Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Münzen und Medaillen verschiedener Länder, darunter größere Serien von Hessen, Sachsen und Mansfeld: Versteigerung: 18. Januar 1926 (Katalog Nr. 59) — Frankfurt a. M., 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18514#0071
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ks.: LEOPOLDUS • I • 1) : G • HO M ■ [MP - • SEMPER • ALT
GUST- Gekr. Doppeladler mit zwei Wappensehilden, unten daneben
G 16 -90 R Lej. 75. G. Seh. —. Mad. 1688. Schön.

967. 6 Kreuzer 1688. Geharn. Brustb. r. Ks.: Gekr. Doppeladler. Lej. 72a.

Gut und s. g. c. ,'•>

968. Franz Heinrich von Dalberg. 1755—76. 20 Kreuzer 1766. Burg zwischen

Zweigen. Ks.: Gekr. Doppeladler. Lej. 78. Schön.

969. Johann Maria Rudolph, Graf v. Waldbott-Bassenheim. 1777—18115. Con-

vent.-Taler 1804. Der nach I. sprengende St. Georg. Ks.: Gekr. Doppel-
adler mit den Familienschildchen. Lej. 81a. C. Seh. 5043. Stplglz.

'.i7(i. Fürstenberg. Joseph Wilhelm Ems«. 170-1 62. Ausbeute-Conv.-Taler
1762. Geharn. Brustb. r. Ks.: Gekr. u. verz. Wappen mit Ordenskette.
Im Abschn. 5 Zeilen Schrift. Dollinger 27. C. Seh. 5048. Vorzügl. erh.

971. Joseph Wenzel. 1762—83. Ausbeute-Conv.-Taler 1767. Geharn. Brustb. r.,

am Armabschn. A • RW • (Werner). Ks.: Stehender St. Wenzel mil
dem Fürstenberger Schild in Bergwerksgegend. Doli. 33. C. Sch. 5050.
Schön.

972. Carl Joachim. 1796—1804. Conv.-Taler 1804. Geharn. Brustb. r.. darunter

I • L • W- (Wagner). Ks.: Wappenschild unter Fürstenhut. Doli. 19.
C. Sch. 5053. Stplglz.

973. Karl Egon II. 1804-54. Medaille 1843 (v. Kachel) a. s. silb. Hochzeii mil

Amalie v. Baden. Beider Köpfe r. Ks.: Die Köpfe ihrer 6 Kindel'.
Doli. 58. Berst. 321. 57 mm. 87 gr. Sehr schön.

971 Hanau. Linie Münzenberg. Philipp Moritz. 1612—38. Teston 1621.
Geharn. Brustb. r. Ks.: Gekr. vi erfeld. Wappen mit Mittelschild, daneben
\0 - ZI Suchier 112. S. g. e.

*975. Linie Lichtenberg. Johann Reinhard I. 1509-1625. Goldgulden o. J.

<& IO: REIX: CO: IN: HAN: E: Z: D: I: LICH: - E: OCH Drei f. be-
helmt, vierf. Wappen, beiderseits ein Helm. Ks.: - MATTHIAS: 1 ■
ROM: IMP: SEM: AV: Gekr. Doppeladler. Such. 25-1. E.u.L.39. S.g. e.

*976. Goldgulden 1613- * IO: REIN • CO: IN • HAN: E • Z • D: I: LIGH- E :
OC • Vierfeld. Wappen mit Mittelschild, darüber 16- 15 Ks.: MAT
THIAS: I: ROM: IMP: SEM: AV « Gekr. Doppeladler. Such. 257.
E. u. L. 41. Schön.

*977. Goldgulden 1618. ® IO: REIN: CO: IN: HAN: E: Z: D: I: LICH: E :
O: Wappen wie vorher, darüber 16 — 18 Ks.: Wie vorher, aber • MAT
THIAS: und SEM: AV: Such. 262. E. u. L. 43. Vorzügl. erb.

*978. Taler 1609. * IO * REINH * COM * IN HANAW ET ZWEI * DNS
Geharn. Brustb. r. Ks.: * IN LIECHT * ET OCHSENST * MAR •
ET ADVO » ARG Vierfeld. Wappen m. Mittelschild, daneben 16 - 09
Such. 279. E. u. L. 49. Henkelspur, s. g. e.

979. Taler 1624. IO: REINH: COM: IN • HANAW ET ZWEI: DNS Geharn.

Brustb. r. Ks.: & IN • LIECHT: ET • OCHSENST: MAB: ET • ADVO
• ARG Wappen wie vorher, darüber * 1624 * Such. 285. E. u. L. 50.
C. Sch. 5104. S. g. e.

5 R
 
Annotationen