Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rosenberg, Marc
Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 1): Deutschland A - C — Frankfurt a. M., 1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3046#0128
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Augsburg, Anfang 17. Jh.

93

Lf.

Nr.

Beschau-
zeichen

514

515
516

517

,, Nr.?

Nr. 141?

Nr. 143
Nr. 143

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

g) Diana auf dem Hirsch. ABB. TAF. 12.

•j* P. Morgan New York. Früher Sammlung Gutmann Berlin. Mitteilung
von E. Alfred Jones London.

Nr. 140

518

519

520

Nr. 140?

Nr. 138

Nr.?
Nr.?

Nr. 152

Nr. 192
Nr. 140

521

Pokal. H 32

Rüstkammer Moskau. Kat. Filimonow II 1884 Nr. 1105.

'*-.il a) Teilvergold. Deckelkanne. Schweißarbeit. H 13,5

H. Ratzersdorfer Wien 1884.

b) Vergold. Deckelkanne mit getrieb. Corpus. Vielleicht mit
dem vorhergehenden Stück identisch. H 14

Geh. Kommerzienrat Pinkus Neustadt O.S.

IJJf Hans Kolb, Meister 1621? f 1640 oder heiratet

1630 f 1660.
Vergold. Deckelkanne mit getriebenen Ornamenten. H 12

Ausstellung Augsburg 1886.

Drei weitere Stücke nachweisbar.

g Johannes Klebiller, erwähnt 1593, heir. 162371628.

a) Vergoldetes Henkelschälchen auf niederem Fuß.

Roderich Freiherr v. Waltershausen Wien. Ausstellung Augsburg 1886.

b) Vergoldetes Henkelschälchen auf niederem Fuß. H 5

Generalleutn. v. Heyl Darmstadt.

(JJ) Nikolaus Neumeister, heir. 1623 f vermögenslos,
a) Vergold. Jungfrauenbecher. Histor. Museum Stockholm,
b) Pokal mit getriebenen Palmetten. H 26

Auktion Heberle Köln 1910, Kat. Nr. 79 mit Abb.

fjfä Nach Werner S. X 368 Abraham Werner,

^^ verm. 1624.

a) Vergoldetes Schiff mit emaillierter Bemannung. H 56

S.Fürth Mainz. Luthmer im Kunstgewerbeblatt 1893 (N. F. IV) S. 214.

b) Vergold. Schiff auf Rädern. Ausst. Amsterdam 1883. H 29

c) Vergoldetes Schiff auf Rädern. H 27,5 ;

Bogenschützengesellschaft Dresden. Bau- und Kunstdenkmäler Sachsen,
Gurlitt, Dresden (Stadt) 1903 S. 760.

(m Nach Werner S. X 567 vielleicht Jeremias Gilg,
Geselle? 1615, Meister vor 1625 f 1670.
 
Annotationen