— 99 —
*1474. Goldabschlag des Hellers 1737. Stadtpyr zwischen 17 — 37 u. zwei
Hufeisen. Ks.: Verz. achlschenkeliges Kreuz. F. 507. Stplglz.
1475. Goldabschlag des Hellers 1739. Wie vorher. F. 516. S. g. e.
*1476. Goldabschlag des Hellers 1757. Stadtpyr zwischen Palm- u. Lorbeer-
zweig. Ks.: Malteserkreuz zwischen 17 - 57, darunter die beiden Huf-
eisen. F. —. Stplglz.
*1477. Doppeltaler 1627. $ AVGVSTA • VIN - DELICORYM Stadtansicht,
darüber zwei Genien mit Pyr. Ks.: ♦ I.MP t CAS J (!) FERD ! II • P ♦
F ♦ usw. Gekr. Doppeladler mit Schwert u. Szepter. F. 198. Schön.
*1 178. Doppeltaler 1740. LIB : S : R : I: CIVIT: AUGUSTA VINDEL: Reich
verz. Stadtschild, daneben die personifiz. Flüsse Lech, Wertach u.
Singold. Ks.: D: G: CAROLUS VI: usw. Gekr. Doppeladler mit
Schwert, Szepter u. Reichsapfel, darunter in zierlicher Einfassung
•1740- /I-T F. 519. C. Sch. 6972. Vorzügl. erh.
1479. Breiter Schautaler 1672. Beiorb. u. geharn. Brustb. Leopolds I. r. Ks. :
Zwei Genien mit 7 Ratsherrnwappen über Stadtansicht. Im Abschn.
vier Schildchen zwischen 16 — 72 F. 51. C. Sch. 6788. Sehr schön.
1480. Guldentaler 1560. Stadtpyr. Ks.: Gekr. Doppeladler mit 60 im Reichs-
apfel u. Titel Ferdinands I. F. 34. S. g. e.
1 181. Guldentaler 1562. Ähnlich wie vorher. Zu F. 52. S. g. e.
1482. Guldentaler 1574. Verz. Stadtschild. Ks.: Ähnlich wie vorbei- u. Titel
Maximilians II. F. 81. Schön.
1483. Taler 1624. Zwei Genien mit Pyr über Stadtansicht. Ks.: Gekr. einköpf.
Adler mit Szepter, Schwert u. Reichsapfel. F. 152. Vorzügl. erh.
1484. Taler 1625. St. Ulrich über dem verz. ovalen Stadtschild, daneben
16 — 25 Ks.: Gekr. Doppeladler. F. 168. Vorzügl. erh.
1485. Taler 1625. Ähnlich wie vorher, aber Stadtschild mehrfach ausgebogen.
Ks.: Wie vorher, unten Hufeisen im Oval. F. 169. Vorzügl. erb.
1486. Taler 1626. Verz. Stadtschild. Ks.: Gekr. einköpf. Adler mit Szepter.
Schwert u. Reichsapfel. F. 184. Vorzügl. erh.
1487. Taler 1627. Zwei Genien mit Pyr über Stadtansicht. Ks.: Gekr. Doppel-
adler mit Szepter u. Schwert. 1-'. 200. Schön.
1 188. Taler 1740. Stadtansicht, davor Pyr zwischen Flussgott u. Nymphe.
Ks.: Beiorb. u. geharn. Brustb. Kails VI. r., darunter Vogel n. (fr)
F. 521. Stplglz.
1 189. Taler 1743. Gekr. Doppeladler mit Stadtschild a. d. Brust. Ks.: Beiorb.
u. geharn. Brustb. Karls VII. r. F. 535. Vorzügl. erh.
1490. Taler 1744. Strahlendes Gottesauge über Stadtansicht. Ks.: Wie vorher.
F. 543. Schön.
1491. 2/;, 4'aler 1627. Pyr in reich verz. Kartusche. Ks.: Gekr. einköpf. Adler
mit Szepter, Schwert u. Reichsapfel, a. d. Brust -~- F. 204. Schön.
