Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
I., Sammlung des Herrn Hofrat Prof. Dr. C. Sick, Hamburg, Münzen und Medaillen des Mittelrheingebietes vorwiegend Speyer und Pfalz : Rheingold-Ducaten, Feld-, Not- und Belagerungsmünzen, Sedisvacanz-Prägungen, Medaillen auf Universitäten usw.: II., Sammlung von Münzen und Medaillen verschiedener Länder, darunter eine grössere Serie von Nassau und Bergwerksmünzen ; Versteigerung: 6. Oktober 1926 — Frankfurt am Main, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16810#0099
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
87

1488. Friedrich Albrecht. 1765—96. Oonv.-Gulden 1793. Bär auf Mauer. Ks.:

Wertangabe. M. 700. Sch. 5372. Vorzügl. erh.

1489. Alexius Friedrich Christian. 1796—1834. Gulden 1808. Ähnl. wie vorher.

Mann 726. Vorzügl. erh.

1490. Linie Schaumburg. Carl Ludwig. 1772—1806. V, Holzappeler Aus-

beutelaler 1774. Um- u. Aufschrift. Ks.: Von der Sonne bestrahlte
Bergwerksgcgcnd. Sch. 5391 Anm. J. u. F. 1968. M. 847. Vorzügl. erh.

1491. Baden. Carl Ludwig Friedrieh. 1811—18. Kronentaler 1817. Wappen

auf gekr. Mantel. Ks.: Wertangabe in Kranz. Bally 661. Stplglz.

1492. Leopold. 1830—52. Rheingolddukat. 1832. Kopf r. Ks.: Gekr. Wappen

zwischen Lorbeerzweigen. Bally 790. Bcrst 389a. Stplglz.

1493. Ausbeute-Kronentalcr 1834. Kopf r. Ks.: Krone über zwei gekreuzten

Berghämmern. Bally 805. Brest. 386. Sch. 5512. Schön.

1494. Ausbeute-Kronentaler 1836. Wie vorher. Ks.: Greif mit Schild. Bally 819.

Berst. 387. Seh. 5513. Schön.

1495. Bayern. Maximilian I. 1597—1651. Taler 1638. Gekr. Wappen von

2 Löwen gehalten. Ks.: Madonna. Witt. 904 Anm. Sch. 5592 Anm.
Schön.

1496. Maximilian II. 1848—64. Bheingold-Dukat 1856. Kopf r., darunter

cv Ks.: EX AUBO RHENI Ansicht von Speyer, im Abschnitt
MDCCCLVI Witt. 2869 Anm. Sehr schön.

1497. Berg. Joachim Mural. 1806—08. Reichstaler 1806. Kopf r., darunter

T: S Ks.: Wert in Kranz. Sch. 5680. Vorzügl. erh

1498. Brandenburg-Preussen. Albrecht der llär. —1170 Bracteat. Beitender

Fürst], mit Schild u. Fahne. Im Felde Blatt. B. 13 a. 22 mm. . S. g. e,

1499. Bracteat. Geharnischter mit Schwert u. Schild zwischen Türmen hinter

Mauer. B. 14. 28 mm. Gut erh.

1500. Otto I. 1170—84. Bracteat. Stehender Markgrat mit Schwert u. Fahne

zwischen Türmen. B. 37. 29 mm. Umschrift fehlt. S.- g. c.

1501. Bracteat. Der Markgraf mit Schild u. Fahne zwischen Gebäuden mit

Türmen. B. 38. 28 mm. S. g. e.

1502. Bracteat. Der Markgraf mit Schwei f u. Fahne auf Mauer zwischen Türmen

sitzend. B. 39. Schön und s. g. e. 2

1503. Jobann Cicero. —1499. Groschen 1496. Adler mit Zepterschild. Ks.:

Langes Kreuz und vier Schilde. B. 46 c. Schön.

1504. Georg Wilhelm. 1619—40. Königsberger Ort 1622, 21, 25. Gekr. Hüftb. r.

Ks.: Gekr. fünffeld. Wappen. S. g. e. 3

1505. Friedrich Wilhelm. 1.640—88. Königsberger Dukat 1649. Brustb. r. im

Kurmantel u. Kurhut. Ks.: MONE NOVA AUBEA DUGIS PBUSS^E (1)
Gekr. neunfeld. Wappen, unten D—K Zu v. Sehr. 69. Oben kl. Loch,
s. g. e.

1506. Mindener Gulden 1675. Brüstt), r. mit Uebcrwurf. Ks.: Gekr. Wappen,

daneben G D — Z v. Sehr. 382. S. g. e.
 
Annotationen