Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Münzen und Medaillen verschiedener Länder, darunter größere Serien von Hessen, Sachsen und Mansfeld: Versteigerung: 18. Januar 1926 (Katalog Nr. 59) — Frankfurt a. M., 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18514#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
546. Henneberg. Wilhelm VII. 1485-1569. Taler 1553. Brustb. fast v. vom

übei-dem geviertelt] Wappen, Ks.: Gekr. Doppeladler. Seh. 7512 Armi.

S. g. e.

Hessen.

547. Keltische Fundmünzen. Goldene Regenbogenschüssel, ans dem Funde

von Mardorf bei Marburg. Innenseile offener Ring und 7 (4, 2, 1)
Kugeln. Aussenseite im Kranze Vogelkopf zwischen 6—o IS mm.
6,87 gr. S. g. e.

*548. Desgl., Mardorfer Fund. Innen drei Kugeln in Ringen und drei Doppel-
ringe in Zackenreif. Aussen Triquetrum in offenem Kranze. 20 nun.
7,22 gr. Vorzügl. erh.

549. Fritzlar. Um 1200. Bracteat. Zierleisten statt Schrift. Doppeltürm.

Gebäude zw. Rosetten auf Dreibogen, darunter inful. Brustb. mit Stab
u. Palmzweig zwischen Türmen. Aussen vier Kugelkreuze. 40 nun.
Zerschnitten, sonst vorzügl. erh.

550. Siegfried III. v. Epstein. 1230—49. Bracteat. Unter dreifachem Bogen mi1

Gebäuden Brustb. des Abtes zwischen zwei Köpfen. Auf dem Rande
^ o I o N o I o Bl. f. Mzfrde. T. 143, 5. 36 nun. Vorzügl. erh.

551. Ziegenhain. Bracteat. NÄCH — NHÄRIVIT Stehender Dynast im

Mantel mit Lilienszepter und Fahne zwischen zwei Kuppeltürmen.
Zeitschr. f. Num. Bd. 15, T. VII, 17. 42 mm. Am Rande etwas aus
gebrochen, sonst vorzügl. erh.

552. 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Bracteat. Trugschrift. Sitzender

Dynast mit erhobenem Schwert u. Fahne; im Felde zwei Kugelkreuze
und fünf Ringel. 38 mm. S. g. e.

553. Bracteat. Zwischen zwei Kuppeltürmen stehender Dynast mit erhobenem

Schwert u. Fahne; im Felde zwei Sterne und fünf Kugeln. 38 mm. S. g. e.

554. Bracteat. Brustb. des Grafen v. vorn zwischen Kreuzstab und Stern

unter Kleeblattbogen, der einen Zinnen- und zwei Kuppeltürme trägt.
Aussen vier Kugeln. 23 mm. Schön.

555. Hälbling des vorigen Pfennigs. Gleiches Gepräge, nur kleinerer Durch-

messer. 16 mm. S. g. e.

556. Landgrafen von Hessen. Ludwig IV. 1217—27. Bracteat. Zwischen zwei

Kuppeltürmen der sitzende Landgraf mit Schwert u. Lilienszepter.
29 mm. Vorzügl. erh.

557. Hermann II. 1227—42. Brakteat. • C • € • S • V Reitender Landgral I.

mit Hifthorn. Kauf. Fd. T. 143, 17. 36 mm. S. g. e.

558. Bracteat. Reiter mit Löwenschild 1., vorn und hinten ein Vogel. Aussen

vier Kugelkreuze. Kauf. Fd. T. 149, 17. 33 mm. Schön.

559. Bracteat. V • S • V - S • Reiter mit Banner I. Über d. Pferderücken Kreuz

auf dreieckigem Untersatz. Kauf. Fd. T. 149, 29. 27 mm. Vorzügl. erh.

560. Heinrieh Haspe. 1242—47. Bracteat. Sitzender König mit Blütenszepter

u. Reichsapfel. 22 mm. Schön. 2

3*
 
Annotationen