Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rosenberg, Marc
Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 1): Deutschland A - C — Frankfurt a. M., 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3046#0280
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bamberg

245

Lf.

Nr.

Meister — Gegenstand —• Eigentümer

IO78
I079

I080

I08l
I082

IO83

Einband des Amalrich-Glossars, opus interasile. 9. Jahrhundert.

Domschatz (Bibliothek?) Bamberg. A. a. O. Nr. 31 Taf. XVII B.

Kreuzreliquiar, vergoldet. Geschenk Kaiser Heinrichs IL (1014-24)
an den Bamberger Dom. Die Dekoration der Rückseite viel-
leicht erst bei der Umarbeitung in einen Tragaltar in Bamberg
vor 1024 angefertigt. H 43,5

Reiche Kapelle München. A. a. O. Nr. 36 Taf. XI A, XVII B Abb. 25 S. 23.

Rahmen, Grund vergoldet, vom Vorderdeckel des Sakramentars AII 52.
Herstellung wohl in Bamberg, vielleicht im Benediktinerkloster
St. Michael nach 1024. H 22,5

Bibliothek Bamberg. A. a. O. Nr. 32 Taf. XVIII B S. 22.

Tragaltar von Watterbach um 1102—27. H 43,5

National-Museum München. A. a. O. S. 24, 32.

Armreliquiar des hl. Vitus, getrieben, um 1490.

Domschatz Bamberg. A. a. O. Nr. 80 Taf. XXII C S. 35.

Thomas Rockenbach.

a) Monstranz mit dem hl. Nagel. Laut urkundlichem Nachweis von

Thomas Rockenbach 1485/86. Vollständige Umarbeitungen siehe

Nr. I 122 U. 1123 b. Domschatz Bamberg. A. a. (). Nr. 79 Taf. XXII ABS. 34.

b) Beide Deckel eines Evangeliars, laut Inschr. stammend : AUS DEM

STIFT ST. STEPHAN IN BAMBERG, 1803 AUFGELOST.

British Museum London. Bassermann-Jordan und Schmid, a. a. O. Nr. 199,
200 Abb.-65, 66 S. 49. Vgl. Waddesdon Bequest 1899 S. 17 Nr. 87, 88 Taf. 6.
Quartpublikation 1902 Nr. 87, 88 Taf. XIX.

Beschauzeichen

Beschau-
zeichen

Zeitbestimmung

Lf. Beschau-
Nr. zeichen

Zeitbestimmung

IO84
IO85
1086

IO87
IO88

0

©

Beschauzeichen 15. bis

16. Jahrhundert.

Beschauzeichen

um 1600.

Beschauzeichen 1618.

Beschauzeichen 1626.
Beschauzeichen 1639.

Beschauzeichen 17. bis
18. Jahrhundert.

1093

Beschauzeichen
18. Jahrhundert.
 
Annotationen