10
164. Deutzer Taler 1557. Der stehende SL. Peter v. vorn, etwas l. gewandt,
daneben 15 - 57 Ks.: Behelmtes fünfteil. Wappen. M. 7. Seh. 3279d.
S. g. e.
105. Salentin v. Isenburg. 1567—77. Deutzer Taler 1570. Nach 1. schreitender
St. Peter, daneben 15- 70 Ks.: Behelmtes fünfteil. Wappen. M. 9.
Mad. 2849. S. g. e.
100. Ferdinand v. Bayern. 1012—50. Taler 1635. FERD1 • 1) • ü • Ali •
GOL • EL . ADM • HIL • EP • PÄD • LEO • MO • Brustb. r. im Her-
melinmantel. Ks.: BERG • ET • STA • GO ■ PA • RHE • DVX • BA •
AN • WE • ET • BV : VFH Verziertes Wappen, daneben 16 — 55
Merle 27. Witt. 1050. Sch. 3335. Schön.
107. Magdeburg. Conrad I. v. Querfurt. 1134-42. Bracteat. HHCVMiÄDV
^RCHI€PS Brustb. des Erzbisehofs mit schwörender Rechten u.
Krummstab. Bl. f. Mzfr. T. 113, 7. 33 mm. S. g. e.
108. Bracteat. Die Brustb. des Erzbischofs mit Krummstab u. des hl. Moritz,
beide einen langen Kreuzstab haltend. Umschrift nur teilweise
leserlich. Könne, n. Folge T. 14. 22. 32 mm. S. g. e.
109. Wiehmaun v. Seeburg. 1152—92. Moritzpfennig. SOS - SKÄV -
RIO - IV S Im Vierpass der zwischen zwei Gebäudegruppen siehende
Heilige mit Schwert u. Schild. Hausw. 186. 27 mm. Schön.
170. Moritzpfennig. SQ-S-SKÄVRKIIV- Unter dreifachem Bogen mit
drei Kuppeltürmen, wovon der mittelste zwischen zwei Kreuzstäben,
das Brustb. des Heiligen mit Krewzfahne u. Schild. Bl. f. Mzfr.
T. 113, 21. 28 mm. S. g. e.
171. Moritzpfennig. • Sö - S SKÄVRiaiVS DVX • Unter dreifachem
Bogen mit Gebäudegruppe das Brustb. des Heiligen mit Schwert u.
Fahne über einer Leiste. Bl. f. Mzfr. T. 113, 22. 29 mm. Schön.
172. Moritzpfennig. • SO - S SßÄVRICIVS • Unter dreifachem Bogen
mit mehrteiliger Gebäudegruppe das Brustb. d. Heiligen mit zwei
Kreuzringen. Bl. f. Mzfr. T. 113, 24. 26 mm. S. g. e.
173. Ludolf v. Koppenstedt. 1192—1205. Bracteat. Brustb. des Erzbischofs
mit Krummstab u. Buch über einer Leiste mit zwei Bogen u. zwei
Rosetten. 28 mm. S. g. e.
174. Moritzpfennig. Brustb. des Heiligen mit Kreuzstab u. Palmzweig über
langgestrecktem Gebäude, vor dem ein Rad. 21 mm. Vorzügl. erh.
175. Albrccht v. Käiernbunj. 1205-32. Bracteat. Ä L Zwischen zwei Kuppel- *
türmen sitz. Erzbischof mit Krummstab u. Buch, im Felde zwei Kugeln.
21 mm. Schön. 2
170. Bracteat. ÄLB - 6RTVS Steh. Heiliger mit Kreuzstab u. Fahne.
Borne 11. 22 mm. Schön.
177. Moritzpfennig. Brustb. des Heiligen mit Fahne u. Kreuzstab über e. mit
2 Türmen besetztem Bogen, worunter halbe Rosette. 21 mm. Schön.
164. Deutzer Taler 1557. Der stehende SL. Peter v. vorn, etwas l. gewandt,
daneben 15 - 57 Ks.: Behelmtes fünfteil. Wappen. M. 7. Seh. 3279d.
S. g. e.
105. Salentin v. Isenburg. 1567—77. Deutzer Taler 1570. Nach 1. schreitender
St. Peter, daneben 15- 70 Ks.: Behelmtes fünfteil. Wappen. M. 9.
Mad. 2849. S. g. e.
100. Ferdinand v. Bayern. 1012—50. Taler 1635. FERD1 • 1) • ü • Ali •
GOL • EL . ADM • HIL • EP • PÄD • LEO • MO • Brustb. r. im Her-
melinmantel. Ks.: BERG • ET • STA • GO ■ PA • RHE • DVX • BA •
AN • WE • ET • BV : VFH Verziertes Wappen, daneben 16 — 55
Merle 27. Witt. 1050. Sch. 3335. Schön.
107. Magdeburg. Conrad I. v. Querfurt. 1134-42. Bracteat. HHCVMiÄDV
^RCHI€PS Brustb. des Erzbisehofs mit schwörender Rechten u.
Krummstab. Bl. f. Mzfr. T. 113, 7. 33 mm. S. g. e.
108. Bracteat. Die Brustb. des Erzbischofs mit Krummstab u. des hl. Moritz,
beide einen langen Kreuzstab haltend. Umschrift nur teilweise
leserlich. Könne, n. Folge T. 14. 22. 32 mm. S. g. e.
109. Wiehmaun v. Seeburg. 1152—92. Moritzpfennig. SOS - SKÄV -
RIO - IV S Im Vierpass der zwischen zwei Gebäudegruppen siehende
Heilige mit Schwert u. Schild. Hausw. 186. 27 mm. Schön.
170. Moritzpfennig. SQ-S-SKÄVRKIIV- Unter dreifachem Bogen mit
drei Kuppeltürmen, wovon der mittelste zwischen zwei Kreuzstäben,
das Brustb. des Heiligen mit Krewzfahne u. Schild. Bl. f. Mzfr.
T. 113, 21. 28 mm. S. g. e.
171. Moritzpfennig. • Sö - S SKÄVRiaiVS DVX • Unter dreifachem
Bogen mit Gebäudegruppe das Brustb. des Heiligen mit Schwert u.
Fahne über einer Leiste. Bl. f. Mzfr. T. 113, 22. 29 mm. Schön.
172. Moritzpfennig. • SO - S SßÄVRICIVS • Unter dreifachem Bogen
mit mehrteiliger Gebäudegruppe das Brustb. d. Heiligen mit zwei
Kreuzringen. Bl. f. Mzfr. T. 113, 24. 26 mm. S. g. e.
173. Ludolf v. Koppenstedt. 1192—1205. Bracteat. Brustb. des Erzbischofs
mit Krummstab u. Buch über einer Leiste mit zwei Bogen u. zwei
Rosetten. 28 mm. S. g. e.
174. Moritzpfennig. Brustb. des Heiligen mit Kreuzstab u. Palmzweig über
langgestrecktem Gebäude, vor dem ein Rad. 21 mm. Vorzügl. erh.
175. Albrccht v. Käiernbunj. 1205-32. Bracteat. Ä L Zwischen zwei Kuppel- *
türmen sitz. Erzbischof mit Krummstab u. Buch, im Felde zwei Kugeln.
21 mm. Schön. 2
170. Bracteat. ÄLB - 6RTVS Steh. Heiliger mit Kreuzstab u. Fahne.
Borne 11. 22 mm. Schön.
177. Moritzpfennig. Brustb. des Heiligen mit Fahne u. Kreuzstab über e. mit
2 Türmen besetztem Bogen, worunter halbe Rosette. 21 mm. Schön.