Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
246

Bamberg

Lf. Beschau-
Nr. zeichen

(CT)

1094 ]g^\

1095! Q

Zeitbestimmung

IO96

1097

IO98

IO99

IIOO

IIOI

©

IUI

III2

9

Nr. 1084

Nr. 1084

1113

Nr. 1084

1114

i"5

Nr. 1084

Nr. 1089

Beschauzeichen
18. Jahrhundert.

Beschauzeichen
Anfang 1 S.Jahrhundert.

Beschauzeichen Mitte
18. Jahrhundert.

Beschauzeichen Ende

18. Jahrhundert.

Beschauzeichen 18. bis

19. Jahrhundert.

Lf.

Nr.

Beschau-
zeichen

Zeitbestimmung

1102

IIO3
1104

1105

©

0

Beschauzeichen 18. bis
19. Jahrhundert.

1106 Q Beschauzeichen 1830.

UU | Feingehaltszeichen
«m* 18. Jahrhundert.

ÖD

1107
1108
1109

IIIO

IS

Feingehaltszeichen

früh

19. Jahrhundert.

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

vorhSden Vergoldeter Kelch mit sechs Heiligen in Gravierarbeit
auf dem Knauf. Emailliertes Wappen und Inschrift. H 18

J. B. Broili Mühlbach. Ausst. Würzburg 1893, Kat. Nr. 244?

vorhanden Teilvergoldetes Kreuz mit gotischem Laubwerk. Gra-
vierungen auf der Rückseite. Der schlanke Fuß trägt das Be-
schauzeichen und 1496. Liebfrauenkirche Bamberg. H 65,3

vorhanden Vergoldeter Kelch auf sechspassigem Fuß. Die zuge-
hörige Patene mit demselben Beschauzeichen. H 19

Johanneskirche Schweinfurt.

vorhanden Ziervergoldeter Kelch mit leicht gravierten Orna-
menten, bezeichnet 1543. H J6>5

Michaelskirche Bamberg. Aufbewahrt im Städtischen Museum Bamberg.

~71 Paulus in Hoff (Paul ImhofJ, erwähnt 1594—1602.

""" Weißsilb. Rauchfaß. Liebfrauenkirche Bamberg. H 26
 
Annotationen