Augsburg, Anfang 17. Jh.
Lf.
Nr.
Beschau-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
504 Nr. 147
Nr. 153
Nr. 142
505
506
507
Nr. 126
Nr. 128
Nr. 168
Nr. 143
Nr. 147
Nr. 144
Nr. 143
Nr. 143
Nr. 147
©
,J a) Altarkreuz, aus Kristallstücken zusammengesetzt,
auf vergold. Fuß. Wappen und 1617. H 103
Münster Freiburg i. B.
b) Silberrelief, St. Anna selbdritt. H 18
Fürst v. Fürstenberg Donaueschingen. Ausst. Augsburg 1886, Kat. Nr. 1609.
c) Weltkugelbecher, teilw. verg. Mit Wappen, Inschr. u. 1604.
Schloß Bebenhausen. Biermann, Ausstellung Gmünd Blatt 3 und 4.
Wahrscheinlich mit demselben Zeichen, aber entweder größer
oder ohne den I-Punkt:
d-e) Zwei verg. Becher in der Gestalt von Mönch u. Nonne.
Schloß Bebenhausen.
f) Teilverg. ovaler Teller mit emaillierten Wappen.
Münster Freiburg i. B.
g) Vergoldete Henkelkanne. GS-Kunst-Ausst. Wien 1889.
h-i) Zwei Schraubenflaschen.
H
L
H
H
Rüstkammer Moskau. Kat. Filimonow II 1885 Nr. 1881 und 1882.
14,5
25,2
H .
24,4
a-g) Sieben Schalen auf hohem Fuß. Dm 23,3
Rüstkammer Moskau. Katalog Filimonow II 1885 Nr. 1327
bis 1333 Taf. 220.
h) Vergold. Kelch mit Wappen u. Inschr. v. 1632. H 23
Pfarrkirche St. Paul Passau.
i) Vergoldeter Kelch mit Wappen. H 20,5
Evang. Stadtpfarramt Schorndorf. Ausst. Augsburg 1886, Kat. Nr. 1394.
Drei weitere Stücke nachweisbar.
|3t ab) Ovale vergold. Platte mitKanne. Getrieb. mit Orna-
menten u. weit heraustretenden Köpfen. In der Mitte
Wappen mit Umschrift (1619?). ABB. TAF. 10. L 59
1884 •{• Baron Nathaniel v. Rothschild Wien. Alfons Freiherr v. Rothschild
Wien. Ausstellung alter Goldschmiedearbeiten Wien 1907, Katalog 211.
c) Vergold. Platte m. getrieb. Ranken u. mythologischer Dar-
stellung, Wappen u. Umschrift. Eremitage St. Petersburg. Dm 72
3
Die
Dem obigen Zeichen aufs engste verwandt.
Schildform ist unsicher,
a-f) Sechs vergold. Pokale m. Ornamenten u. figuralen Kom-
positionen. Wappen. Drei Stücke sind bezeichnet 1633,
eines 1638. H 69, 75, 85 und 96
Graf Franz Erdödy Budapest. Silberausst. Budapest 1884, Kat. negyedik terem
S. 15 Nr. 5. Goldschmiedekunst-Ausst.Wien i889,Kat.Nr. 520—523. Zwei da-
von abgeb. in Pulsky u. a., Chefs-d'ceuvre ..., Budapest 1884 Taf. Hundskopf.
Lf.
Nr.
Beschau-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
504 Nr. 147
Nr. 153
Nr. 142
505
506
507
Nr. 126
Nr. 128
Nr. 168
Nr. 143
Nr. 147
Nr. 144
Nr. 143
Nr. 143
Nr. 147
©
,J a) Altarkreuz, aus Kristallstücken zusammengesetzt,
auf vergold. Fuß. Wappen und 1617. H 103
Münster Freiburg i. B.
b) Silberrelief, St. Anna selbdritt. H 18
Fürst v. Fürstenberg Donaueschingen. Ausst. Augsburg 1886, Kat. Nr. 1609.
c) Weltkugelbecher, teilw. verg. Mit Wappen, Inschr. u. 1604.
Schloß Bebenhausen. Biermann, Ausstellung Gmünd Blatt 3 und 4.
Wahrscheinlich mit demselben Zeichen, aber entweder größer
oder ohne den I-Punkt:
d-e) Zwei verg. Becher in der Gestalt von Mönch u. Nonne.
Schloß Bebenhausen.
f) Teilverg. ovaler Teller mit emaillierten Wappen.
Münster Freiburg i. B.
g) Vergoldete Henkelkanne. GS-Kunst-Ausst. Wien 1889.
h-i) Zwei Schraubenflaschen.
H
L
H
H
Rüstkammer Moskau. Kat. Filimonow II 1885 Nr. 1881 und 1882.
14,5
25,2
H .
24,4
a-g) Sieben Schalen auf hohem Fuß. Dm 23,3
Rüstkammer Moskau. Katalog Filimonow II 1885 Nr. 1327
bis 1333 Taf. 220.
h) Vergold. Kelch mit Wappen u. Inschr. v. 1632. H 23
Pfarrkirche St. Paul Passau.
i) Vergoldeter Kelch mit Wappen. H 20,5
Evang. Stadtpfarramt Schorndorf. Ausst. Augsburg 1886, Kat. Nr. 1394.
Drei weitere Stücke nachweisbar.
|3t ab) Ovale vergold. Platte mitKanne. Getrieb. mit Orna-
menten u. weit heraustretenden Köpfen. In der Mitte
Wappen mit Umschrift (1619?). ABB. TAF. 10. L 59
1884 •{• Baron Nathaniel v. Rothschild Wien. Alfons Freiherr v. Rothschild
Wien. Ausstellung alter Goldschmiedearbeiten Wien 1907, Katalog 211.
c) Vergold. Platte m. getrieb. Ranken u. mythologischer Dar-
stellung, Wappen u. Umschrift. Eremitage St. Petersburg. Dm 72
3
Die
Dem obigen Zeichen aufs engste verwandt.
Schildform ist unsicher,
a-f) Sechs vergold. Pokale m. Ornamenten u. figuralen Kom-
positionen. Wappen. Drei Stücke sind bezeichnet 1633,
eines 1638. H 69, 75, 85 und 96
Graf Franz Erdödy Budapest. Silberausst. Budapest 1884, Kat. negyedik terem
S. 15 Nr. 5. Goldschmiedekunst-Ausst.Wien i889,Kat.Nr. 520—523. Zwei da-
von abgeb. in Pulsky u. a., Chefs-d'ceuvre ..., Budapest 1884 Taf. Hundskopf.