6
110 Brakteat. Über einer Leiste zwei geistliche Brustbilder; darüber Doppelbogen mit fünf Türmen.
Rand: v SIFRIDVS Niederkaufungen 6. 34 mm. Sehr schön.
111 Brakteat. Brustbild des Erzbischofs mit Stab u. Buch über einer Leiste. Niederkaufungen 9.
34 mm. Schön.
Heiligenstadt.
112 Späteres 13. Jahrhundert. Brakteat. R. reitender Erzbischof mit Schild u. Krummstab; hinter
ihm Mondsichel und zwei Sterne. Pos.-Klett T. X, 10. 34 mm. Selten. Rand leicht beschädigt,
s. g. e.
Hofgeismar.
•113 Siegfried II. oder III. v. Eppstein. 1200—1230—1249. Denar westfälischen Typs. + SIFRI —
DVS... Der mitrierte Erzbischof auf einem Faldistorium sitzend, eine Perlenkette um die
Brust, die Rechte zum Segnen erhoben, in der Linken ein geschlossenes Buch. Ks.: Hh 6.........
RIÄ GIVI Brustbild des mitrierten Erzbischofs mit Krummstab u. Sspeichigem Rad unter einem
Giebel, der ein Kreuz zwischen 2 Türmen trägt, und unten in 3 Bogen abschneidet. 1,23 g. Sehr
selten. Schön.
Soweit sich feststellen ließ, handelt es sich bei der vorliegenden Münze um einen bisher unbekannten Denar von Hof-
geismar. Mit Rücksicht darauf, daß von Erzbischof Werner, 1249—1284, Hofgeismarer Münzen bekannt sind, dürfte es richtig
sein, wenn man den obigen Pfennig Siegfried III. zuteilt. Vgl. auch Menadier in dem Sitzungsbericht der Berliner Numis-
matischen Gesellschaft 1887 S. 28 (Beilage zum 15. Bd. der Zeitschrift für Numismatik).
Ausgehendes Mittelalter und Neuzeit.
Gerlach, Graf von Nassau. 1346—71.
114 Goldgulden. + 6ÖRL' — ÄR' . SPS' Lilie. Ks.: (Rad). S . I0HÄ — MMES . B . (Adler). Steh.
Heiliger m. erhobener Rechten u. Kreuzstab. Zu Pr. Alex. 95. Cappe 445. Schön.
115 Goldgulden. Wie vorher, von etwas veränderter Zeichnung. S. g. e.
116 Goldgulden. + 6QRL - ÄR6PS Lilie. Ks.: . S . IOMÄ-MMES B . (Adler). Der stehende
Heilige, 1. das Rad, r. der nassauische Löwe. Pr. Alex. —. Cappe 447 var. S. g. e.
117 Goldgulden. Wie vorher. Ks.: . S . I0MÄ-MMIS . B . Wie vorher. Von feinem Schnitt. S. g. e.
118 Binger Goldgulden (um 1371). 6 — SRLÄGVSÄ— RÖVS j (sie!) Sß06V Infulierter Erzbischof
v. vorn m. Buch und Stab auf Säulenknauf stehend. Ks.: + SKOßdTÄ • Iß • OPIDO : PlßßWQß
Im Dreipaß Wappenschild Mainz-Nassau. An den Spitzen d. Dreipasses je 2 Punkte. Pr. Alex 96.
Cappe 450 var. Schön.
* 119 Sterling nach Brabanter Art (in Mainz geprägt 1365). 6LA — dÄRd - Iridis Gevierter
Löwenschild. Ks.: + MOßöTÄ § M06VßTIßÄ Blumenkreuz. Pr. Alex. 98 var. Zu Cappe 454.
S. g. e.
120 Pfennig v. Miltenberg. Kopf. Ks.: Rad. Zu C. 459. Gut erh.
Unter der Regierung des Domkapitels während der Sedisvakanz. 1371.
*121 Goldgulden von Bingen. * — . SÄßdTVS - MÄRTIßVS : Der stehende Erzbischof mit Krumm-
stab u. Buch auf Säulenkapitäl. Ks.: * MOßQTft £ OPIDI J PIß6W6ßSIS Radschild im Drei-
paß. Pr. Alex. —. Cappe —. Schön.
Johann L, Graf von Luxemburg. 1371—73.
122 Goldgulden v. Bingen. I — Or/ÄßdS j Ä - RdPVS j MÄ6V Stehender Erzbischof m. Krumm-
stab und Buch auf Säulenkapitäl. Ks.: + SßOßöTÄ ; OPIDI * PlßßVWÖßSIS | Geviertes
Wappen in verziertem Dreipaß. Pr. Alex. 104 var. Zu Cappe 464. S. g. e.
