1884, Kat. harmadik terem
S. 52 Nr.49. Pulsky, Radisics u.Molitiier, Chefs-d'oeuvre d'orfevrerie Abb.S. 55
Hans Christof Fesenmaier, Meister nach 1615, heiratet
1619, Vorgeher 1624, Geschaumeister 1629 f 1664.
a) „JOAN CHRISTOPH FESEN MAYR AURI-
FABER AUGUSTANUS F. ANNO 1642."
Goldkelch mit durchbrochenen emaillierten Ornamenten
und Emailmedaillons. ABB. TAF. 11. H 30
Piaristenkirche Kolosvär (Klausenburg). Silberausst. Budapest 1884, Kat.
masodik terem S. 130 Nr. 5. Pulsky, Radisics u. Molinier, Chefs-d'oeuvre
d'orfevrerie ä l'exposition de Budapest 1884 S. 19 mit Tafel. Czobor, Die
historischen Denkmäler Ungarns II 314 mit Abb. 359. Zwei sehr ähnliche
Kelche sind abgebildet in Zeitschrift des Bayer. Kunstgewerbevereins
München 1887 Taf. 12 u. Monster för Konstindustri och Slöjd 1883 Taf. 3.
Hier seien die folgenden vier Stücke angeschlossen, deren
Marke ich nicht kenne, die aber nach K.-Denkm. Bayern I,
v. Bezold und Riehl, Regierungsbezirk Oberbayern I 1895
S. 507, 540 und S. 545 dem obigen Meister angehören:
b) Teilverg. Monstranz m. Wappen u. Stifterinschr. Nach der
Pfarrkirchenrechnung von 1638 von Hanns Christoph
Fesenmayr. H 91,5
Pfarrkirche St. Maria Landsberg. A. a. O. S. 507.
c) Ostensorium mit Statuette des "hl. Sebastian. 1636.
Pfarrkirche St. Maria Landsberg. A. a. O. S. 507.
d) Monstranz mit Wappen, Initialen und 1635. H 52,5
Kirche Pürgen Bezirksamt Landsberg. A. a. O. S. 540.
e) Verg. Kelch m. Engelsköpfen, Rankenwerk u. bibl. Reliefs.
Johanneskirche Scheuring Bezirksamt Landsberg. A. a. O. S. 545.
In derselben Stilart:
f) Kelch mit Emailmedaillons, bezeichnet 1632. H 27
St. Jakobskirche Stockholm. Monster för Konstindustri af Svenska Slöd-
foreningen 1883 Taf. 3.
^j> Nach Vorschlag von Werner S. X 333 Albrecht
von Hörn, geboren um 1575 oder 1580, wurde
Augsburg, Fesenmaier
Lf.
Nr.
zeichen
507
Nr.?
Nr.?
508
Nicht
vorhanden
Nr.?
Nr. ?
Nr. ?
Nr.?
508A
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
g) Vergoldeter Pokal, Griff figural. H 22,5
1905 "j" Generalkonsul Max Baer Frankfurt a. M.
h) Griff eines Pokals, der aus Stücken von der Hand des
Martin Rehlein Nürnberg und des Augsburger Gold-
schmieds PG Nr. 394 besteht.
Graf Franz Erdödy Budapest. Silberausst. Budapest 1884, Kat. harmadik terem
S. 52 Nr.49. Pulsky, Radisics u.Molitiier, Chefs-d'oeuvre d'orfevrerie Abb.S. 55
Hans Christof Fesenmaier, Meister nach 1615, heiratet
1619, Vorgeher 1624, Geschaumeister 1629 f 1664.
a) „JOAN CHRISTOPH FESEN MAYR AURI-
FABER AUGUSTANUS F. ANNO 1642."
Goldkelch mit durchbrochenen emaillierten Ornamenten
und Emailmedaillons. ABB. TAF. 11. H 30
Piaristenkirche Kolosvär (Klausenburg). Silberausst. Budapest 1884, Kat.
masodik terem S. 130 Nr. 5. Pulsky, Radisics u. Molinier, Chefs-d'oeuvre
d'orfevrerie ä l'exposition de Budapest 1884 S. 19 mit Tafel. Czobor, Die
historischen Denkmäler Ungarns II 314 mit Abb. 359. Zwei sehr ähnliche
Kelche sind abgebildet in Zeitschrift des Bayer. Kunstgewerbevereins
München 1887 Taf. 12 u. Monster för Konstindustri och Slöjd 1883 Taf. 3.
Hier seien die folgenden vier Stücke angeschlossen, deren
Marke ich nicht kenne, die aber nach K.-Denkm. Bayern I,
v. Bezold und Riehl, Regierungsbezirk Oberbayern I 1895
S. 507, 540 und S. 545 dem obigen Meister angehören:
b) Teilverg. Monstranz m. Wappen u. Stifterinschr. Nach der
Pfarrkirchenrechnung von 1638 von Hanns Christoph
Fesenmayr. H 91,5
Pfarrkirche St. Maria Landsberg. A. a. O. S. 507.
c) Ostensorium mit Statuette des "hl. Sebastian. 1636.
Pfarrkirche St. Maria Landsberg. A. a. O. S. 507.
d) Monstranz mit Wappen, Initialen und 1635. H 52,5
Kirche Pürgen Bezirksamt Landsberg. A. a. O. S. 540.
e) Verg. Kelch m. Engelsköpfen, Rankenwerk u. bibl. Reliefs.
Johanneskirche Scheuring Bezirksamt Landsberg. A. a. O. S. 545.
In derselben Stilart:
f) Kelch mit Emailmedaillons, bezeichnet 1632. H 27
St. Jakobskirche Stockholm. Monster för Konstindustri af Svenska Slöd-
foreningen 1883 Taf. 3.
^j> Nach Vorschlag von Werner S. X 333 Albrecht
von Hörn, geboren um 1575 oder 1580, wurde