ITALIEN - Turin
379
Lf.
Nr.
Beschau-
zeichen
Beschauzeichen
7471
7472
7473
7473
B
7474
7475
7476
a
7476
7477
7478
Ich füge die nachstehenden Marken als weitere, nach Turin
(oder Sardinien) gehörige Beschauzeichen, deren Bedeutung
ich aber im-einzelnen nicht kenne, hier an.
18. Jahrhundert.
Kommt mit Nr. 7473 A zusammen vor.
Nr.7470
Nr.7470
B
Nr.7470
c
18. Jahrhundert.
Um 1750.
Besteck.
Antiquariat Hermann Ball, Berlin 1925.
18. Jahrhundert.
Kommt zusammen mit Nr. 7470C u. neben 7471 D u. 7470 vor.
Meister — Gegenstand — Eigentümer
7479 j Nr.7470
7480 d
_ . „ . und
7481 mit GV
Zwei vergoldete Bouillonschalen, eine mit einem
dritten Stempel »BC« im Oval. L 25,5
Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este. —Ausst.Wien 1889,
Kat.Nr. 144 u. 148.
Vergoldete Suppenterrine. Mit einem dritten
Stempel »BP?« im Oval. Rokoko. L 28
Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este. — Ausstellung Wien 1889.
Kat. Nr. 147.
Zwei weißsilb. Terrinen mit Untersätzen. Auf
einem der Stücke auch die nebenstehende
Marke, auf dem anderen eine gevierte
Marke mit Krone. Teile des Turiner Silbers, gefertigt
1790 (oder 1782?). H
ca.
Winterpalais St. Petersburg. — Vgl. Foelkersam, Inventaire de l'argenterie II,
St. Petersbourg 1907 S. 175-179, wo der ganze Bestand nachgewiesen ist.
Hier sei angeschlossen:
7482 Silberner Kerzenständer, aus einem mehrfach gegliederten Pfeiler
bestehend, der von freistehenden Figuren gehalten wird. Das Stück
dürfte eine Arbeit des 15/16. Jh. unter orientalischem Einfluß sein.
Es trägt zwei Stempel, die auf Turin weisen. H 39
Eremitage St. Petersburg. — Darcel u. Basilewski, Coli. Basilewski 1874, Textband, cat.
raisonne S. 51/52 Nr. 140 Taf.XXII.
379
Lf.
Nr.
Beschau-
zeichen
Beschauzeichen
7471
7472
7473
7473
B
7474
7475
7476
a
7476
7477
7478
Ich füge die nachstehenden Marken als weitere, nach Turin
(oder Sardinien) gehörige Beschauzeichen, deren Bedeutung
ich aber im-einzelnen nicht kenne, hier an.
18. Jahrhundert.
Kommt mit Nr. 7473 A zusammen vor.
Nr.7470
Nr.7470
B
Nr.7470
c
18. Jahrhundert.
Um 1750.
Besteck.
Antiquariat Hermann Ball, Berlin 1925.
18. Jahrhundert.
Kommt zusammen mit Nr. 7470C u. neben 7471 D u. 7470 vor.
Meister — Gegenstand — Eigentümer
7479 j Nr.7470
7480 d
_ . „ . und
7481 mit GV
Zwei vergoldete Bouillonschalen, eine mit einem
dritten Stempel »BC« im Oval. L 25,5
Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este. —Ausst.Wien 1889,
Kat.Nr. 144 u. 148.
Vergoldete Suppenterrine. Mit einem dritten
Stempel »BP?« im Oval. Rokoko. L 28
Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este. — Ausstellung Wien 1889.
Kat. Nr. 147.
Zwei weißsilb. Terrinen mit Untersätzen. Auf
einem der Stücke auch die nebenstehende
Marke, auf dem anderen eine gevierte
Marke mit Krone. Teile des Turiner Silbers, gefertigt
1790 (oder 1782?). H
ca.
Winterpalais St. Petersburg. — Vgl. Foelkersam, Inventaire de l'argenterie II,
St. Petersbourg 1907 S. 175-179, wo der ganze Bestand nachgewiesen ist.
Hier sei angeschlossen:
7482 Silberner Kerzenständer, aus einem mehrfach gegliederten Pfeiler
bestehend, der von freistehenden Figuren gehalten wird. Das Stück
dürfte eine Arbeit des 15/16. Jh. unter orientalischem Einfluß sein.
Es trägt zwei Stempel, die auf Turin weisen. H 39
Eremitage St. Petersburg. — Darcel u. Basilewski, Coli. Basilewski 1874, Textband, cat.
raisonne S. 51/52 Nr. 140 Taf.XXII.