7*
*1474. Goldabschlag des Hellers 1737. Stadtpyr zwischen 17 — 37 u. zwei
Hufeisen. Ks.: Verz. achlschenkeliges Kreuz. F. 507. Stplglz.
1475. Goldabschlag des Hellers 1739. Wie vorher. F. 516. S. g. e.
*1476. Goldabschlag des Hellers 1757. Stadtpyr zwischen Palm- u. Lorbeer-
zweig. Ks.: Malteserkreuz zwischen 17 - 57, darunter die beiden Huf-
eisen. F. —. Stplglz.
*1477. Doppeltaler 1627. $ AVGVSTA • VIN - DELICORYM Stadtansicht,
darüber zwei Genien mit Pyr. Ks.: ♦ I.MP t CAS J (!) FERD ! II • P ♦
F ♦ usw. Gekr. Doppeladler mit Schwert u. Szepter. F. 198. Schön.
*1 178. Doppeltaler 1740. LIB : S : R : I: CIVIT: AUGUSTA VINDEL: Reich
verz. Stadtschild, daneben die personifiz. Flüsse Lech, Wertach u.
Singold. Ks.: D: G: CAROLUS VI: usw. Gekr. Doppeladler mit
Schwert, Szepter u. Reichsapfel, darunter in zierlicher Einfassung
•1740- /I-T F. 519. C. Sch. 6972. Vorzügl. erh.
1479. Breiter Schautaler 1672. Beiorb. u. geharn. Brustb. Leopolds I. r. Ks. :
Zwei Genien mit 7 Ratsherrnwappen über Stadtansicht. Im Abschn.
vier Schildchen zwischen 16 — 72 F. 51. C. Sch. 6788. Sehr schön.
1480. Guldentaler 1560. Stadtpyr. Ks.: Gekr. Doppeladler mit 60 im Reichs-
apfel u. Titel Ferdinands I. F. 34. S. g. e.
1 181. Guldentaler 1562. Ähnlich wie vorher. Zu F. 52. S. g. e.
1482. Guldentaler 1574. Verz. Stadtschild. Ks.: Ähnlich wie vorbei- u. Titel
Maximilians II. F. 81. Schön.
1483. Taler 1624. Zwei Genien mit Pyr über Stadtansicht. Ks.: Gekr. einköpf.
Adler mit Szepter, Schwert u. Reichsapfel. F. 152. Vorzügl. erh.
1484. Taler 1625. St. Ulrich über dem verz. ovalen Stadtschild, daneben
16 — 25 Ks.: Gekr. Doppeladler. F. 168. Vorzügl. erh.
1485. Taler 1625. Ähnlich wie vorher, aber Stadtschild mehrfach ausgebogen.
Ks.: Wie vorher, unten Hufeisen im Oval. F. 169. Vorzügl. erb.
1486. Taler 1626. Verz. Stadtschild. Ks.: Gekr. einköpf. Adler mit Szepter.
Schwert u. Reichsapfel. F. 184. Vorzügl. erh.
1487. Taler 1627. Zwei Genien mit Pyr über Stadtansicht. Ks.: Gekr. Doppel-
adler mit Szepter u. Schwert. 1-'. 200. Schön.
1 188. Taler 1740. Stadtansicht, davor Pyr zwischen Flussgott u. Nymphe.
Ks.: Beiorb. u. geharn. Brustb. Kails VI. r., darunter Vogel n. (fr)
F. 521. Stplglz.
1 189. Taler 1743. Gekr. Doppeladler mit Stadtschild a. d. Brust. Ks.: Beiorb.
u. geharn. Brustb. Karls VII. r. F. 535. Vorzügl. erh.
1490. Taler 1744. Strahlendes Gottesauge über Stadtansicht. Ks.: Wie vorher.
F. 543. Schön.
1491. 2/;, 4'aler 1627. Pyr in reich verz. Kartusche. Ks.: Gekr. einköpf. Adler
mit Szepter, Schwert u. Reichsapfel, a. d. Brust -~- F. 204. Schön.
7*