Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rosenberg, Marc
Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 1): Deutschland A - C — Frankfurt a. M., 1922

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3046#0282
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bamberg, 17. 18. Jh.

247

Lf.

Nr.

IIl6

III7

Beschau-
zeichen

Nr. 1085

1118

Nr. 1086

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentumer

III9

„R" Vergold. Pokal. Geschweifte Kuppa mit getriebenen

im Ruod Ornamenten. Albert Ullmann Frankfurt a. M. 1906. H 22

(fÄ Vielleicht Georg Mahr(r), [615 und 1616 als
Lieferant für den Domschatz in Bamberg erwähnt.
Vergoldetes Ciborium, Ornamente mit Engelsköpfen, bezeichnet
1618. Am Deckel Inschrift. H 43

Liebfrauenkirche Bamberg. Loch im Bericht über den Historischen Verein
zu Bamberg 1888 Bd. 50 S. 68.

Vielleicht Brhardt Scheffner, der aber nach dem Epita-
phium der Liebfrauenkirche Bamberg schon 1608 gestorben ist.
Möglicherweise handelt es sich um einen gleichnamigen Sohn,
ohne Marken a) Goldener Kelch mit Ornamenten und emaillierten

Medaillons, zwei davon mit Wappen, Inschriften und 1626.

Bezeichnet „E. SCHEFNER ME FECIT IN
BAMBERG 1626. WIGT 215 CRONA". H 21,7

Liebfrauenkirche Bamberg. Loch im Bericht über den Historischen Verein
zu Bamberg 1888 Bd. 50 S. 69.

i^Sl Wahrscheinlich derselbe Meister.
Nr. 1087 ^*Sr b) Vergoldete Platte mit emailliertem Wappen, Inschrift
und 1626. L 25,7

Nr. 10871 c_c0 xDa.zu zwei teilvergold. Meßkännchen. H 13

Liebfrauenkirche Bamberg.

II20

II2I

1122

Nr. 1088

Nr. 1091
Nr.1091?

Urkundlich

Weißsilberne Henkelkanne mit graviertem Wappen,
Initialen und 1639. H 16,6

Am Boden ist neben den anderen Marken auch eine hohe
Krone eingeschlagen, vielleicht ein Inventarstempel.

Herzog von Edinburg in Koburg. Ausst. Würzburg 1893, Kat. Nr. 19.

| *"J a) Vergoldeter Ananaspokal. Griff eine kalt emaillierte

^^ Winzerfigur. 1905: v. Pannwitz München. H 28,5

b) Teilvergoldeter Abendmahlskelch, Sechspaßfuß und sechs-
eckiger Nodus. Inschrift von 1649.

Pfarrkirche Menzingen. Kunstdenkmäler Baden IX I S. 107.

J. K. Heim.

1705 Neufassung in Kelchform der Monstranz mit hl. Nagel
von Th. Rockenbach Nr. 1083a.

Domschatz Bamberg. Bassermann-Jordan u.Schmid, Bamberger Domschatz S. 34.
 
Annotationen