378
ITALIEN - Triest, Turin
Uber die Stempelung nach 1809, wo Triest als Teil der »Illyrischen
Provinzen« unmittelbar an Frankreich kam, ist mir nichts bekannt geworden.
Amtszeichen
„M" 1866-1872 74^7 M" im Feingehalts- u. Einfuhrzeichen
im Rechteck Vgl. Wien. seit 1872. Vgl. Wien.
TURIN
Das Privileg Herzog Amadeus' VIII. von 1476 bestimmt, daß jeder Gold-
schmied eine Marke seiner Wahl führen und sie bei den „Chambres des Comptes"
registrieren lassen soll.
Churchill, Goldsmiths of Italy 1926 S. 100 101.
Nach dem Ordine politico sopra gl'Orefici von 1597 werden alle Städte in
den savoyischen Ländern der Turiner Zunft angeschlossen.
Lt.
Nr.
Beschau-
zeichen
Beschauzeichen
7468
A
Ein
Stier
Nach der Goldschmiedeordnung von 1597 Art. 9.
Churchill a. a. O. S. 102.
7468
B
Ein
Stier
,,con una
sbarra in
basso"
Für geringeren Feingehalt, nach derselben Ordnung.
E. Rogadeo di Torrequadra, Di un calice della Cattedrale di
Bitonto etc. 1893 S. 28 u. 37. — Eine Ordnung von 1708 erwähnt
Manzoni, Bibliografia statutariaIj. 1879 S. 72.
7469
A
Savoyer
Wappen
(ein Kreuz)
gekrönt
Eine Ordonnanz von 1678 verfügt die Einführung der folgenden
Marke (für ganz Savoyen?):
Beschauzeichen seit 1678.
Churchill a. a. O. S. 103.
7469
B
wahrschein-
licher mit
G D
17. Jh., nach einer Vorlage im Museo civicö in Como.
Churchill, Goldsmiths of Italy 1926, Taf. II Fig. 1.
7470
A
bis
7470
E
(^jpj ^^^^ LS.Jahrhundert.
Noch andere Buchstaben-Kombinationen sind auf solchen Stempeln nach-
gewiesen.
ITALIEN - Triest, Turin
Uber die Stempelung nach 1809, wo Triest als Teil der »Illyrischen
Provinzen« unmittelbar an Frankreich kam, ist mir nichts bekannt geworden.
Amtszeichen
„M" 1866-1872 74^7 M" im Feingehalts- u. Einfuhrzeichen
im Rechteck Vgl. Wien. seit 1872. Vgl. Wien.
TURIN
Das Privileg Herzog Amadeus' VIII. von 1476 bestimmt, daß jeder Gold-
schmied eine Marke seiner Wahl führen und sie bei den „Chambres des Comptes"
registrieren lassen soll.
Churchill, Goldsmiths of Italy 1926 S. 100 101.
Nach dem Ordine politico sopra gl'Orefici von 1597 werden alle Städte in
den savoyischen Ländern der Turiner Zunft angeschlossen.
Lt.
Nr.
Beschau-
zeichen
Beschauzeichen
7468
A
Ein
Stier
Nach der Goldschmiedeordnung von 1597 Art. 9.
Churchill a. a. O. S. 102.
7468
B
Ein
Stier
,,con una
sbarra in
basso"
Für geringeren Feingehalt, nach derselben Ordnung.
E. Rogadeo di Torrequadra, Di un calice della Cattedrale di
Bitonto etc. 1893 S. 28 u. 37. — Eine Ordnung von 1708 erwähnt
Manzoni, Bibliografia statutariaIj. 1879 S. 72.
7469
A
Savoyer
Wappen
(ein Kreuz)
gekrönt
Eine Ordonnanz von 1678 verfügt die Einführung der folgenden
Marke (für ganz Savoyen?):
Beschauzeichen seit 1678.
Churchill a. a. O. S. 103.
7469
B
wahrschein-
licher mit
G D
17. Jh., nach einer Vorlage im Museo civicö in Como.
Churchill, Goldsmiths of Italy 1926, Taf. II Fig. 1.
7470
A
bis
7470
E
(^jpj ^^^^ LS.Jahrhundert.
Noch andere Buchstaben-Kombinationen sind auf solchen Stempeln nach-
gewiesen.