94
Augsburg, Anfang 17. Jh.
Lf.
Nr.
Beschau- Meister-
zeichen zeichen
521 Nr. 144
Nr. 168
Nr. 152
522
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Nr. 168?
Nr. 142
523 Nr. 132
Nr. 145
524
Nr.?
Nr. 14!
Nr. 141
a) Verg.Schiff m.Bemannung. J.Jacobson St.Petersburg 1885. H 29
b) Teilvergoldetes Meßgerät mit Muscheln und naturalistischen
Blumen getrieben. Silberausst Budapest 1884. L 29,5
c) Teilvergoldeter Abendmahlskelch. H 19,2
Kirche Mittelsaida. Ausst. Leipzig 1897, Kat. Nr. 35. Bau- und Kunst-
denkmäler Königreich Sachsen Heft 5, Marienberg 1885 S. 24.
»Jeremias Gilg Goltschmidt aus Augspurg«, Handzeichnung auf
Papier, leicht koloriert, Engel m. Inschr. u. 1615. H 15,5
Marc Rosenberg Karlsruhe B.
Neun weitere Stücke nachweisbar.
ffiffi Vielleicht Abrah. Ment, Meister 1624 f 1664, oder
Abraham Mair, verm. 1649 f 1670.
a) Platten mit hochgetriebenen Blumen als Beschläge einer
Schreibkassette mit liegender Figur auf dem Deckel.
Eremitage St. Petersburg. H 42
b) Blumenständer. H 49,5
Rüstkammer Moskau. Kat. Filimonow II 1885 S. 208 Nr. 1982 Taf. 297.
flfj a) Verg. Pokal auf höh. Fuß. Maria im KapitolCöln. H 18
b) Vergold. Kelch mit weißsilb. Korb und drei Me-
daillons am Fuß. Bez. 1630. H 21,5
Kath. Pfarramt Ellvvangen. Ausst. Kirchl. Kunst in Schwaben, Stuttgart 1911.
Vielleicht mit derselben Marke:
c) Vergoldetes Ciborium. H 46
Pfarrkirche Salem. Ausst. Karlsruhe 1881 Abteilung II, Katalog Nr. 101.
Drei weitere Stücke nachweisbar.
fim Gregor Leider (Linderer), seit 1620 in Augsburg,
verm. 1625, im Großen Rat und Geschaumeister 1635,
Vorgeher 1641 f 1673. Zuschreibung auf Grund der österr.
K.-Topogr. Bd. XII 1913 Salzburg St. Peter S. 51 und der
Kunstdenkm. Bayern I S. 1720.
a) Vergoldete Fassung einer Elfenbeinkanne. H 18,5
Fürst Eszterhäzy Forchtenstein. Silberausstellung Budapest 1884, Katalog
ötödik terem S. 2. Goldschmiedekunst-Ausstellung Wien 1889, Kat. Nr. 376.
b) Vergoldete Fassung einer Elfenbeinkanne. H 22
Eremitage St. Petersburg.
Augsburg, Anfang 17. Jh.
Lf.
Nr.
Beschau- Meister-
zeichen zeichen
521 Nr. 144
Nr. 168
Nr. 152
522
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Nr. 168?
Nr. 142
523 Nr. 132
Nr. 145
524
Nr.?
Nr. 14!
Nr. 141
a) Verg.Schiff m.Bemannung. J.Jacobson St.Petersburg 1885. H 29
b) Teilvergoldetes Meßgerät mit Muscheln und naturalistischen
Blumen getrieben. Silberausst Budapest 1884. L 29,5
c) Teilvergoldeter Abendmahlskelch. H 19,2
Kirche Mittelsaida. Ausst. Leipzig 1897, Kat. Nr. 35. Bau- und Kunst-
denkmäler Königreich Sachsen Heft 5, Marienberg 1885 S. 24.
»Jeremias Gilg Goltschmidt aus Augspurg«, Handzeichnung auf
Papier, leicht koloriert, Engel m. Inschr. u. 1615. H 15,5
Marc Rosenberg Karlsruhe B.
Neun weitere Stücke nachweisbar.
ffiffi Vielleicht Abrah. Ment, Meister 1624 f 1664, oder
Abraham Mair, verm. 1649 f 1670.
a) Platten mit hochgetriebenen Blumen als Beschläge einer
Schreibkassette mit liegender Figur auf dem Deckel.
Eremitage St. Petersburg. H 42
b) Blumenständer. H 49,5
Rüstkammer Moskau. Kat. Filimonow II 1885 S. 208 Nr. 1982 Taf. 297.
flfj a) Verg. Pokal auf höh. Fuß. Maria im KapitolCöln. H 18
b) Vergold. Kelch mit weißsilb. Korb und drei Me-
daillons am Fuß. Bez. 1630. H 21,5
Kath. Pfarramt Ellvvangen. Ausst. Kirchl. Kunst in Schwaben, Stuttgart 1911.
Vielleicht mit derselben Marke:
c) Vergoldetes Ciborium. H 46
Pfarrkirche Salem. Ausst. Karlsruhe 1881 Abteilung II, Katalog Nr. 101.
Drei weitere Stücke nachweisbar.
fim Gregor Leider (Linderer), seit 1620 in Augsburg,
verm. 1625, im Großen Rat und Geschaumeister 1635,
Vorgeher 1641 f 1673. Zuschreibung auf Grund der österr.
K.-Topogr. Bd. XII 1913 Salzburg St. Peter S. 51 und der
Kunstdenkm. Bayern I S. 1720.
a) Vergoldete Fassung einer Elfenbeinkanne. H 18,5
Fürst Eszterhäzy Forchtenstein. Silberausstellung Budapest 1884, Katalog
ötödik terem S. 2. Goldschmiedekunst-Ausstellung Wien 1889, Kat. Nr. 376.
b) Vergoldete Fassung einer Elfenbeinkanne. H 22
Eremitage St. Petersburg.