Griechische Münzen.
„Stücke ohne Angabe des Metalls sind aus Silber. Die mit * bezeichneten Nummern sind
abgebildet."
1. Gallia. Massilia. Vor ca. 350 v. Chr. Gorgonenhaupt v. vorn. Ks.:
Quadratum ineusum. Bab. I, 2501. 7 mm. 0,59 gr. Sehr schön.
2. Kopf d. Apollon 1. Ks.: Rad, darin M-A de la Tour T. II, 574 ff.
11 mm. 0,74 gr. Sehr schön.
3. ca. 200-150 v. Chr. Kopf der Artemis r. Ks.: MAUA - AIHTßN Löwer.,
davor Monogr. de la Tour IV, 956 var. 17 mm. 2,55 gr. Vorzügl. erh.
*4. Italia. Etruria. Populonia. ca. 400—250 v. Chr. Hermeskopf r., da-
hintei > Ks.: Glatt. BMC. 21. Samb. 93. 14 mm. 1,80 gr. Vorzügl. erh.
5. Umbria. Tuder. 2. Hälfte des 3. Jahrh. v. Chr. Kopf d. Silen r. Ks.:
Adlet stehend 1. Zu BMC. 1. JE. 17 mm. Pat., vorzügl. erh.
6. Samnium. Aesernia. Bellum sociale 90—88 v. Chr. Beiorb. weibl.
Kopf 1. Ks.: Steh. Krieger, r. lagernder Stier. Samb. 22510. 20 mm.
4,06 gr. Vorzügl. erh.
7. Wie vorher, hinter d. Kopfe oskische Schrift. Gar. T. 91, 8. 20 mm. 4,05 gr.
Sehr schön.
*8. Weibl. behelmtes Brustb. r., dah. kranzreichende Nike. Ks.: Zwei steh.
Krieger, r. Schiffsvorderteil mit Standarte usw. Zu Gar. T. 91, 15/16.
Samb. 239. 18 mm. 3,80 gr. Nicht ganz centriert, vorzügl. erb.
9. Campania. Capua. ca. 268—218 v. Chr. Jugendl. Herakleskopf r. Ks.:
Wölfin säugt Romulus u. Remus, i. Ab. ROMANO Sa. 1092. 20 mm.
6,85 gr. Vorzügl. erh.
10. Beiorb. Januskopf. Ks.: Zeus in Quadriga r., i. A. ROMA Sa. 1129.
19 mm. 6,25 gr. Sehr schön.
11. Apollokopf r. Ks.: Leier. Vergl. Gar. T. 86, 27. JE. 17 mm. Grüne Pat.,
vorzügl. erh.
12. Neapolis. ca. 325—241 v. Chr. Weibl. Kopf r., dah. Kantharos, am Hals-
abschnitt AI Ks.: Nike über campanischem Stier r. BMC. 50. Sa. 447.
19 mm. 5,65 gr. Schön.
*13. Wie vorher, hinter dem Kopfe Beiz. Weintraube. BMC. 48. Sa. 454. 19 mm.
7,50 gr. Sehr schön.
1 R
„Stücke ohne Angabe des Metalls sind aus Silber. Die mit * bezeichneten Nummern sind
abgebildet."
1. Gallia. Massilia. Vor ca. 350 v. Chr. Gorgonenhaupt v. vorn. Ks.:
Quadratum ineusum. Bab. I, 2501. 7 mm. 0,59 gr. Sehr schön.
2. Kopf d. Apollon 1. Ks.: Rad, darin M-A de la Tour T. II, 574 ff.
11 mm. 0,74 gr. Sehr schön.
3. ca. 200-150 v. Chr. Kopf der Artemis r. Ks.: MAUA - AIHTßN Löwer.,
davor Monogr. de la Tour IV, 956 var. 17 mm. 2,55 gr. Vorzügl. erh.
*4. Italia. Etruria. Populonia. ca. 400—250 v. Chr. Hermeskopf r., da-
hintei > Ks.: Glatt. BMC. 21. Samb. 93. 14 mm. 1,80 gr. Vorzügl. erh.
5. Umbria. Tuder. 2. Hälfte des 3. Jahrh. v. Chr. Kopf d. Silen r. Ks.:
Adlet stehend 1. Zu BMC. 1. JE. 17 mm. Pat., vorzügl. erh.
6. Samnium. Aesernia. Bellum sociale 90—88 v. Chr. Beiorb. weibl.
Kopf 1. Ks.: Steh. Krieger, r. lagernder Stier. Samb. 22510. 20 mm.
4,06 gr. Vorzügl. erh.
7. Wie vorher, hinter d. Kopfe oskische Schrift. Gar. T. 91, 8. 20 mm. 4,05 gr.
Sehr schön.
*8. Weibl. behelmtes Brustb. r., dah. kranzreichende Nike. Ks.: Zwei steh.
Krieger, r. Schiffsvorderteil mit Standarte usw. Zu Gar. T. 91, 15/16.
Samb. 239. 18 mm. 3,80 gr. Nicht ganz centriert, vorzügl. erb.
9. Campania. Capua. ca. 268—218 v. Chr. Jugendl. Herakleskopf r. Ks.:
Wölfin säugt Romulus u. Remus, i. Ab. ROMANO Sa. 1092. 20 mm.
6,85 gr. Vorzügl. erh.
10. Beiorb. Januskopf. Ks.: Zeus in Quadriga r., i. A. ROMA Sa. 1129.
19 mm. 6,25 gr. Sehr schön.
11. Apollokopf r. Ks.: Leier. Vergl. Gar. T. 86, 27. JE. 17 mm. Grüne Pat.,
vorzügl. erh.
12. Neapolis. ca. 325—241 v. Chr. Weibl. Kopf r., dah. Kantharos, am Hals-
abschnitt AI Ks.: Nike über campanischem Stier r. BMC. 50. Sa. 447.
19 mm. 5,65 gr. Schön.
*13. Wie vorher, hinter dem Kopfe Beiz. Weintraube. BMC. 48. Sa. 454. 19 mm.
7,50 gr. Sehr schön.
1 R