— 15 —
236. Triens. Blitz. Ks.: Delphin. Beiderseits vier Wertkugeln. H. T. 39, 7 ff.
116,1 gr. Grüne Pat., schön.
237. Quadrans. Zwei Geistenkörner, dazwischen • • • Ks.: Offene Hand
u. • • • H. T. 41, 1 ff. 78,6 gr. Grüne Pat., s. g. e.
238. Luceria. Reduzierter As. Herkuleskopf r. Ks.: R. springendes Ross,
darüber Stern, unten I H. T. 71, 13. 63,5 gr. Am Rande ausgebr.,
s. g. e.
239. Quincunx. Kreuz mit fünf Wertkugeln. Ks.: Kreuz. H. T. 71, 14 ff.
29,8 gr. Grüne Pat., schön.
Consular münzen.
240. Röniisch-campanische Prägungen. Didrachme. Romakopf r. mit phry-
gischer Mütze. Ks.: ROMANO Victoria r. stehend mit langer Palme,
i. F. r. A A Babelon p. 12, 7. 6,40 gr. Schön.
241. Desgl. Herkuleskopf r. mit Diadem u. Keule. Ks.: Wölfin säugt Romulus
u. Remus. Bab. p. 13. 8. 6,80 gr. S. g. e.
242. Uncia. Solkopf mit Strahlenkrone v. vorn, 1. • Ks.: ROMA Mondsichel
darüber • zwischen zwei Sternen. iE. 24 mm. Bab. p. 20, 21. Grüne
Pat., schön.
243. Didrachme. Januskopf. Ks.: Jupiter r. in Quadriga, darunter vertieft
ROMA Bab. p. 21. 23, 6,70 gr. Schön.
244. Sextans. Merkurkopf r. Ks.: Prora i.. unten • • JE. 29 mm. Bab.
p. 46, 18. S. g. e.
245. Uncia. Bellonakopf 1., dahinter • Ks.: Prora r., oben ROMA, unten«
JE. 26 mm. Bab. p. 47, 19. Grüne Pat., schön.
246. Triens. Minervakopf r., darüber« • • • Ks.: Prora r., oben ROMA,
unten • • • • JE. 22 mm. Bab. p. 63, 51. Sehr schön.
247. Denar. Bomakopf r. Ks.: Sitz. Roma r., vor ihr die Wölfin, i. F. 2 Geier.
Bab. p. 72, 176. S. g. e.
248. Aeilia. Romakopf r. Ks.: Herkules mit Trophäe u. Keule in Quadriga r.
B. 4. JR. Schön.
249. Aquillia. Büste des Valor r. Ks.: Der Consul Manlius hebt die gebeugte
Sicilia auf. B. 2. JR. Schön
250. Atilia. Romakopf r. Ks.: Die Dioskuren r. B. 9. JR. Schön.
251. Carisia. Kopf der Moneta r. Ks.: Münzgeräte in Lorbeerkranz. B. 1. JR.
Schön.
*252. Cestia. Aureus. Büste der Africa r. mit Elefantenkopf. Ks.: L • CES-
TIVS - C • NORBA - PR - SC Gurulischer Sessel, darauf Helm.
B. 1. Schön.
253. Claudia. Apollokopf r. Ks.: Stehende Diana Lucifera in jeder Hand eine
Kerze haltend. B. 15. JR. Vorzügl. erh.
*254. Cornelia. Kopf des Sulla r. Ks.: Kopf des Pompeius Rufus r. B. 48.
JR. Vorzügl. erb.
236. Triens. Blitz. Ks.: Delphin. Beiderseits vier Wertkugeln. H. T. 39, 7 ff.
116,1 gr. Grüne Pat., schön.
237. Quadrans. Zwei Geistenkörner, dazwischen • • • Ks.: Offene Hand
u. • • • H. T. 41, 1 ff. 78,6 gr. Grüne Pat., s. g. e.
238. Luceria. Reduzierter As. Herkuleskopf r. Ks.: R. springendes Ross,
darüber Stern, unten I H. T. 71, 13. 63,5 gr. Am Rande ausgebr.,
s. g. e.
239. Quincunx. Kreuz mit fünf Wertkugeln. Ks.: Kreuz. H. T. 71, 14 ff.
29,8 gr. Grüne Pat., schön.
Consular münzen.
240. Röniisch-campanische Prägungen. Didrachme. Romakopf r. mit phry-
gischer Mütze. Ks.: ROMANO Victoria r. stehend mit langer Palme,
i. F. r. A A Babelon p. 12, 7. 6,40 gr. Schön.
241. Desgl. Herkuleskopf r. mit Diadem u. Keule. Ks.: Wölfin säugt Romulus
u. Remus. Bab. p. 13. 8. 6,80 gr. S. g. e.
242. Uncia. Solkopf mit Strahlenkrone v. vorn, 1. • Ks.: ROMA Mondsichel
darüber • zwischen zwei Sternen. iE. 24 mm. Bab. p. 20, 21. Grüne
Pat., schön.
243. Didrachme. Januskopf. Ks.: Jupiter r. in Quadriga, darunter vertieft
ROMA Bab. p. 21. 23, 6,70 gr. Schön.
244. Sextans. Merkurkopf r. Ks.: Prora i.. unten • • JE. 29 mm. Bab.
p. 46, 18. S. g. e.
245. Uncia. Bellonakopf 1., dahinter • Ks.: Prora r., oben ROMA, unten«
JE. 26 mm. Bab. p. 47, 19. Grüne Pat., schön.
246. Triens. Minervakopf r., darüber« • • • Ks.: Prora r., oben ROMA,
unten • • • • JE. 22 mm. Bab. p. 63, 51. Sehr schön.
247. Denar. Bomakopf r. Ks.: Sitz. Roma r., vor ihr die Wölfin, i. F. 2 Geier.
Bab. p. 72, 176. S. g. e.
248. Aeilia. Romakopf r. Ks.: Herkules mit Trophäe u. Keule in Quadriga r.
B. 4. JR. Schön.
249. Aquillia. Büste des Valor r. Ks.: Der Consul Manlius hebt die gebeugte
Sicilia auf. B. 2. JR. Schön
250. Atilia. Romakopf r. Ks.: Die Dioskuren r. B. 9. JR. Schön.
251. Carisia. Kopf der Moneta r. Ks.: Münzgeräte in Lorbeerkranz. B. 1. JR.
Schön.
*252. Cestia. Aureus. Büste der Africa r. mit Elefantenkopf. Ks.: L • CES-
TIVS - C • NORBA - PR - SC Gurulischer Sessel, darauf Helm.
B. 1. Schön.
253. Claudia. Apollokopf r. Ks.: Stehende Diana Lucifera in jeder Hand eine
Kerze haltend. B. 15. JR. Vorzügl. erh.
*254. Cornelia. Kopf des Sulla r. Ks.: Kopf des Pompeius Rufus r. B. 48.
JR. Vorzügl. erb.