— 24 —
197. V2 vierter Glockentaler 1643. Geharn. Hiiftb. 1. mit Kornmandostab, Helm
und Degen. Rs. Wie vorher. Fiala 194. Knigge 686. Knyph. 505.
Sch. 6851. Vorzügl. erh.
198. Fünfter Glockentaler 1643. Avers wie vorher. Rs. Glocke, daneben
TAN —DEM Fiala 197. Knigge630. Knyph. 457. Sch. 6852,1.Stempel.
Vorzügl. erh.
199. l/2 fünfter Glockentaler 1643. Wie vorher. Fiala 198. Knigge 687.
Knyph. 506 Sch. 6853, II. Stempel. Schön.
200. Sechster Glockentaler 1643. Aehnlich wie vorher. Fiala 203. Knigge 631 var.
Knyph. 461. Sch. 6855. Sehr schön.
201. Y2 sechster Glockentaler 1643. Wie vorher. Fiala 204. Knigge 688.
Knyph. 508. Sch. 6856. Vorzügl. erh.
202. Siebenter Glockentaler 1643. AUGUSTUS ■ HERTZOG ■ ZU • BRAUN :
U : LU : Fünffach behelmtes und verziertes elffeld. AVappen. Rs.
TANDEM * PATIENTIA * VICTRIX-ANNO--- 1643 • Ansicht von
Wolfenbüttel, darüber Glocke ohne Klöppel, von drei Händen gezogen.
An der Glocke die Inschrift NUN : PAC ■ / EX • SO : EI9 • Knigge —.
Knyph. —. Fiala 208 var. Sch. 6857 var. Sehr schön.
Aus Sammlung v. Lehmann.
Abgebildet Tafel XII.
203. Siebenter Glockentaler 1643. Wie vorher, aber neben dem Wappen
H —S und die Glocke mit Klöppel. Fiala 209. Knyph. 7792.
Sch. 6863. Vorzügl. erh.
204. Siebenter Glockentaler 1643. Wie vorher, aber ohne Münzmeisterzeichen.
Knyph. —. Fiala 215, aber BRAUNS: Sch. 6862. Vorzügl. erh.
205. Siebenter Glockentaler 1643. Wie vorher, mit dem Kranich (Stempel-
fehler) im Revers. Fiala —. Knyph. 466 var. Sch. 6859. Vorzügl. erh.
206. Siebenter Glockentaler 1643. Darstellung wie bisher. Mit russischer
Contremarke von 1655. N. r. reitender Czar, darüber 1655 Nicht bei
Fiala etc. S. g. e.
207. Taler 1 650. * AUGUSTUS -HERTZOG ■ ZU • BRAUNS • VND LUN : Geharn.
Brustb. von vorn, etwas n.r., mit Spitzenkragen und Feldbinde, die Um-
schrift teilend. Rs. ■ ALLES • MIT BEDACHT • 1650 • Fünffach be-
helmtes elffeld. Wappen , unten daneben H—S Nicht bei Fiala etc.
Kat. Schönert 201. Vorzügl. erh.
Abgebildet Tafel XII.
208. Taler 1650. Geharn. Hüftb. 1. mit Kommandostab und Helm. Rs. Wie
vorher. Sch. —. Fiala 256 var. Knigge 638 var. Knyph. 7798.
S. g. e.
209. Taler 1652. Fünffach behelmtes und verziertes elffeld. Wappen. Rs.
Wilder Mann. Fiala 280. Knigge 666 var. Knyph. 7799 var. Sch. 6879.
S. g. e.
210. Taler 1653. @ " AUGUSTUS • HERTZOG-ZU :BRAUNS:U :LUN : Geharn.
Brustb. von vorn, etwas n. r., mit Spitzenkragen und Feldbinde im
Kranze. Rs. • ALLES • MIT • BEDACHT • ANNO • 1653 • IT- sX . Fünf-
fach behelmtes und verziertes elffeld. AVappen. Knigge—. Fiala 284.
Knyph. 477. Sch. 6884 var. Schön.