110 Brakteat. Über einer Leiste zwei geistliche Brustbilder; darüber Doppelbogen mit fünf Türmen.
Rand: v SIFRIDVS Niederkaufungen 6. 34 mm. Sehr schön.
111 Brakteat. Brustbild des Erzbischofs mit Stab u. Buch über einer Leiste. Niederkaufungen 9.
34 mm. Schön.
Heiligenstadt.
112 Späteres 13. Jahrhundert. Brakteat. R. reitender Erzbischof mit Schild u. Krummstab; hinter
ihm Mondsichel und zwei Sterne. Pos.-Klett T. X, 10. 34 mm. Selten. Rand leicht beschädigt,
s. g. e.
Hofgeismar.
•113 Siegfried II. oder III. v. Eppstein. 1200—1230—1249. Denar westfälischen Typs. + SIFRI —
DVS... Der mitrierte Erzbischof auf einem Faldistorium sitzend, eine Perlenkette um die
Brust, die Rechte zum Segnen erhoben, in der Linken ein geschlossenes Buch. Ks.: Hh 6.........
RIÄ GIVI Brustbild des mitrierten Erzbischofs mit Krummstab u. Sspeichigem Rad unter einem
Giebel, der ein Kreuz zwischen 2 Türmen trägt, und unten in 3 Bogen abschneidet. 1,23 g. Sehr
selten. Schön.
Soweit sich feststellen ließ, handelt es sich bei der vorliegenden Münze um einen bisher unbekannten Denar von Hof-
geismar. Mit Rücksicht darauf, daß von Erzbischof Werner, 1249—1284, Hofgeismarer Münzen bekannt sind, dürfte es richtig
sein, wenn man den obigen Pfennig Siegfried III. zuteilt. Vgl. auch Menadier in dem Sitzungsbericht der Berliner Numis-
matischen Gesellschaft 1887 S. 28 (Beilage zum 15. Bd. der Zeitschrift für Numismatik).
Ausgehendes Mittelalter und Neuzeit.
Gerlach, Graf von Nassau. 1346—71.
114 Goldgulden. + 6ÖRL' — ÄR' . SPS' Lilie. Ks.: (Rad). S . I0HÄ — MMES . B . (Adler). Steh.
Heiliger m. erhobener Rechten u. Kreuzstab. Zu Pr. Alex. 95. Cappe 445. Schön.
115 Goldgulden. Wie vorher, von etwas veränderter Zeichnung. S. g. e.
116 Goldgulden. + 6QRL - ÄR6PS Lilie. Ks.: . S . IOMÄ-MMES B . (Adler). Der stehende
Heilige, 1. das Rad, r. der nassauische Löwe. Pr. Alex. —. Cappe 447 var. S. g. e.
117 Goldgulden. Wie vorher. Ks.: . S . I0MÄ-MMIS . B . Wie vorher. Von feinem Schnitt. S. g. e.
118 Binger Goldgulden (um 1371). 6 — SRLÄGVSÄ— RÖVS j (sie!) Sß06V Infulierter Erzbischof
v. vorn m. Buch und Stab auf Säulenknauf stehend. Ks.: + SKOßdTÄ • Iß • OPIDO : PlßßWQß
Im Dreipaß Wappenschild Mainz-Nassau. An den Spitzen d. Dreipasses je 2 Punkte. Pr. Alex 96.
Cappe 450 var. Schön.
* 119 Sterling nach Brabanter Art (in Mainz geprägt 1365). 6LA — dÄRd - Iridis Gevierter
Löwenschild. Ks.: + MOßöTÄ § M06VßTIßÄ Blumenkreuz. Pr. Alex. 98 var. Zu Cappe 454.
S. g. e.
120 Pfennig v. Miltenberg. Kopf. Ks.: Rad. Zu C. 459. Gut erh.
Unter der Regierung des Domkapitels während der Sedisvakanz. 1371.
*121 Goldgulden von Bingen. * — . SÄßdTVS - MÄRTIßVS : Der stehende Erzbischof mit Krumm-
stab u. Buch auf Säulenkapitäl. Ks.: * MOßQTft £ OPIDI J PIß6W6ßSIS Radschild im Drei-
paß. Pr. Alex. —. Cappe —. Schön.
Johann L, Graf von Luxemburg. 1371—73.
122 Goldgulden v. Bingen. I — Or/ÄßdS j Ä - RdPVS j MÄ6V Stehender Erzbischof m. Krumm-
stab und Buch auf Säulenkapitäl. Ks.: + SßOßöTÄ ; OPIDI * PlßßVWÖßSIS | Geviertes
Wappen in verziertem Dreipaß. Pr. Alex. 104 var. Zu Cappe 464. S. g. e.