211
er bodf) in ben allgemeinen Bufammenhang fid^> auflöfen; bie
tfnbeutung biefeS UebergangeS wirb feine Sroniftrung. £)lme
im epifchen ©inn crnfl unb würbig, ofme im ironifchen
fomifer) ju fein, wirb bie pittoreSfe wie bie poetifche ©enre*
bilbltchfeit gemein unb langweilig. Unferer bermaligen ©enre*
maleret wäre SefftngS tRati) für ben fomifchen dichter, oon
bem ©ewofmlichen burch ein Abweichen oon ber puren, cru-
ben, alltäglichen Statur loSjufommen, wohl auch ju empfehlen,
benn wir haben burcr) fte bie ganj ibeenlofe (SonferfetS
unferer befchränfteften empirtfehen Suftänbe, eine nur ju
getreue Abfcfjifberung ber Köchinnen, £>bfioerfäuferinnen,
«Schulbuben, ©trumpfe jlopfenben Butter, «Stiefel flicfenben
©chujler, im <Scr)lafro<f mebitirenben ^aftore, in JSneipen
herumlungernben SSttüffiggänger u. f. w. ohne bie geringfte
ibeale SSerflärung, ohne ein Atom oon SBife erhalten, ©a
wir £)eutfcr)e feine gemeinfame grofe ©efchichte, feinen ein*
heitlichen, hiwmelantragenben @nthufta§mu§ h^ben, fo erflärt
ftch, weshalb unfere Äunji fo fehr um würbige ©egenjtänbe
oerlegen fein unb fo leicht in bie gehaltlofejle Sänbelei unb
£luängelei mit bem ©ewöhnlichen oerfallen fann. «£>egel
unb $otho (41) ha&en allerbmgS an ber ©enremaleret mit
Stecht h^oorgehoben, baf? bie Unbebeutenbheit ber £>bjecte
um fo mehr ben JReij einer glän^enben Ausführung gejtatte,
aUiin man thut biefen ^hi^fophen Unrecht, wenn man ihre
SSegeifterung für baS ©enre in ber 9cieberlänbifdf)en (Schule
als ein äugejlänbnif? bafür nimmt, bafü auch ber blofje
Abbrucf einer empirifchen Realität tfjnen fchon genügen
fonnte unb bafj ibeale ßompofitionen in ihrem detail bem
©lanj ber oirtuofen STecr)mf nicht eben fo günftig feien,
@ine folche SSorjtellung, jum allgemeinen SSorurtheil gemacht,
würbe ben Äunftfinn ber Nation oollenbS ruiniren, benn fte
14*
er bodf) in ben allgemeinen Bufammenhang fid^> auflöfen; bie
tfnbeutung biefeS UebergangeS wirb feine Sroniftrung. £)lme
im epifchen ©inn crnfl unb würbig, ofme im ironifchen
fomifer) ju fein, wirb bie pittoreSfe wie bie poetifche ©enre*
bilbltchfeit gemein unb langweilig. Unferer bermaligen ©enre*
maleret wäre SefftngS tRati) für ben fomifchen dichter, oon
bem ©ewofmlichen burch ein Abweichen oon ber puren, cru-
ben, alltäglichen Statur loSjufommen, wohl auch ju empfehlen,
benn wir haben burcr) fte bie ganj ibeenlofe (SonferfetS
unferer befchränfteften empirtfehen Suftänbe, eine nur ju
getreue Abfcfjifberung ber Köchinnen, £>bfioerfäuferinnen,
«Schulbuben, ©trumpfe jlopfenben Butter, «Stiefel flicfenben
©chujler, im <Scr)lafro<f mebitirenben ^aftore, in JSneipen
herumlungernben SSttüffiggänger u. f. w. ohne bie geringfte
ibeale SSerflärung, ohne ein Atom oon SBife erhalten, ©a
wir £)eutfcr)e feine gemeinfame grofe ©efchichte, feinen ein*
heitlichen, hiwmelantragenben @nthufta§mu§ h^ben, fo erflärt
ftch, weshalb unfere Äunji fo fehr um würbige ©egenjtänbe
oerlegen fein unb fo leicht in bie gehaltlofejle Sänbelei unb
£luängelei mit bem ©ewöhnlichen oerfallen fann. «£>egel
unb $otho (41) ha&en allerbmgS an ber ©enremaleret mit
Stecht h^oorgehoben, baf? bie Unbebeutenbheit ber £>bjecte
um fo mehr ben JReij einer glän^enben Ausführung gejtatte,
aUiin man thut biefen ^hi^fophen Unrecht, wenn man ihre
SSegeifterung für baS ©enre in ber 9cieberlänbifdf)en (Schule
als ein äugejlänbnif? bafür nimmt, bafü auch ber blofje
Abbrucf einer empirifchen Realität tfjnen fchon genügen
fonnte unb bafj ibeale ßompofitionen in ihrem detail bem
©lanj ber oirtuofen STecr)mf nicht eben fo günftig feien,
@ine folche SSorjtellung, jum allgemeinen SSorurtheil gemacht,
würbe ben Äunftfinn ber Nation oollenbS ruiniren, benn fte
14*