197. V2 vierter Glockentaler 1643. Geharn. Hiiftb. 1. mit Kornmandostab, Helm
und Degen. Rs. Wie vorher. Fiala 194. Knigge 686. Knyph. 505.
Sch. 6851. Vorzügl. erh.
198. Fünfter Glockentaler 1643. Avers wie vorher. Rs. Glocke, daneben
TAN —DEM Fiala 197. Knigge630. Knyph. 457. Sch. 6852,1.Stempel.
Vorzügl. erh.
199. l/2 fünfter Glockentaler 1643. Wie vorher. Fiala 198. Knigge 687.
Knyph. 506 Sch. 6853, II. Stempel. Schön.
200. Sechster Glockentaler 1643. Aehnlich wie vorher. Fiala 203. Knigge 631 var.
Knyph. 461. Sch. 6855. Sehr schön.
201. Y2 sechster Glockentaler 1643. Wie vorher. Fiala 204. Knigge 688.
Knyph. 508. Sch. 6856. Vorzügl. erh.
202. Siebenter Glockentaler 1643. AUGUSTUS ■ HERTZOG ■ ZU • BRAUN :
U : LU : Fünffach behelmtes und verziertes elffeld. AVappen. Rs.
TANDEM * PATIENTIA * VICTRIX-ANNO--- 1643 • Ansicht von
Wolfenbüttel, darüber Glocke ohne Klöppel, von drei Händen gezogen.
An der Glocke die Inschrift NUN : PAC ■ / EX • SO : EI9 • Knigge —.
Knyph. —. Fiala 208 var. Sch. 6857 var. Sehr schön.
Aus Sammlung v. Lehmann.
Abgebildet Tafel XII.
203. Siebenter Glockentaler 1643. Wie vorher, aber neben dem Wappen
H —S und die Glocke mit Klöppel. Fiala 209. Knyph. 7792.
Sch. 6863. Vorzügl. erh.
204. Siebenter Glockentaler 1643. Wie vorher, aber ohne Münzmeisterzeichen.
Knyph. —. Fiala 215, aber BRAUNS: Sch. 6862. Vorzügl. erh.
205. Siebenter Glockentaler 1643. Wie vorher, mit dem Kranich (Stempel-
fehler) im Revers. Fiala —. Knyph. 466 var. Sch. 6859. Vorzügl. erh.
206. Siebenter Glockentaler 1643. Darstellung wie bisher. Mit russischer
Contremarke von 1655. N. r. reitender Czar, darüber 1655 Nicht bei
Fiala etc. S. g. e.
207. Taler 1 650. * AUGUSTUS -HERTZOG ■ ZU • BRAUNS • VND LUN : Geharn.
Brustb. von vorn, etwas n.r., mit Spitzenkragen und Feldbinde, die Um-
schrift teilend. Rs. ■ ALLES • MIT BEDACHT • 1650 • Fünffach be-
helmtes elffeld. Wappen , unten daneben H—S Nicht bei Fiala etc.
Kat. Schönert 201. Vorzügl. erh.
Abgebildet Tafel XII.
208. Taler 1650. Geharn. Hüftb. 1. mit Kommandostab und Helm. Rs. Wie
vorher. Sch. —. Fiala 256 var. Knigge 638 var. Knyph. 7798.
S. g. e.
209. Taler 1652. Fünffach behelmtes und verziertes elffeld. Wappen. Rs.
Wilder Mann. Fiala 280. Knigge 666 var. Knyph. 7799 var. Sch. 6879.
S. g. e.
210. Taler 1653. @ " AUGUSTUS • HERTZOG-ZU :BRAUNS:U :LUN : Geharn.
Brustb. von vorn, etwas n. r., mit Spitzenkragen und Feldbinde im
Kranze. Rs. • ALLES • MIT • BEDACHT • ANNO • 1653 • IT- sX . Fünf-
fach behelmtes und verziertes elffeld. AVappen. Knigge—. Fiala 284.
Knyph. 477. Sch. 6884 var. Schön.